Seite 3 von 4
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 19. Aug 2022
von MichelLoenneberg
Moin,
freue mich über das rege Interesse am Thread
Ich fahre auf meiner ersten Four eine PS16 von Brembo mit gelocheten Eckert Doppelscheiben, Stahlflex und originalen K7 Einkolben Sätteln,
diese sind aber noch vor der Gabel plaziert, was einen schlechteren Wirkungsgrad haben soll, als die Plazierung hinter dem Tauchrohr!
Hatte mir trotzdem von diesem Set Up mehr versprochen und bin von der Bremswirkung enttäuscht, hohe Handkraft und bekomme das V-Rad nicht zum Blockieren
Stelle jetzt auf originale Honda Beläge um und hoffe auf Besserung...
beste Grüsse
Micha
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 19. Aug 2022
von f104wart
Also wenn Du schon mit einer 16er Pumpe das Rad nicht zum Blockieren kriegst, was willst Du dann mit einer 17er oder gar 19er?
Da musst Du ja dann noch kräftiger dran ziehen.
Wenn Du mehr Bremsdruck aufbauen möchtest, muss der Geberkolben kleiner werden und nicht größer.
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 21. Aug 2022
von MichelLoenneberg
jetzt bin ich völlig verwirrt, das habta ja toll hingekriegt
Micha
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 22. Aug 2022
von f104wart
Dann beschäftige Dich einfach mal mit
den Grundlagen der Hydraulik.

Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 22. Sep 2022
von MichelLoenneberg
Nabend,
hab mich jetzt mit den Grundlagen etwas beschäftigt!
Hier meine Interpretation dazu:
Axiale Bremspumpen benötigen trotz großen Kolbens immer noch einen starken Zugriff um eine entsprechende
Bremswirkung zu erzielen...
Bei Radialen Bremspumpe kann wegen des besseren Wirkungsgrades der Kolben entsprechen kleiner gewählt werden,
auch die Handkraft kann geringer sein...
Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Magura HC1 bestellt, auch weil die nicht diesen riesigen Zylinder dran hat...
GRuss
Micha
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 22. Sep 2022
von UZRacer
.
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 23. Sep 2022
von Schinder
MichelLoenneberg hat geschrieben: 22. Sep 2022
Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Magura HC1 bestellt, auch weil die nicht diesen riesigen Zylinder dran hat...
Das ist eine gute Wahl, auch wenn es mit Retro nichts zu tun hat.
Ich warte meinerseits seit sechs Wochen auf die Lieferung
eines Sets HC1 für Kupplung und Bremse meiner Griso.
Letzte Aussage : Vor November nicht zu bekommen.
Magura hat wohl Probleme mit einem Zulieferer.
.
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 23. Sep 2022
von PuschkinSky
Zx6r. Oder der von der er6n. Gibt's neuere pumpen da brauchst nicht neu dichten.
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 24. Sep 2022
von Eisenhaufen
Re: Universelle Retro Brems- und Kupplungsarmatur mit Schaltern für Ø22mm
Verfasst: 25. Sep 2022
von TortugaINC
MichelLoenneberg hat geschrieben: 22. Sep 2022
Hier
meine Interpretation dazu:
Axiale Bremspumpen benötigen trotz großen Kolbens immer noch einen starken Zugriff um eine entsprechende
Bremswirkung zu erzielen...
Bei Radialen Bremspumpe kann wegen des besseren Wirkungsgrades der Kolben entsprechen kleiner gewählt werden,
auch die Handkraft kann geringer sein...
Der Wirkungsgrad mag geringfügig höher sein. Demgegenüber stehen andere Hebelverhältnisse der radialen Pumpen. Der Abstand bzw. Hebelweg zwischen Kolben und Drehpunkt des Hebels liegt bei radialen Pumpen üblicherweise bei 16...20mm (bei z.B. Brembo RCS Pumpen einstellbar). Bei axialen Pumpen kann man als Hausnummer des Abstandes vom Drehpunkt des Hebels zum Kolben 25mm ansetzten. Kommt natürlich immer auf die Pumpe an.
Jedenfalls steigt der Hebelweg wenn man eine axiale Pumpe 1:1 durch eine radiale tauscht. Überschlägig muss man ne radiale Pumpe ca. 25% größer wählen, wenn der Hebelweg gleich bleiben soll.
Fazit:
Die radiale Pumpe sollte man definitiv nicht kleiner wählen als die axiale!