Seite 3 von 4
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von TortugaINC
Bei der Werkzeuggeometrie gibt es 2 Möglichkeiten:
Mit Scanner, der meiner Meinung sehr wichtig ist, wird sich mehr viel tun. Ohne Scanner ginge es schlanker, allerdings eben mit dem Nachteil das die Nahtbreite nur sehr eingeschränkt variiert werden kann.
Preis wird sinken, da bin ich bei dir.
Spannend bleibt, wie Gesetzgeber und BG damit umgehen. Wenn man vergleicht, was bei Airbags für ein Heckmeck nötig ist, wird es bei den Lasern mit noch Sicherheit Restriktionen geben.
Zu den Gitterrohrrahmen:
Der Laser erzeugt ein zu geringes A-Maß, was an sich das erste Problem ist. Zumindest bei größeren Konstruktionen.
Das sowas WIG nicht klappt liegt nicht am Prozess.
Gruß
Re: Laserschweißen
Verfasst: 19. Feb 2023
von Neugieriger
Was ist jetzt die Quintessenz davon ?
WIG ist was für die Halle !? Laser unter idealen Bedingungen auch in einen abgeschossenen Bereich !? Autogen ist was für Könner und Stabelektoden die Wind und Wetter Methode für Überall? MIG/MAG bietet auch viele Möglichkeiten, mag halt keine Zugluft

Re: Laserschweißen
Verfasst: 19. Feb 2023
von DonStefano
Neugieriger hat geschrieben: 19. Feb 2023
Was ist jetzt die Quintessenz davon ?
...
Warum fragst Du?
Die Zusammenfassung ist doch super, aber das weisst Du doch selber!
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von recycler
Wie schaut es denn mit der Lebensdauer der Laserröhre (oder dem Teil aus, das den Strahl produziert)? Hab einen Lasergravierer (Din A3-Klasse mit 40/50 Watt) und da hält die Röhre auch nicht ewig, trotz Wasserkühlung und ist ein recht teures Ersatzteil. Betriebskosten sind beim Laserschweißgerät ja auch ein Thema, oder?
Ciao
recycler
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von zippi
Hallo
Hab mal geschaut was son Laserschweißer überhaupt kostet und habe folgenden Link gefunden.
https://m.german.alibaba.com/p-detail/L ... 1La21La21a
nicht billig, sieht aber praktikabel und vielseitig anwendbar aus.
Grüße zippi
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von carstenatlantic
Mutig, wer sich bei Aliexpress einen 2000W Laser kauft und den ohne CE in Deutschland betreibt...
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von recycler
carstenatlantic hat geschrieben: 20. Feb 2023
Mutig, wer sich bei Aliexpress einen 2000W Laser kauft und den ohne CE in Deutschland betreibt...
CE steht doch immer drauf = China Export :-)
Ciao
recycler
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von TortugaINC
zippi hat geschrieben: 20. Feb 2023
Hallo
Hab mal geschaut was son Laserschweißer überhaupt kostet und habe folgenden Link gefunden.
Moin Zippi,
die Chinesen locken mit solchen Preisen, wenn du anfragst sieht die Welt schnell ganz anders aus. Unter 5 stellig ist sowas nicht zu haben, auch nicht über Alibaba.
Gruß
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von cafetogo
Empfohlen schweißen dicke 0,5-5mm. Schweißen lücke anforderungen ≤ 0,5mm. Wärs braucht

Wer den ganzen tag so blechzeug zu schweißen hat sicher eine lohnte Anschaffung ansonsten der übliche Wohlstandskrampf der letztendlich nur herumsteht.
Gibt ja gute bezahlbare Geräte die mit Einstellmöglichkeiten den Hobbyschweißer auch schon so überfordern, das muss man ja erstmal auch alles können, 3 mal über eine stelle lasern siehts halt auch scheiße aus
So Märchen die man liest habe ich aber auch mal geglaubt. Man kann nicht draußen WIGsen, der Wind..... man könnte meinen jeder wohnt an der Küste, muss man halt was davor stellen, ich hatte Letzt das Sonnensegel zweckentfremdet.
Und man kommt nicht in ecken, das die Nadel halben Zentimeter herausschauen soll ist doch nicht in Stein gemeißelt. Geht alles.
Re: Laserschweißen
Verfasst: 20. Feb 2023
von Moppedmessi
recycler hat geschrieben: 20. Feb 2023
.....Lebensdauer......Wasserkühlung.....
Moin recycler,
ob Lasermarkiersysteme mit Wasserkühlung noch gebaut werden kann ich die leider nicht genau sagen, nötig ist es aber schon lange nicht mehr. Ich meine dabei Systeme für die Produktkennzeichnung.
Ebenso kenne ich auch keinen, der noch mit Blitzlampen baut.
Laser, die für die Produktkennzeichnung benutzt werden, sind zumeist Festkörperlaser mit einem Wirkkristall oder Faserlaser.
Die werden zumeist diodengepumpt. So eine Diode hat je nach Typ eine Lebensdauer von mehreren zehntausend bis hin zu über hunderttausen Betriebsstunden.
Das bezieht sich aber auf die Pumpzeit, also nur wenn gelasert wird und nicht wenn das System eingeschaltet wird.
Gerne weitere Infos via PN.
Ich muß mit dem Mist mein Geld verdienen.
Ralph