Seite 3 von 3

Re: Motor-Lackierung

Verfasst: 5. Nov 2023
von k3po
Wie macht man eine solche Oberfläche dann am Besten witterungsfest? Klarlack in (vermeintlich) hitzebeständiger Ausführung hatten wir schon mehrfach. Der Klarlack ist bisher aber nach gewisser Zeit immer vergilbt. Und wenn mal was drunter kriecht ist es ja noch schlimmer. Daher habe ich dann ganz darauf verzichtet und mache das jetzt hat so, wie oben beschrieben.

Re: Motor-Lackierung

Verfasst: 5. Nov 2023
von scrambler66
k3po hat geschrieben: 5. Nov 2023 Wie macht man eine solche Oberfläche dann am Besten witterungsfest?
Hatte ich in diesen Thread schon erwähnt - ganz ohne lack oder pflegemittel

Re: Motor-Lackierung

Verfasst: 5. Nov 2023
von k3po
scrambler66 hat geschrieben: 5. Nov 2023
Hatte ich in diesen Thread schon erwähnt - ganz ohne lack oder pflegemittel
Dann ist es aber 'Spülmaschinen-eloxiert', oder habe ich das falsch verstanden? Was ich versehentlich mal in der Spülmaschine 'eloxiert' hatte, ist dabei ziemlich dunkel angelaufen :dontknow:

Re: Motor-Lackierung

Verfasst: 5. Nov 2023
von Bambi
Hallo zusammen,
mit Stahlwolle und Autosol bearbeitet:
IMG_9438.JPG
Mir genügt das - wobei zu diesem Zeitpunkt mal wieder Nacharbeiten angesagt war. Bei Aufnahme des Fotos ging es nicht um die 'polierte' Bremsankerplatte sondern um die Grundeinstellung der Bremse (Schlitz im Hebel deckt sich mit der Markierung auf der Bremswelle).
Schöne Grüße, Bambi

Re: Motor-Lackierung

Verfasst: 6. Nov 2023
von mrairbrush
k3po hat geschrieben: 5. Nov 2023 Wie macht man eine solche Oberfläche dann am Besten witterungsfest? Klarlack in (vermeintlich) hitzebeständiger Ausführung hatten wir schon mehrfach. Der Klarlack ist bisher aber nach gewisser Zeit immer vergilbt. Und wenn mal was drunter kriecht ist es ja noch schlimmer. Daher habe ich dann ganz darauf verzichtet und mache das jetzt hat so, wie oben beschrieben.
Wenn er vergilbt war es das falsche Material. Hitzebeständig ist relativ. Die meisten Lacke vertragen 150C. Das Unterwandern beginnt am Rand oder bei Beschädigungen und ordentlich gemacht sollte das min. 10 Jahre halten. Da spart man eine Menge Putzerei.