Seite 3 von 3
Re: Kettennietgerät
Verfasst: 22. Jul 2025
von zippi
Schinder hat geschrieben: 21. Jul 2025
zippi hat geschrieben: 21. Jul 2025
..., ergo kein Hebel, viel Handkraft von nöten.
Unsinn.
Das macht man da mit dem Hammer und benötigt gar keinen Hebel.
Sorry, Asche über mein Haupt
Persönlich mag ich Schrauben lieber als Hämmern
bastlwastl hat geschrieben: 22. Jul 2025
Da hätte ich jetzt ne frage dazu
Wird beim Kettentrennen der Bolzen ohne jegliche vorarbeit
ausgetrieben, oder wie macht ihr das ?
Habe noch nie verstanden wozu man zum trennen/kürzen einer Kette ein Kettentrenner benutzen soll, gehöre auch zur Flex Fraktion, geht am schnellsten und ist am schonendsten für Kette und Werkzeug.
Eine verschlissene Kette die getauscht werden soll kann man ohne Hemmungen einfach mit der Flex durchtrennen/schneiden, da sie ehedem in den Müll kommt. Beim kürzen gehe ich wie Hilmar geschrieben hat vor.
Grüße zippi
Re: Kettennietgerät
Verfasst: 22. Jul 2025
von Eisenhaufen
Wenn man die alte Kette runter machen will, ist das Durchtrennen klar die einfachere und schnellere Methode. Aber vielleicht kommt man ja mal in die Verlegenheit, daß man eine Kette kürzen will. Dann muss man wohl oder über den Stift durchtreiben. Hab ich die Tage erst gemacht. Da hab ich den Überstand vom Bolzen mit dem Dremel abgeflext und den Bolzen dann mit 'nem Dorn durchgetrieben. Also braucht man da auch keinen Kettentrenner.
Re: Kettennietgerät
Verfasst: 22. Jul 2025
von bastlwastl
Danke für die Antworten
ich frage , weil mich interessiert wie andere diese Sache gängig Händeln.
Das mit dem Abschleifen und dann durchdrücken mache ich auch so.
Es gab aber eben bis jetzt 2 mal die Situation das beim einen mit Vollniet es tatsächlich geschafft wurde
ohne vorher Abzuschleifen das Werkzeug zu Sprengen.... was ja eben eigentlich nicht sein sollt.
Bei der 2 Situation druckte es den Nietkopf so durch die rolle das alles verspannt und fest war
und eben doch die Flex/Trennschleifer drann musste.
deswegen die Frage nach euren Methoden und Erfahrungen, da die Geräte ja eben nicht explizit eine
Vorarbeit voraussetzen und trotzdem ihre Tücken haben.
Auf jedenfalls scheinen wir alle ziemlich die gleichen Methoden zu haben :-)
Gleichzeitig hilft so eine Frage denjenigen die so ein Werkzeug zum ersten mal nutzen
und eben Angst haben was Falsch zu machen
Re: Kettennietgerät
Verfasst: 22. Jul 2025
von FEZE
Alles gut.....jetzt frage ich mich trotzdem.....selbst wenn ich kürzen will......flex ich die Kette da auf wo das Schloss sitzt und treibe dann mit einem Dorn aus.
"Der Zippi kanns kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!"
FEZE
Re: Kettennietgerät
Verfasst: 23. Jul 2025
von Raureif
Ich habe heute das Kellermann zum ersten Mal im Einsatz gehabt. Funktioniert tadellos. Laut Bedienungsanleitung darf der Dorn mit maximal 35Nm angezogen werden. Das ist jetzt nicht die Welt und mit dem Griff easy zu handeln.
Im professionellen Bereich ist es sicher nicht zu empfehlen. Aber für uns Gelegenheitsschrauber völlig Ok.
Gruß
Rr