Seite 3 von 4

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 27. Mai 2021
von Fablex
sven1 hat geschrieben: 27. Mai 2021 Scheinkopie einer 550D oder E kannst du gerne haben.
Gerne von einer 550 D bei Gelegenheit per PN schicken! Danke dir! :rockout:

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 27. Mai 2021
von Maver
Das einzige was ich nicht verstehen will, ist warum du so auf den Umbau auf das Speichenrad der D mit Trommelbremse abfährst. Es wird schon in den kommenden Wochen, Monaten ein GS750 Speichen-Hinterrad irgendwo angeboten werden. Und bist dahin bist du mit deinem Umbau wahrscheinlich noch lange nicht fertig...

..dann kaufst des und gut ist. Aber freiwillig das ganze Gedöns mit Umbau auf Trommel. No sense imho. :neener:

Gruß
Lukas

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 28. Mai 2021
von Fablex
Das einzige was ich nicht verstehen will, ist warum du so auf den Umbau auf das Speichenrad der D mit Trommelbremse abfährst.
Habe mir Bilder von Speichenradfelge mit Trommel und mit Scheibe angeschaut und dann auch nochmal meine DKW begutachtet, finde Trommel sieht bei Speichen etwas besser aus. Vielleicht ändert sich meine Meinung auch nochmal, ists wie mit der Entscheidung für den richtigen Lack... :dontknow: Wenn ich mit dem TÜV aber im Vorfeld schon klären kann was alles geht, dann lieber so und ich sag ihm später vielleicht, dass ich nur die Radlager getauscht habe. Wie du sagst das liegt noch in recht ferner Zukunft :grinsen1:
Speichenrad mit Scheibenbremse.JPG

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 30. Nov 2021
von Fablex
Nachdem es jetzt lange Zeit still war und ich aus beruflichen Gründen viele Wochen in der falschen Ecke Deutschlands unterwegs war, habe ich es tatsächlich geschafft etwas weiterzuarbeiten. Leider komme ich bis Mitte Dezember auch nicht jede Woche in die Werkstatt, wodurch sich das ganze weiter verzögert - ich werde dieses Projekt aber weiterverfolgen und auch beenden, dauert einfach unter diesen Umständen. :oops:
Was hat sich getan?
Die Maschine wurde trockengelegt und die Großkomponenten wie Tank, Sitzbank und sämtliche Anbauteile/Züge demontiert. Inzwischen steht auch der Rahmen nur noch nackt mit den Rädern in der Garage, die passende Stelle für den Loop ist gefunden. Ich habe den Loop in meinem Ausbildungsbetrieb aus einem zölligen Rohr gebogen und einen Betrieb gefunden, der mir den nach TÜV-Vorgabe einschweißen wird. Bis Mitte Dezember werde ich den Rahmen soweit vorbereiten, dass ich alle unnötigen Halterungen (Sozius Fußrasten, Halterungen im Rahmendreieck,... ) entfernt und verschliffen habe und der Rahmen gekürzt ist. Sobald der Loop drin ist geht es für Rahmen, Gabel, Hauptständer und Schwinge zum strahlen und beschichten. Ich tendiere zu einem weißen Rahmen, auch wenn der anfälliger für Dreck sein wird.
Nachdem ich den Zylinderkopf und die Nockenwellen ausgebaut hatte, konnte ich vor knapp drei Wochen den Motor in meinen Kofferraum laden - der Plan war ihn am Bodensee zu zerlegen. Da mein Mitbewohner positiv getestet wurde ist der Motor jetzt zwei Wochen mit mir durch die Gegend gefahren und ich konnte erst diesen Samstag wieder nach Hause. :clap: Immerhin konnte ich in der Zeit schon den neuen Dichtungssatz und Schrauben für die Außenteile bestellen. Am Sonntag habe ich begonnen den Motor zu zerlegen, Zylinder, Kolben, sämtliche Seitendeckel und Anbauteile sind demontiert, heute Nachmittag werde ich das Kurbelgehäuse spalten und die Kupplung sowie den Primärantriebsstrang zerlegen. Wer auch immer die Verwendung von Kreuzschlitzschrauben je gutheißen konnte gehört bestraft - bis auf eine einzelne musste ich alle aufbohren. So konnte ich aber immerhin noch in jeden unramponierten Deckel gegenüberliegend zwei M8 Gewinde schneiden, womit man die jetzt in Zukunft sauber vom Motorblock durch Einschrauben abdrücken kann. Der kniffligste Teil war den Läufer von der Kurbelwelle zu ziehen - ein Gleithammer war nicht in Reichweite, ich musste mir mit einer alten Lenkstange eines 944, einem großen Steckschlüssel als Schwungmasse und einer aufgeschweißten Mutter behilflich sein. Mit nur einem Bluterguss an der rechten Hand davongekommen und letztendlich gemeistert. Die Seitendeckel für Kupplung, Lichtmaschine und Zündkontaktunterbrecher werde ich mir neu besorgen müssen, so zerkratzt habe ich selten etwas gesehen. Ein paar Bilder mit aktuellem Stand gibt es heute Abend. :salute:

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 30. Nov 2021
von Bambi
Hallo Fablex,
denke bei diesen Arbeiten
'Bis Mitte Dezember werde ich den Rahmen soweit vorbereiten, dass ich alle unnötigen Halterungen (Sozius Fußrasten, Halterungen im Rahmendreieck,... ) entfernt und verschliffen ...'
daran, daß an den Soziusfußrastenauslegern auch die Schalldämpfer hängen!!!
Warnende Grüße, Bambi

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 30. Nov 2021
von sven1
...wenn du eine 4in1 verbaust, kannst du evtl. Mit einer Halterung der Nachfolgemodelle tricksen.
Dann benötigst du aber u.U. einen längeren hinteren Motorhaltebolzen, oder war es eine längere Schwingenachse?
Bei Fragen oder Probemontage einfach melden, dann teste ich das für dich am Objekt.

Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 1. Dez 2021
von Fablex
Es wurde gestern noch etwas später, die Kreuzschlitzschrauben im Kurbelgehäuse an Kickstarter und Schaltgestänge haben eine ziemliche Bohrorgie ausgelöst. Alles verpackt und eingetütet, fährt heute wieder mit mir nach Stuttgart. Sobald ich die beschädigten Deckel für den Motor organisiert und getauscht habe wird das Gehäuse zusammengeschraubt und geht zum strahlen. :rockout: Fehlt noch der Deckel für die Lichtmaschine und der für die Zündung. Hier der aktuelle Stand:
20211201_Motor zerlegt 2.jpg
20211201_Motor zerlegt 1.jpg
Bis auf das Zahnrad für den 1. Gang an der Hauptwelle sehen die Getriebeteile alle gut aus. Unschlüssig bin ich noch, ob ich die Ventile ausbauen soll oder nicht - müsste mir dafür wahrscheinlich auch noch eine Vorrichtung bauen, habe ich noch nie gemacht.
Danke euch Beiden für den Hinweis mit den Fußrasten, hätte ich nicht dran gedacht!

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 1. Dez 2021
von Maver
Genau, bei den hinteren Rasten nur die Aufnahme abflexen. Die eigentlichen Ausleger vom Rahmen sollten dranbleiben sofern du mit Original oder einem Original-Zubehör-Pott für die GS fahren willst.

Bitte keinen weißen Rahmen!!! :oldtimer:
Aber das ist meine Meinung :zunge:

Gruß
Lukas

Kannst ja mal mein Projekt durchsehen, siehe Link in der Signatur. Hab auch ne 550er umgebaut, fehlen aber noch ein paar Kleinigkeiten (Sitzbank nochmal überarbeiten, Scheinwerferhöhe,..). Vielleicht findest du da auch die ein oder andere Anregung oder auch Abschreckung.

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 1. Dez 2021
von sven1
Pass bitte mit dem Nockenwellenlager gut auf. Da die Schalen und der Block am Stück gebohrt werden kannst du die eigentlich nicht einzeln wechseln.
Die Ölkanäle müssen peniebelst sauber sein und die Ölpumpe ist auf Toleranz zu prüfen sonst bekommst du Probleme mit dem "Ölkeil" im Gleitlager.

Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550E - Das 1 € Projekt

Verfasst: 9. Aug 2022
von Fablex
Unglaublich aber wahr - ich hatte mal wieder ein wenig Freizeit über. Habe die unnötigen Halter abgetrennt und Verschliffen, die Schwinge der GS 550 D mit dem alten Gussrad probeweise eingesetzt und den Rahmen nach meinem Geschmack gekürzt sowie für den Loop vorbereitet. Hier muss dann noch ein Kennzeichenhalter ran. Das Rücklicht möchte ich rund und mittig in den Höcker integrieren, wie ich den notwendigen Reflektor verstecke ist mir noch nicht ganz klar, evtl. als dünnen Streifen unter dem Kennzeichen?
Außerdem habe ich die Speichenfelgen gereinigt und mit Nevr Dull von Flugrost entfernt, soweit möglich. Als nächstes kommen die Reifen drauf, dann gibt es immerhin bald ein erstes rolling chassis. Mit den Schleifsternen von Steindl wurden dann noch sämtliche Deckel in drei Schleifgängen und abschließendem Poliergang bearbeitet, die ganz Tiefen Kratzer im LiMa-Deckel habe ich leider nicht alle raus bekommen, aber er glänzt und man darf ihm ja auch etwas das bisher erlebte ansehen.
Auch das Kurbelgehäuse war im Laugebad und wurde von außen etwas gröber angeschliffen. Leider habe ich an meinem Zylinderkopf vier Risse entdecken können, daher habe ich die Ventile mal noch nicht ausgebaut und werde mit Kopf, Bank und Deckel zu Uli Egetemir nach Waiblingen fahren, der wird mir dann sagen ob er da was retten kann - oder ob ich einen neuen Kopf brauche... schade wär's.
Motoröl ist bestellt, noch bin ich am Zusammensuchen der letzten Ersatzteile und Innereien für den Motor und der Deckel unter dem die Ölabscheider auf dem Zylinderkopfdeckel versteckt sind ist mir auf mysteriöse Art und Weise abhanden gekommen. Den braucht es auch neu. Aber ich bin recht froh auch bei wenig zeit und viel Pendelei wieder ein klein wenig voran gekommen zu sein. Bilder folgen morgen.