Seite 3 von 4

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 23. Feb 2024
von scrambler66
@alle - danke für den Input.
Den Kettenradträger anpassen geht nicht, weil nicht vorhanden, die CB450K hat noch Silentbuchsen in der Radnabe, das Kettenrad wird durch einen Sprengring gesichert. Die bisher verbauten Alu-Kettenräder verschleißen zu schnell, sowohl an den Zähnen als auch durch den Sprengring, der sich in das Alu fräßt. Das Kippelspiel ist vermutlich zu gross, ursprünglich war das ja für 10Zähne weniger und einen sanfter laufenden 450er Twin gedacht.

Daher wollte ich mal ein Stahl Kettenrad probieren, mein Gedanke mit dem CB250 Kettenrad macht natürlich nur Sinn, wenn das nicht zuviel Aufwand wäre. Übrigens: das originale Kettenrad (auf ersten Bild rechts viewtopic.php?p=557181#p557181) könnte ich mitgeben, das könnte als Halter für die Drehbank abgedreht werden, wenn das die Sache irgendwie erleichtern würde.
Ich würde dann das Angebot von Andreas gerne annehmen :) - gibt nur noch eine Sache, die mich stört. Man hat mir anstelle eines hochwertigen, maßhaltigen und haltbaren (dürften gehärtet sein? https://www.jtsprockets.com/why-jt/) JT Kettenrads irgendein billiges Stanzteil angedreht, von dem ich nicht weiß, ob das halbwegs rund läuft. Daher könnte es vermutlich sinnvoll sein, nochmals nach einem JT zu suchen? In England soll es die noch geben.
NX650 black bomber kettenrad.jpg

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 23. Feb 2024
von grumbern
Der Aufwand ist gering. In der Regel sind besser Kettenblätter gehärtet, aber nicht arg. Wenn das 45-50HRC sind, ist das viel. Das geht mit HM-Platten.

Was wäre das Problem am Kettenblattträger? Ist da nach innen nicht genug Fleisch (hohl?!), oder geht es nur um den Einstich? Den könnte man ja auch neu setzen. Ich würde aber beim Kettenblatt bleiben, das ist einfacher und letztlich günstiger.
Gruß,
Andreas

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 23. Feb 2024
von nanno
Rundlauf herstellen wäre das kleinere Problem, wenn die Drehbank groß genug ist, man kann ja einfach über die Zähne die Mitte finden. Die Stahlqualität ist allerdings mehr als die reine Härte, wie ich grad am SR Gespann erfahren muss… da ist das Billig-Kettenrad nach 3000km komplett durch.

LG
Greg

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 23. Feb 2024
von F800Rider
Moin,

Das Teil würde ich auf den Frästisch spannen.
Vier Parallelunterlagen drunter, Spannpratzen drauf, fertig.
Nullpunkt innen geholt und auf gewünschten Durchmesser gefräst, fertig... 20-30min arbeit.

Man könnte auch nen Adapter bauen, wo man dann das Kettenrad drauf schraubt... ist aber für 1-2 Teile Zeitverschwendung.

Alles andere mit Aufspindeln oder Drehmaschine sehe ich ebenfalls nur als Notlösung im Urwald.

P.S. Falls interesse besteht und das Teil nicht schon gestern hätte fertig sein müssen, kannst dich gern melden.

Grüße Kevin

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 24. Feb 2024
von sven1
@Andreas: wenn du zum gucken oder probieren ein CB 450 Hinterrad benötigst, komm vorbei.

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 26. Feb 2024
von Lisbeth
DUCracer hat geschrieben: 22. Feb 2024 Bei 45 Zähnen hat man beim 3 Backenfutter eine 15 ner Zahn Teilung zum spannen.

Wenn die Außenspannbacken breit genug sind könnten evtl. 2 Zähne pro Backe gespannt werden.
Haben 45 Zähne nicht 44 Zwischenräume?
Wenn ich nicht ganz falsch liege, geht das mit einem Dreibackenfutter doch dann gar nicht. :dontknow:

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 26. Feb 2024
von grumbern
Nö. Wie sollte das funktionieren?

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 26. Feb 2024
von grumbern
sven1 hat geschrieben: 24. Feb 2024 komm vorbei.
Muss ich eh mal wieder, oder?! ;)

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 27. Feb 2024
von sven1
Jupp. Immer gerne. Bin ab morgen die Woche zuhause.

Re: Lochkreis Kettenrad aufdrehen

Verfasst: 27. Feb 2024
von f104wart
Lisbeth hat geschrieben: 26. Feb 2024 Haben 45 Zähne nicht 44 Zwischenräume?
Wenn's ne Zahnstange wäre, dann ja, bei einem Kettenrad hast Du zwischen dem ersten und dem letzten Zahn aber auch einen Zischenraum. Insgesamt also genau so viele Zähne wie Zwischenräume. :wink: