Seite 3 von 3

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 25. Mai 2021
von manicmecanic
Schnabeltier
du bekommst für 200 Teuro bei Yamaha nichtmal die Lager.Manche sind durch welche vom Lagerhändler ersetzbar,aber oft gibts einige nur bei Yamaha WENN die bei der alten Säge überhaupt noch lieferbar sind.
Dazu die Kurbelwelle machen lassen mit neuem Pleuelsatz,auch der Gang kostet locker deine 200

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 25. Mai 2021
von stresa
@Schnabeltierfrosch
Rein die Teilepreise von den von Dir aufgeführten Ersatzteilen kommen die 200€ schon einigermaßen hin. Aber wenn du die Kurbelwelle außer Haus gibst musst du je nach Werkstatt nochmal 90-150€ on top rechnen. Und für mich macht ein Aufbau ohne neuen Kolben nicht wirklich Sinn.
Gruß Uwe

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 25. Mai 2021
von Schnabeltierfrosch
Gut, ich gebe zu ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt. Mit "Motorrevision" meinte ich hauptsächlich alles, was nur durch das Teilen des Kurbelwellengehäuses machbar ist. Viele der erwähnten Punkte ließen sich nach und nach, je nach Bedarf und dringlichkeit, im Anschluss von "außerhalb" erledigen.

Es ist wohl ersichtlich, dass ich mit einer gewissen Naivität an die Sache ran gehe.
Nun ist es halt so, dass man aus Kacke kein Gold machen kann und die Basis gibt offensichtlich nicht unendlich viel her. Insgeheim war der Plan bisher also "erst mal rein schaun, was den überhaupt gemacht werden muss" und dann eben das nötige machen. Ich hör beim Tippen schon die Aufschreie.

Noch ist nichts final entschieden, was das weitere Vorgehen mit dem Motor betrifft. In die DT hab ich mich ein bisschen verliebt, das geb ich zu; gleich zu Anfang das Herzstück, den Motor, wieder abzugeben fällt mir irgendwie schwer.
Eure Kommentare helfen auf jeden Fall bei der Entscheidungsfindung. Besser online vor Fremden doof da stehen als an Ende unnötig Geld und Zeit verbrannt zu haben. :prost:

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 26. Mai 2021
von BoNr2
Schnabeltierfrosch hat geschrieben: 25. Mai 2021 ...
Es ist wohl ersichtlich, dass ich mit einer gewissen Naivität an die Sache ran gehe.
Nun ist es halt so, dass man aus Kacke kein Gold machen kann und die Basis gibt offensichtlich nicht unendlich viel her. Insgeheim war der Plan bisher also "erst mal rein schaun, was den überhaupt gemacht werden muss" und dann eben das nötige machen. Ich hör beim Tippen schon die Aufschreie.
...
:oldtimer: bei mir nicht. Ist aus meiner Sicht schon ok und überhaupt nicht naiv. Wir reden hier von einem alten Zweitakter, der erstmal laufen und knattern soll und nicht von einem Renner, der mit Maximaldrehzahl und möglichst knapper Bedüsung die letzten Pferde freisetzen soll.... ich würde tatsächlich erstmal nur nach massiven Schäden gucken, diese beseitigen und dann zunächst FAHREN. Z.B. würde ich Kolben und Zylinder NICHT erneuern. Es gibt hier immer wieder mal nen Trend, alles möglichst neuwertig zu machen, wozu eigentlich? Ich rate hingegen dazu, einfach mal Kisten zu fahren... gerne so lange und so weit, bis was kaputt geht...
:versteck:
:prost:
ps: ich habe schon einige Kisten reaktiviert, die Jahrzehnte standen. Reaktiviert zum Fahren, nicht für Ausstellungen und theoretische Erdumrundungen... :law:

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 26. Mai 2021
von zippi
Hallo Schnabeltierfrosch

Würde auch erstmal den Motor zerlegen, schauen was verschlissen ist und die Teile tauschen, Dichtungen u.s.w. natürlich sowieso tauschen.
Es bietet sich natürlich an die Kurbelwelle direkt zu machen, was das teuerste sein wird. Allerdings würde ich auch hier erstmal schauen und wenn die Lager noch in Ordnung sein sollten einmal die Uhren drüber laufen lassen (vermessen), wenn alles wieder zu erwarten doch gut sein sollte einfach wieder verbauen.
Die Zylinder allerdings würde ich einmal bohren lassen und mit übermaßkolben neu bestücken, da der Zylinder leichte Beschädigung hat und der Kolben offensichtlich nicht in dem Zylinder gelaufen ist. Das Zylinder bohren wird nicht viel kosten ist ja nur ein Zylinder somit wird ein kolbensatz (Kolben, Ringe, Bolzen, Lager, Clips) auch nicht die Welt kosten (muss man ja nicht von/bei Yamaha kaufen).
Auch im Getriebe nicht wahllos Lager wechseln sondern prüfen und nur beschädigtes ersetzen, die Zahnräder nach piting untersuchen und wenn wirklich nötig einzelne zahnräder auswechseln.
Ist natürlich mehr Arbeit als einfach einen anderen Motor kaufen doch dann weißt du was du hast.
So kannst Du vieles alleine machen und sparst damit Geld.

