Danke.
Ich hab den bestellt, den Semmel verlinkt hat. Da sind die passenden Stecker offensichtlich schon dran.
Grüße

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
- jenscbr184
- Beiträge: 5889
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Die Wärmeentwicklung hängt weniger davon ab ob der Regler MOSFETS, Thyristoren oder was auch immer verbaut hat, sondern davon wie viel Saft die Lima erzeugt und wie viel du verbrauchst.
Alles, was die LiMa zu viel an Strom erzeugt, wird durch den Regler und die LiMa in Wärme umgewandelt. Baust du alles auf LED um, wird dein Regler zwangsläufig wärmer werden. Direkt heiß werden die aber nicht. Hab ich zumindest noch nicht erlebt. Hab da schon ein paar mal experimentiert…
Gruß
Alles, was die LiMa zu viel an Strom erzeugt, wird durch den Regler und die LiMa in Wärme umgewandelt. Baust du alles auf LED um, wird dein Regler zwangsläufig wärmer werden. Direkt heiß werden die aber nicht. Hab ich zumindest noch nicht erlebt. Hab da schon ein paar mal experimentiert…
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Klar, wo nix zu regeln ist, entsteht auch keine Wärme und wo viel herunter geregelt werden muss, eben mehr. Im Extremfall die komplette Leistung der Lichtmaschine. Dass die Technologie nichts damit zu tun hat, ist aber Unfug. Ein MOSFET schaltet deutlich schneller als einfache Transistoren und setzt kaum Leistung um - das passiert im Stator.
Bei fremderregten Lichtmaschinen sieht es noch mal anders au.
Gruß,
Andreas
Bei fremderregten Lichtmaschinen sieht es noch mal anders au.
Gruß,
Andreas
- jenscbr184
- Beiträge: 5889
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
@Tibor
Der bestellte ist schön klein und kommt ganz vorn unter den Tank in den Luftstrom. Sollte also kein Problem geben.
So viel Platz für den Krempel hatte ich selten.
Der bestellte ist schön klein und kommt ganz vorn unter den Tank in den Luftstrom. Sollte also kein Problem geben.
So viel Platz für den Krempel hatte ich selten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Denk auch dass das passt!
@Andreas: Mag sein. Mich wundert, dass bei den MOSFETs geschätzt 50% des Volumens aus Kühlrippen besteht. Gerade bei Serienteilen wird selten mehr Geld ausgegeben als nötig.
BG
@Andreas: Mag sein. Mich wundert, dass bei den MOSFETs geschätzt 50% des Volumens aus Kühlrippen besteht. Gerade bei Serienteilen wird selten mehr Geld ausgegeben als nötig.
BG
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Naja, wenn Du 200W vernichtest und es bleiben 5% am Regler hängen, sind das immer noch 10W und die wollen irgendwo hin. Schau mal in die Datenblätter von Kühlkörpern, was die tatsächlich abführen können. Du wirst staunen :D
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Ich formuliere es anders:
Wenn sie bauartbedingt deutlich weniger Wärme abführen müssen, hätte ich mit deutlich weniger Kühlrippen gerechnet. Auch fände ich es drastisch, das ein gekühltes Bauteil keine Kühlung braucht und statt dessen die in den meisten Fällen nicht gekühlte LiMa die Energie in Wärme umsetzt. Da würde ich dann doch lieber den Regler opfern…
Oder wird durch das schnellere Regeln der Mosfets die Energiegewinnung von vornherein unterbunden? Könnte ich mir grad schwer vorstellen, aber wer weiß..
BG
Wenn sie bauartbedingt deutlich weniger Wärme abführen müssen, hätte ich mit deutlich weniger Kühlrippen gerechnet. Auch fände ich es drastisch, das ein gekühltes Bauteil keine Kühlung braucht und statt dessen die in den meisten Fällen nicht gekühlte LiMa die Energie in Wärme umsetzt. Da würde ich dann doch lieber den Regler opfern…
Oder wird durch das schnellere Regeln der Mosfets die Energiegewinnung von vornherein unterbunden? Könnte ich mir grad schwer vorstellen, aber wer weiß..
BG
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Nicht gekühlt ist relativ. Häufig laufen die in Öl.
Energie ist ja immer da, die Frage ist, wohin sie geht und wie.
Wie bereits gesagt ist so ein permanenterregter Generator (annähernd) eine Konstantstromquelle und die Spannung ist der Faktor, der sich ändert. Die gilt es also ab einer bestimmten Drehzahl durch Anpassung des Stroms zu drücken. Das ist zwar bedingt durch Impedanzen, Magnetisierungsverluste, Wirbelströme etc. nicht wirklich linear, aber darum geht es erst mal nicht.
