forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12632
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von sven1 »

👍
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6457
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von TortugaINC »

mrairbrush hat geschrieben: 19. Okt 2024 TortugaINC: Er meint Füller um die Schleifspüren einzuebnen. Auch um evtl. Durchschliffstelle zu isolieren. Zwar haben auch Füller passivierende Eigenschaften, aber drauf verlassen würde ich mich nicht.
Er schreibt Grundierung + Füller. Wozu man Füller verwendet ist schon klar, die Frage war und ist ob bzw. was die Grundierung auf dem alten Lack, angeschliffenen Lack bringt.

BG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4659
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von mrairbrush »

Vielleicht zur Sicherheit falls mal Schleifkorn aufs Blech geht. Schaden kann es mal nicht. Jede Lackierung ist ein mehr oder weniger dichtes Sieb.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6457
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von TortugaINC »

Ne, das nicht. Wenn man den Aufbau eh mit der Grundierung und Füller vorsieht, würde ich den alten Lack wahrscheinlich komplett runter Beizen.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4659
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von mrairbrush »

Das beste Ergebnis bekommt man schon wenn man Aufbau neu macht.
Tank reingen+entfetten
2 Gänge 2K Epoxidharzgrundierung, min 24 Stunden (20C) trocknen lassen, dann P400 -800 anschleifen
Falls nötig Spachteln. Dann 2 Gänge 2K Füller, auch min 1 Tag (20C) trocknen lassen, schleifen P800-1000
Dann lackieren. Klarlack am besten 2x (a' 2 Gänge) mit leichten Zwischenschliff. Theoretisch kann man auch gleich 3 Gänge spritzen aber dann ist die Gefahr von Kochern (eingeschlossene, ausdunstende Lösemittel die Krater in der Oberfläche erzeugen) größer.
Zu wenig Geduld rächt sich später. Immer dran denken, die Vorarbeit ist das wichtigste. Anblasen kann dann jeder Depp. :mrgreen:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12632
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von sven1 »

@Rolf: es wird ein Kompettaufbau werden müssen 🙄.

Heute an der Unterseite eine kleine Stelle mit Abbeizer getestet. Noch während des auftupfen wurde die Beize rot vom Lack.
Also habe ich jetzt den ganzen Tank eingepinselt und werde ihn für 2 Tage im Keller stehen lassen.
Mal sehen ob eine zweite Runde noch Not tut.
Vielen Dank noch einmal für deine Tipps.
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12632
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von sven1 »

Musste die Frist etwas verkürzen, die Hälfte vom Lack ist weg heute schon die zweite Schicht Beize aufgetragen.
Wenn ich richtig geguckt habe ist der Tank an einer Stelle gespachtelt 🙄irgendwas ist immer.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4659
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von mrairbrush »

So kommt alles zum Vorschein. Schneller wäre es gegangen wenn das Gröbste draussen mit einer Nylonscheibe abgeschrubbt hättest. Macht zwar Dreck aber geht Ruck-Zuck. Der Spachtel muss jetzt eh runter wenn mit Abbeize dran warst.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12632
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von sven1 »

Hätte ich ja auch gemacht wenn es trocken gewesen wäre.
Die anderen Tanks habe ich mit einem „Negerkeks“ gemacht, geht super und schont das Blech.
Daher die Wahl zur Chemie.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4659
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wie die Lücken im Klarlack füllen?

Beitrag von mrairbrush »

Wegen dem Wetter auf Migrationskeks verzichtet. Drinnen geht das mit entsprechender Absaugung auch.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik