Seite 3 von 5

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 18. Jul 2025
von Lisbeth
prontoliono hat geschrieben: 18. Jul 2025 Wenn die Kisten Heck an Heck stehen, passt die Drehrichtung.
Und wieder einer dieser Denkfehler, die meiner Blödheit geschuldet sind! :banghead: :versteck:

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 18. Jul 2025
von Palzwerk
Uuups, da muss sich aber jeder zu 100% auf den anderen verlassen können. Wenn einer Mist macht gibt das Aua für alle. Kann man machen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Nur um aus Interesse an der Kompression bei ansonsten gut gehenden Motor würde ich das Risiko nicht eingehen wollen. Besser Druckverlusttest, der alles über die Dichtheit Kolben/Zylinder und Ventile aussagt. Oder Rollenstarter. Kompression kann gut sein aber der Motor trotzdem ausgelutscht oder Ventil undicht usw.

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 18. Jul 2025
von RauSepp
Welchen Erkenntnisgewinn soll die Kompressionsmessung denn bringen?
Verdichtung erhöht?

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von Vogelburger
Ich hab vorhin mal bei meiner XBR probiert und dabei ein ganz anderes Problem angetroffen: Das Kerzenloch ist so versteckt zwischen Kühlrippen und und hinter dem Rahmen, daß ich meinen Kompressionstester gar nicht reingekriegt habe! Da braucht man schlanke Finger mit einer ungewöhnlichen Anzahl an Gelenken!

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von sven
KlausB hat geschrieben: 18. Jul 2025 1. Ventilspiel rechtes Auslaßventil auf rund 1mm einstellen.
2. Maschine bis auf normale Betriebstemperatur warmfahren.
3. Maschine ausmachen, Zündkerzenstecker ab, Zündkerze raus.
4. Killschalter auf off stellen
5. Kompressionsmessgerät einschrauben.
6.Gashahn voll auf
7. Anlasser betätigen.
Ich würde die Schritte 1. und 2. in umgekehrter Reihenfolge durchführen ...

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von Spike97
sven hat geschrieben: 19. Jul 2025 Ich würde die Schritte 1. und 2. in umgekehrter Reihenfolge durchführen ...
ich auch :-))

Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Anbei eine Beschreibung über die funktionsweise des Autodeko bei der XR.
Die XR besitzt zusätzlich auch noch einen Handdeko, der über einen Bowdenzug läuft.
Der Autodeko an der XR lässt sich nur durch das vergrößern des rechten Ventilspiels deaktvieren.
Oder man bringt den Motor auf über 800U/min.
Dass für den RFVC Motor ein spezieller Zündkerzenschlüssel und auch ein spezielles Kompressionsmessgerät benötigt wird ist bekannt und auch vorhanden.
Die Messung dient nur der Neugier und um Vergleiche anstellen zu können.

Werde mir wohl so einen Rollenstarter selber bauen.
Großer Winkelschleifer ist vorhanden und der Rest ist überschaubar.

Gruß Spike
XR-Autodeko.jpg

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von TortugaINC
Interessant, dafür den Screenshot!

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von KlausB
Ich würde die Schritte 1. und 2. in umgekehrter Reihenfolge durchführen ...
Im Manual steht es wie geschrieben.
Ich denke, Honda will mit der Reihenfolge Schrauber/innen vor Verbrennungen beim Ventileinstellen am heißen Motor schützen.
Und für kurz warmfahren ist das zu große Ventilspiel kein Problem.
Gruß Klaus

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von fuerdieenkel
...how to bumpstart?

Fünf bis Sechs Kerle um ein Moped fremd zu starten?

Re: Kompressionsmessung

Verfasst: 19. Jul 2025
von zippi
Hallo

Einen Rollenstarter/Startmaschiene zu bauen um nur mal so aus Spaß die Kompression messen zu können ist schon ambitioniert, aber na gut. Zu bedenken ist beim bau der Startmaschiene, daß du damit einen großen Einzylinder starten/dehen möchtest, da brauchst du ordentlich kraft und gripp, ein Winkelschleifer als Antrieb ist da schnell zu schwach bzw abgeraucht, die Rollen brauchen gut gripp, damit das Hinterrad auch mitgedreht wird.
Einen Einzylinder mal eben auf eine Startmaschiene stellen und bei voller Kompression orgeln lassen ist meiner Meinung nach eine Utopie. Meiner Erfahrung nach, von Beobachtungen in Fahrerlagern, hopst der Fahrer einmal kurz auf den Sattel, so das das Hinterrad sich kurz mitdreht, der Motor einmal über OT gebracht wird und bestenfallls dabei mit dem ersten Zündfunken anspringt.
Vieleicht funktioniert das Orgeln in einem hohen Gang :dontknow:

Das Starten/Dehen mit einem zweiten Motorrad, Hinterrad an Hinterrad, funktioniert ganz gut wenn beide Motorräder einen Hauptständer haben, also nicht wie in dem Video über den Seitenständer kippen um das Hinterrad in die Luft zu bekommen.
Glaube zwar auch nicht das es in deinem Sinne funktioniert, gleiche problem wie bei einer Startmaschiene, zum Starten wird es gehen zum orgeln mit voller Kompression eher unwahrscheinlich.
Allerdings ist die Motorrad, Motorrad Startversion schneller zu realisieren, um es mal auszuprobieren, als eine Startmaschiene bauen.

PS: Wenn du eine Startmaschiene baust berichte bitte, würde mich interessieren wie du es umsetzt und was es dich am Ende gekostet hat (Material) bzw wieviel Aufwand es war (Zeit).

Grüße zippi