Klassisch hat man einfach die Spannung konstant gehalten und genau die Menge an Strom über den Regler auf Masse geführt, dass es gepasst hat. Moderne Regler schalten kurzzeitig komplett durch, wodurch die Spannung einbricht. Unterschreitet sie die untere Schaltschwelle, macht der Regler wieder zu und die Spannung steigt wieder. Dabei ist die Lichtmaschine das träge Element und reagiert deutlich langsamer, als der Regler. Somit ist der tatsächliche Stromfluss zu den Verbauchern nicht so brutal abgehackt, wie man es vermuten möchte.
Die von mir verbaute Triac-Lösung hat keine so genaue Regelung, da sie einfach ab einer bestimmten Spannung durchschaltet, bis die Spannung vom Generator sich verpolt, bzw. Null erreicht. Sie schneidet also den kompletten Rest der Halbwelle ab, ähnlicher einer Dimmerschaltung per Phasenanschnittsteuerung. Über RC-Schaltungen kann man das auch noch frequenzabhängig etwas justieren, ich habe aber den Holzhammer :D
Den Stormfluss von der Lichtmaschine einfach komplett zu sperren wäre kontraproduktiv, weil dann sehr hohe Spannugen entstehen und die sind bekannter Weise schlecht für viele Bauteile.
Gruß,
Andreas
Energie ist ja immer da, die Frage ist, wohin sie geht und wie.
Wie bereits gesagt ist so ein permanenterregter Generator (annähernd) eine Konstantstromquelle und die Spannung ist der Faktor, der sich ändert. Die gilt es also ab einer bestimmten Drehzahl durch Anpassung des Stroms zu drücken. Das ist zwar bedingt durch Impedanzen, Magnetisierungsverluste, Wirbelströme etc. nicht wirklich linear, aber darum geht es erst mal nicht.
Klassisch hat man einfach die Spannung konstant gehalten und genau die Menge an Strom über den Regler auf Masse geführt, dass es gepasst hat. Moderne Regler schalten kurzzeitig komplett durch, wodurch die Spannung einbricht. Unterschreitet sie die untere Schaltschwelle, macht der Regler wieder zu und die Spannung steigt wieder. Dabei ist die Lichtmaschine das träge Element und reagiert deutlich langsamer, als der Regler. Somit ist der tatsächliche Stromfluss zu den Verbauchern nicht so brutal abgehackt, wie man es vermuten möchte.
Die von mir verbaute Triac-Lösung hat keine so genaue Regelung, da sie einfach ab einer bestimmten Spannung durchschaltet, bis die Spannung vom Generator sich verpolt, bzw. Null erreicht. Sie schneidet also den kompletten Rest der Halbwelle ab, ähnlicher einer Dimmerschaltung per Phasenanschnittsteuerung. Über RC-Schaltungen kann man das auch noch frequenzabhängig etwas justieren, ich habe aber den Holzhammer :D
Den Stormfluss von der Lichtmaschine einfach komplett zu sperren wäre kontraproduktiv, weil dann sehr hohe Spannugen entstehen und die sind bekannter Weise schlecht für viele Bauteile.
Gruß,
Andreas
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Ich verstehe diese Ellen lange Diskussion wegen der Positionierung ,Wärmeentwicklung , deren Abfuhr (Kühlung) und Bauweise nicht.
Wenn ein single Gleichrichter (Recifier) oder Regler (Regulator) oder Recifier/Regulator R/R Kombi stirbt, liegt das meist an der Überlast (zu hohe Stromaufnahme) durch nachgerüstetes Zubehör (z.B. Heizgriffe) und nicht an einem Mangel an Kühlung. Ich habe R/R´s an vielen unterschiedlichen Stellen am Bike gesehen, und wenige davon waren wie Wasser- oder Ölkühler dem Fahrtwind ausgesetzt. Klar können schlechte Kontaktverbindungen oder Alterung der Bauteile einen verfrühten Tod oder ein plötzliches Versagen hervor rufen. Fakt ist, eine Kühlung, (evtl. exponierter optischer Look), ist nur unter extremen Einsatzbedingungen nötig.
Wenn ein single Gleichrichter (Recifier) oder Regler (Regulator) oder Recifier/Regulator R/R Kombi stirbt, liegt das meist an der Überlast (zu hohe Stromaufnahme) durch nachgerüstetes Zubehör (z.B. Heizgriffe) und nicht an einem Mangel an Kühlung. Ich habe R/R´s an vielen unterschiedlichen Stellen am Bike gesehen, und wenige davon waren wie Wasser- oder Ölkühler dem Fahrtwind ausgesetzt. Klar können schlechte Kontaktverbindungen oder Alterung der Bauteile einen verfrühten Tod oder ein plötzliches Versagen hervor rufen. Fakt ist, eine Kühlung, (evtl. exponierter optischer Look), ist nur unter extremen Einsatzbedingungen nötig.
Never Change a runing system
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Wieviel Kühlung braucht ein Regler?
Bei meinen Fahrzeugen sind zwischen Verbrauchern und Regler Sicherungen, die bei Überlast Hallo sagen.
BG
BG
"Happiness is only real when shared”. 