Seite 3 von 8

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 6. Okt 2021
von felix99
samsdad hat geschrieben: 5. Okt 2021 Wieviel V braucht eine LiFePo4 ?
Würden 13,8 reichen?
Ladeschlusspannung: 14,4 V
Quelle

samsdad hat geschrieben: 6. Okt 2021 Kennst du den mindest Ladestrom der LiFePo4 ?
Ladestrom standard: 2,5A /1C /~ 60 min
Ladestrom maximal: 10,0A /4C /~ 15 min
Quelle

igel hat geschrieben: 6. Okt 2021 Was hast du beim Anschluss des USB-Reglers alles umgeklemmt?
Habe es so wie in der Anleitung angegeben angeschlossen: http://xs400.net/wb/media/faq_anhaenge/ ... _V1_10.pdf
Ich habe auch testweise mit gleicher Verkabelung den original mechanischen Regler (den, der alten Modelle) angeschlossen, sowie, mit der original Verkabelung, den originalen elektrischen Regler. Ich habe auch jeden der drei Regler mit Prüfleitungen außerhalb des Kabelbaums einmal mit den entsprechenden Klemmen angeschlossen.
Bei allen Varianten war die Ladespannung gleich niedrig.


Nebenbei mal:
Es ist ja auch nicht so, dass der Regler einfach ne zu geringe Bordnetzspannung regelt. Die Spannung liegt bei laufendem Motor ohne Licht bei 13,8 Volt (bei 6000 U/min auch mal bei 14,1 Volt). Wenn man jedoch das Licht einschaltet fällt die Spannung wegen der Belastung ab auf unter 13V. Und gerade das darf einfach nicht sein. In dem Fal muss der Regler nachregeln, sodass die SPannung wieder angehoben wird.

Das funktioniert ja auch soweit, aber nur in den seltenen fällen wenn die Ladespannung plötzlich passt (14,5V).

brummbaehr hat geschrieben: 6. Okt 2021 Auch dann, wenn der Fehler gerade da ist?
Bisher nur, wenn der Motor steht. Eine "dynamische" Messung habe ich noch nicht gemacht. Kann ich aber gerne mal machen. Bei meiner optischen Inspektion des Generators ist mir jedoch nicht aufgefallen, dass irgednwo was abisoliert wäre oder so.



Um das mal klarzustellen: Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe!!!

Wenn meine Antworten manchmal pampig oder sarkastisch klingen ist das nicht böse gemeint, sondern rührt von meiner Verzweiflung her. Die meisten Sachen, die mir als Fehlerursache genannt werden habe ich halt schon geprüft und ich würde mir wünschen, dass es eine davon gewesen wäre. Aber ich komme der Ursache einfach nicht auf die Schliche.. :banghead:

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 6. Okt 2021
von samsdad
Mir fällt was auf.
Deine Spannungsmessung während der Fahrt nimmst du von deinem Digitaltacho ab. Richtig?
Dieser Wert wäre dann aber verfälscht.
Ist ja nicht die direkte Batterie Spannung sondern hinter dem Zündschloss.
Ich hab mein V Messgerät direkt an der Batterie.
Da sind höhere Werte.
Aber leider auch nicht die gewünschten 14,4 +
Oder seh ich das Falsch?

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 6. Okt 2021
von samsdad
Ach und Danke für die Angaben zu Ladestrom und Ladespannung.

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 6. Okt 2021
von samsdad
Ich werde als nächstes doch mal das Oszi an den Gleichrichter hängen.
Nur mal sehen ob alle 3 Phasen Sinus mäßig was auffälliges zeigen.

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 7. Okt 2021
von felix99
Heute habe ich nochmal alles geprüft und wieder nix neues entdeckt. Ich gebe die aktive Fehlersuche jetzt auf.

Mit bleibt somit nurnoch solange Teile zu tauschen bis es wieder funktioniert. Da ich die Batterie, den Kabelbaum und den Generator am wenigsten im Verdacht habe (Messwerte i.O.), sind als erstes der Regler und der Gleichrichter dran.
Ich habe mich entschieden das Kombibauteil der 12E einzubauen.
Folgendes ist bestellt: https://www.ebay.de/itm/352564541684

Wir werden sehen..

Wenn`s das ist, würde das ja bedeuten, dass auf einmal alle 3 Regler kaputt gegangen sind. Völlig unrealistisch, aber das ganze Problem ist ja völlig unrealistisch, jedoch trotzdem vorhanden. :dontknow:

Ursprünglich habe ich ja den USB Regler eingebaut, weil ich Angst habe, dass der originale Regler den LiFePo4 überläd. Jetzt ist es mir ehrlich gesagt sche.. egal ob das passiert. Hauptsache da läd überhuapt mal irgendwas :angry:

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 7. Okt 2021
von felix99
Das Ding wäre auch geil, aber schweineteuer...
https://www.caferacerwebshop.com/de/yam ... terre.html

Aber wenn´s tatsächlich der Regler bzw. Gleichrichter gewesen ist, könnte man über ein upgrade auf jenen nachdenken.

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 7. Okt 2021
von DerSemmeL
Huiuiuui.. verständlich, dass Du irgendwann einfach koan Bock mehr hast..

http://xs400.net/wb/media/faq_anhaenge/ ... _V1_10.pdf

Da bin ich eben bei der Suche nach nem XS400-Regler "gestolpert" und über nen günstigeren Regler
so er denn passt!

Gruß vom SemmeL, der Dir mal 'n Erfolgserlebnis wünscht!

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 9. Okt 2021
von felix99
So. Regler heute korrekt angeschlossen und leider gar keine Ladespannung. Leider auch gar keine Erregerspannung. Warum weiß ich nicht. Der Regler muss wohl kaputt sein.

Ich bin dann jedoch auf eine ganz andere Idee gekommen. Original ist der Regler bei mir ja massegesteuert. Bei anderen Modellen ist er ja plusgesteuert, jedoch ist der generator ja wohl gleich.
Bedeutet: Die Erregerspannung kann nicht mehr als 12V betragen, denn bei der Massegesteuerten Variante liegt an einer Seite Kl.15 an und an der anderen Seite schaltet der Regler die Masseverbindung mit seiner Regelfrequenz.

Bedeutet für mich: Wenn ich die Erregerwicklung direkt an Kl.30 & Kl. 31 anschließe, habe ich die höchtmögliche/-nötige Erregerspannung. Also gemacht und: 13,8 Volt und mit Licht an Abfall auf 12,6 V. :banghead:

Heißt aber: meine 3 Regler und 2 Gleichrichter sind i.O. (Habe ja jetzt mit dem neuen Gleichrichter das gleiche Ergebnis, also sind meine 2 originalen i.O.)

Die Traurige Gewisseheit: Irgendwas am Generator ist kaputt, jedoch weiß ich nicht wie ich raus finden soll was.
- Widerstand Erregerspule: 4 Ohm i.O. (gemessen direkt am Anschluss für den Regler)
- Widerstand der Erregerspule gegen Masse: OL i.O. (natürlich komplett abgeklemmt)
- Spannung der drei Phasen jeweils gegeneinander: Messung 1: 25 V alle 3 n.i.O.
- Spannung der drei Phasen jeweils gegeneinander: Messung 1: 16 V alle 3 n.i.O.
- Widerstand der 3 Phasen jeweils gegeneinander: 0,9 Ohm i.O.
- Widerstand der 3 Phasen gegen Masse: OL i.O.
Schleifkohlen hat er nicht, also WTF ist da kaputt?!

Eigentlich weiß ich ja so schonmal, dass Regelung und Gleichrichtung i.O. sind und dass der Generator einfach nicht genug Spannung erzeugt. Der Gleichrichter kann aus der schlappen Spannung an den 3 Pasen dann einfach keine ausreichende Gleichspannung erzeugen.

Aber wieso zur Hölle gibt der Generator dann ganz selten dann doch mal für mehrere Minuten zuverlässig die korrekte Spannung, auch unter Belastung?!

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 10. Okt 2021
von Palzwerk
Hi Felix, erst mal ruhig bleiben, Bier aufmachen und nicht verzweifeln. Ich habe gerade mal die Sxhaltpläne zur XS400 angeschaut. Bis 77 ist die Lima selbsterregt, das heißt magnetischer Rotor und der Regler vernichtet die Überschussleistung durch gezielten Kurzschluss. Ab 78 gibt es eine fremderregte Lima mit separater Erregerspule die über den Regler geschaltet wurde. Sind hier vielleicht Teile beider Modelle kombiniert? Das muss dann schief gehen. Andernfalls fällt mir nur noch die Masseverbindung zum Regler ein. Lege da zusätzlich noch ein Massekabel zum Gehäuse und verbinde das mit dem Massekabel (lt. mir vorliegendem Schaltplan schwarz. Bitte nochmal prüfen).
Um die Wechselspannung zu messen musst Du Batteriespannung auf die Erregerwicklung geben und dann mit AC Bereich messen. Da müssen um die 60V AC rauskommen. Ansonsten ist ziemlich sicher die Statorwicklung durch, auch wenn die Widerstandsmessung etwas anderes sagt.

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Verfasst: 10. Okt 2021
von felix99
Danke dir für die Info. Ja ich habe auch schon gehört, dass man da was im Bereich 60-70 V messen muss.

Ich habe keinen Gleichrichter der alten Maschine verbaut. Eigentlich ist das alles Kram für die XS Modelle mit Fremderregter Lima.

Auf jeden Fall prüfe ich heute die Spannung der Phasen gegeneinander wenn an der Erregerspule 12V von der Batterie Anliegen. Wenns dann nicht reicht wissen wa ja, was kaputt ist.