Grüße zippi

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 26. Mai 2021
von ethiopien04
Guten Morgen,
ich würde mich hier meinem Vorredner anschließen!
Die Motoren sind robust, haben wenig Leistung, da sind höchstens ein paar Lager rostig.
Du hast 2 zusammenhängende Probleme:
1.
Wasser im Getriebeöl
kann eigentlich nur über die Entlüftungsöffnung reinkommen, oder durch den Anschluß vom Drehzahlmesser.
2.
Getriebeöl mit Wasserm im Kurbelgehäuse
kann nur durch den Simmerring Kupplungsseitig reinkommen.

Mach mal nur den rechten Gehäusedeckel weg, dann die Kupplung raus, dann kannst Du den Simmerring am rechten Kurbelwellenlager wechseln.
Dabei kannst Du auch einen Blick auf das rechte KW-Lager werfen, wenn das rostig ist musst Du weiter zerlegen, wenn nicht, würde ich alles gut mit Diesel durchspülen, neuen Simmerring rein zusammenbauen.
Den Simmerring Lichtmaschinenseitig wechselst Du auch gleich, Polrad runter, Stator raus, dann kannst Du den Simmerring rausmachen.
Lager kontrollieren nicht vergessen.
Wenn das gemacht ist, ist das Ansaugen von Fremdluft auch schon von dieser Seite her ausgeschlossen.

Membranen hätte ich noch originale, gebrauchte. Aber ich würde mir Carbonplatten für Membranen kaufen (z.B. Malossi) und selber ausschneiden, denn wenn eine Stahlmembrane bricht ist der Zylinder, der Kolben, die Lager an der KW und am Pleuel fällig.
Bei Carbon ist das nicht so schlimm.

Kolben schaut nicht so schlecht aus, da würde ich neue Kolbenringe reinmachen und gut ist, dreht ja keine 15000 U/nim.
Kolben oben saubermachen, damit die Ölkohle weg ist.
Zylinder erst mal so lassen.
Neues Getriebeöl rein und gut ist das erst mal.


Grüße
Stephan

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 26. Mai 2021
von Schnabeltierfrosch
Morgen,
Der Zuspruch muntert auf! :prost: Wenn's dieses Jahr nur noch ein ranziges Wald- und Wiesen-Moped wird, dann hab ich wenigstens damit etwas Spaß.

Wie anfangs erwähnt soll die Kiste auf lange Sicht Spaß und Beschäftigung bieten. Da kann's gut sein, dass mich im Winter neue Muse (und ein Gehaltsschein) überkommt und ich den Motor nochmal komplett mache.

Vorerst wird's dann eine Mischung der gebotenen Vorschläge sein; Stück für Stück Vorgehen und dort, wo es angebracht ist, Teile tauschen.

Ich meld mich irgendwann am Wochenende oder etwas darüber hinaus, sobald ich Zeit gefunden habe das ganze anzugehen.

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 14. Okt 2021
von M4RKU5
Hallo! Wie ist es bisher weitergegangen?
Hab deinen Bericht heute erst gefunden nachdem ich mich nach Ewigkeiten mal wieder hier im CRF angemeldet habe. Ich fahre selbst auch im Krowdrace, allerdings 4Takter.
Vor einem Jahr in etwa habe ich auche eine stark verwitterte DT250MX wiederbelebt und fürs Vintage Crossen in Wietstock und Mölln aufgebaut. Ich hatte Glück, der Motor brauchte nur Lack und Getriebeöl. Der Krümmer war komplett durch und wurde aus Edelstahlrohr aus der Autotunerszene nachgebaut. Die Ölpumpe hab ich stillgelegt und fahre 1:33.
Die Kleine läuft super, reisst keine Bäume aus, aber bei Drehzahl ist Sie schneller als ich fahren will im Dreck.
Falls sich im Krowdrace eine 2T Gruppe gründen lässt, schliesse ich mich meinen RD, KX und Bultaco Kumpels an und baue 19'er rein. Zur Not auch mit schmalen Classic-Reifen.

Grüße aus HH, Markus

Re: Nummer 9 - Yamaha DT 250 MX Flat Tracker

Verfasst: 14. Okt 2021
von Alrik
Schnabeltierfrosch hat geschrieben: 20. Mai 2021[...]
Die Nummer auf dem "Sticker" bescheinigt die Funkentstörung, eine Rahmennummer ist das nicht.