forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Druckfeder 3 mm

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Eisenhaufen
Beiträge: 307
Registriert: 9. Sep 2013
Motorrad:: CB 500 Four
Wohnort: Black Forrest Highlands

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von Eisenhaufen »

Hab noch extra eins mit Feuerstein zerlegt, ein klassisches ovales BIC. Siehe Foto (die mit Pfeil). Die beiden Federn, die da drinne waren, passen wohl eher nicht. Die eine zu dick und die andere zu lang.
20230814_142748.jpg
Hab gestern die eine vom ersten Feuerzeug eingebaut.
Gaaanz vorsichtig.
Nach mehreren Versuchen war sie drin...funktioniert!

Hab dann ein zweites Elektrofunkenfeuerzeug zerlegt, weil ich ja noch einen zweiten Schalter hatte, wo die Feder fehlte.
Hier musste ich noch einen mm unterlegen, weil die Federspannung nicht ausgereicht hat, den Schalter wieder ganz raus zu drücken (da hat dann Fernlicht und Abblendlicht gemeinsam geleuchtet :roll: ). Zum Unterlegen hab ich die Spitze von einem Kabelbinder abgeknipst und zurechtgeschnitten. Echte Millimeterarbeit!

@Zippo
Vielen Dank nochmal für den Tip!
Aber...hab jetzt 3 Einwegfeuerzeuge zerstört für diese Aktion. War das der Plan? :grin:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17292
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von grumbern »

Eisenhaufen hat geschrieben: 17. Aug 2023 ...passen wohl eher nicht. [...] zu lang.
Echt jetzt? :shock:

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2890
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von vanWeaver »

Nicht jeder hat ne Puksäge Andreas. :mrgreen:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17292
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von grumbern »

Aber nen kleinen Seitenschneider doch wohl? Und für's gute Gewissen mit einer kleinen zange das Ende wieder "flach" biegen.

nickthequick
Beiträge: 231
Registriert: 7. Apr 2020
Motorrad:: BMW R80 RT - im Aufbau
Suzuki gn 250 - scrambler-projekt

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von nickthequick »

Das ist ja auch eins Piezo Zünder.
Du brauchst das mit dem Feuerstein...

Benutzeravatar
Eisenhaufen
Beiträge: 307
Registriert: 9. Sep 2013
Motorrad:: CB 500 Four
Wohnort: Black Forrest Highlands

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von Eisenhaufen »

Ne Puk-Säge hatte ich leider nicht, bin ja nicht beim Eishockey.
Und 'nen Seitenschneider wollte ich auch nicht nehmen, da an den Seiten ja nix weg muss. Da wär wohl ein Endenabtrenner oder ein Mittendurchzwicker eher geeignet gewesen. :oldtimer:

Eigentlich wollt ich den Druckfederendenabschneider nehmen. Der liegt normalerweise mit dem Sprungfedermontiereisen in meinem Werkzeugkasten direkt neben dem Zugfederverlängerer.
War er aber nicht.
Hab ich wohl meinem Nachbarn geliehen. Man kennt das ja...verleihste mal dein Werkzeug, hastes nich wenn du's mal brauchst tappingfoot

Drum hab ich einfach die Feder genommen, die gepasst hat. :roll:

Nochmal zum besseren Verständnis:
Das Feuerzeug mit dem Feuerstein hab ich nur zerlegt, weil ihr euch so darauf eingeschossen hattet, daß es unbedingt eins mit Feuerstein sein muss. Wollte wissen, obs stimmt.
Hat aber nicht gestimmt, drum hab ich das Foto mit den unpassenden Federn hier eingestellt. Damit man's sieht, daß die nicht besser passen. :banghead:

Die passende Feder hab ich aber aus dem ersten, elektronisch (oder was auch immer) gezündeten Feuerzeug entnommen.
Alles klar!?
:steinigung:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5390
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von Schinder »

Dann kannst Du ja nun die Piezozündung mit dem Feuerstein kombinieren.
Mit Bajonettverschluß ausgerüstet funktioniert das an allen Feuerzeugen
und an alten Einzylindern bis 700ccm und vier Takten.


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17292
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von grumbern »

Wichtig für die Feder ist aber doch -unabhängig von der verfügbaren Länge- die Drahtstärke. Passt die vom Piezozünder? Könnte mir vorstellen, dass die auf Dauer zu hart für den Schalter ist?!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von f104wart »

Eisenhaufen hat geschrieben: 18. Aug 2023 ... bin ja nicht beim Eishockey.
Dann würde Puk ja auch mit ck geschrieben. :neener:

Benutzeravatar
Eisenhaufen
Beiträge: 307
Registriert: 9. Sep 2013
Motorrad:: CB 500 Four
Wohnort: Black Forrest Highlands

Re: Druckfeder 3 mm

Beitrag von Eisenhaufen »

Mist...hab ich glatt verwexselt... Ist ja eigentlich ein Gnom. :roll:
https://de.wikipedia.org/wiki/Puk_(Sagengestalt)
Kannste mal sehen, daß ich tatsächlich nix mit Eishockey am Hut hab...

@ grumbern
Das hab ich mir schon auch überlegt, welche wohl besser geeignet ist. Natürlich hab ich auch darüber nachgedacht, ob ich die längere kürzen soll. Ich habe aber befürchtet, daß die eben nicht stark genug ist.
Vor allem aber, und das war ausschlaggebend, hat die mehr Windungen als die andere. Sieht man auf dem Bild nicht so deutlich, war aber so. Die wär dann -gekürzt auf das richtige Maß- im zusammengedrückten Zustand nicht kurz genug gewesen.
Nee nee...die aus dem Piezo war genau richtig. Von der Länge her, vom Durchmesser und auch von der Härte. Fühlt sich in eingebautem Zustand genau richtig an und funktioniert auch.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik