H stimmt schon mal. Na dran.
Foto von innen an den milchigen Stellen wäre gut.
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von gast
FEZE hat geschrieben: 3. Jan 2024...der sehr nette und kompetente Threadersteller...
Zu viel des Guten. Du schmeichelst mir
FEZE hat geschrieben: 3. Jan 2024Schlaganfall ist ein A....loch.
Von so einem lässt du dich doch nicht unterkriegen...
Gruß aus der Heide
Heinrich
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von gast
Guten Morgen allerseits
20240103_171843_1.jpg
Hie mal die Innenseite der Radabdeckung. Die Läufer sind kein Wasser oder Reiniger. Scheinen beim Laminieren entstanden zu sein...
Zum Vergleich mal die vordere Radabdeckung
20240103_172113_1.jpg
Beide nebeneinander
20240103_172026_1.jpg
Ein Loctite-Reiniger konnte den weißen Schleier etwas entfernen, scheint mir allerdings aber auch die Oberfläche anzulösen...
Gruß aus der Heide
Heinrich
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von mrairbrush
Sieht innen auch etwas grau aus. Der Loctite enthält Dimethoxymethan und wird auch im Epoxidharzentferner verwendet, darum löst es an.
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von Bollermann
Die Läufer sind kein Wasser oder Reiniger. Scheinen beim Laminieren entstanden zu sein...
Da hat man schlicht eine Klarsichtfolie mit drauf laminiert, um die Gewebe mit der Rolle möglichst blasenfrei und harzarm zu entlüften.
Die zieht man später wieder ab.
Manchmal wird so was auch mit Vakuum statt Rolle gemacht. Dann dient die Folie als Deckel.
Führt aber zu Harzanreicherungen in den zwangsläufig entstehenden Falten.
Sieht auch so aus, als ob man beim hinteren Kotflügel (vermutlich der Gewichtsreduzierung wegen) auf eine vernünftige Gelcoatschicht unter dem Gewebe in der Negativform verzichtet hat.
Ergibt zwar leichte, feste Teile, aber eben auch die Arschkarte für den, der das mal lackieren möchte, weil sich an den Kreuzungspunkten der Rovings Löcher bilden.
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von mrairbrush
Lackiert werden muss es eh, wegen UV Schutz. Die Löcher finde ich nicht so dramatisch. Schlimmer ist bei gefärbten GFK wenn da Luftblasen drunter sind die plötzlich aufbrechen können.
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von gast
Zeit für Profis....so kann das nicht bleiben
Ich werde professionelle Hilfe in Anspruch nehmen....ich kann nur noch verschlimmbessern
Gruß aus der Heide
Heinrich
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von Bollermann
mrairbrush hat geschrieben: 4. Jan 2024
Lackiert werden muss es eh, wegen UV Schutz. Die Löcher finde ich nicht so dramatisch. Schlimmer ist bei gefärbten GFK wenn da Luftblasen drunter sind die plötzlich aufbrechen können.
Muß man ja auch nicht bei 120°C im Ofen einbrutzeln.
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 4. Jan 2024
von FEZE
gast hat geschrieben: 4. Jan 2024
Ich werde professionelle Hilfe in Anspruch nehmen....ich kann nur noch verschlimmbessern
Weise Entscheidung, und das in den jungen Jahren....
FEZE
Re: Klarlack auf Sichtcarbon wiederherstellen
Verfasst: 5. Jan 2024
von mrairbrush
Bollermann hat geschrieben: 4. Jan 2024
Muß man ja auch nicht bei 120°C im Ofen einbrutzeln.
Gutes Carbon wird erst durch Hitze und Druck richtig gut. Vieles was da angeboten wird ist Müll. Wabbeliges Zeug das etwas nach Carbon aussieht. Liegt am teuren Equipment. Einen Autoklav in den eine Tür oder Haube reinpasst bekommt man nicht für kleines Geld. Da kostet dann eine Motorhaube schnell mal 15.000 oder mehr. Den Unterschied merkst wenn beides mal in den Fingern hattest.
Ein Schmutzfänger hat kaum Belastung aber bei tragenden Teile sieht es schon anders aus. Ich habe da schon viel gesehen. Türen/ Haube von einem Hummer, Fahrradgabeln, Flugzeugteile usw.
Er erklärt die Unterschiede ganz gut von Teilen aus einem Autoklav.