DerAndi88 hat geschrieben: 5. Feb 2022
Hallo Zusammen!
Der Hauptgrund unterschiedlich langer Ansaugwege ist eher ein anderer. Die Länge der Ansaugung (die Abgaskrümmer natürlich auch!) hat im Zusammenspiel mit den Steuerzeiten der Nockenwelle eine deutliche Auswirkung auf den Drehmomentverlauf. Gerade in der Zeit vor der variablen Nockenverstellung und ähnlichen technischen Spielereien, wurde durch unterschiedlich lange Trichter ein breiteres nutzbares Drehzahlband generiert. Natürlich etwas auf Kosten der maximalen Leistung...
Das mit dem Luft wegschnappen dürfte ein netter Nebeneffekt sein
Du meinst wahrscheinlich einstellbare/veränderbare Ansaugwegen, nicht unterschiedliche zwischen den einzelnen Zylindern. Die Ansaugwege untereinander sollten natürlich gleich lang sein.
Vereinfacht kann man sagen, lange Trichter bringen Drehmoment unten und kurze Trichter Drehmoment oben.
Einzelluftfilter sind Käse, denn die bringen gar nichts.
Den Effekt unterschiedlicher Trichterlängen kann man deutlich spüren. Als ich meine CX 500 mit Flachschiebervergasern ausgerüstet habe, hatte ich zunächst 50er Trichter drauf (wurden von Topham mitgeliefert).
Der Motor hatte unten spürbar mehr Drehmoment und hing über das gesamte Drehzahlband richtig schön am Seil. Es gab nur einen Wehrmutstropfen: Bei genau 10tsd U/min war Ende. Man fuhr wie gegen eine Wand.
Das hat mich genervt, weil die Gülle ihre maximale Leistung bei 9kU/min hat, und wenn man nach dem Schalten dort wieder anschließen möchte, muss man sie vor dem Schalten kurz auf ca 10,5 kU/min hochdrehen.
Ich hab dann den einen Trichter noch um 23 mm verlängert, um den Zylinderversatz auszugleichen und wirklich identisch lange Ansaugwege zu haben. Aber auch das hat nicht geholfen.
Topham meinte dazu, dass sie eventuell mit den eingebauten Düsen etwas zu fett läuft und empfahl mir, zum Testen mal ganz ohne Trichter zu fahren. Ergebnis: Unten deutlicher Drehmomentverlusst, oben gedreht bis "unendlich". Ohne das ich das Gefühl hatte, den Motor zu quälen, drehte der plötzlich bis in die Temperaturanzeige rein, was bei der in diesem Bereich nicht mehr vorhandenen Skalierung etwa
12,5 kU/min entsprach.
Also habe ich statt der 50er nun 15er Trichter montiert. Damit habe ich unten wieder genug Drehmoment und kann sie oben bis an die 11 ziehen, was ich aber nicht brauche. Der Leistungs- und Drehmomentverlauf ist damit über das gesamte Drehzahlband sehr gut.
Verstellbare Trichterlängen sind also eine sehr gute Sache. Es lohnt sich durchaus, hier etwas zu experimentieren.