Seite 3 von 4

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von gondelschnitzer
Das geht aber nur mit ner Außenhülle (Federberkleidung), Dirks Ferderbeine haben die ja nicht.
Hab mir letztens selbst Gedanken drum gemacht weil ich die Federbeine zerlegen musste, hab's dann mit dem Spanngurt gemacht. Bei meinen und Dirk's Ferderbeinen haben Feder und oberer Federteller den selben Durchmesser.

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von DerAlte
So jetzt ich nochmal!
Eröffnungsthread, 2. Foto. Eindeutig zu erkennen, daß die Scheibe den selben Durchmesser hat wie die Feder! Methode geht nicht!
Bin ja nicht umsonst Der Alte und schon ein paar Jahre dabei! Meine Methode entspricht im Prinzip der von PeWe. Mit GEW. Stangen und so, aber die DruckScheibe hat ne recht eigenwillige Form, wird unter der Aluscheibe von Koni in die Feder eingefädelt. Ab dann ist es wie bei PeWe. Natürlich selbst gebastelt. Fotos gibt's nicht, bin 2000 km weg vom Geschehen!

Grüße Volker

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von PeWe
Bei meinen original W650 Dämpfern hat das optimal funktioniert.... :rockout:... Das obere U stützt sich auf die grössere, schwarze Dämpferverkleidung ab.

Gegenfalls anstelle des U-Stückes oben eine andere Konstruktion basteln....

Grüße
PeWe

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von gondelschnitzer
Eigentlich reicht ja ein Schlitz in der oberen Platte, sodass man sie in die ersten Windungen der Feder schieben kann.

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von DerAlte
gondelschnitzer hat geschrieben:Eigentlich reicht ja ein Schlitz in der oberen Platte, sodass man sie in die ersten Windungen der Feder schieben kann.
Und dann die Platte noch so verbiegen, daß sie der Steigung der Feder folgt und damit wieder in Achsrichtung drückt.
Genau so sieht meine Konstruktion aus! :grin:

Grüße Volker

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von gondelschnitzer
.daumen-h1:
Möglicherweise als Sicherung die Enden noch so verbiegen, das die Platte nicht aus der Feder rutschen kann.

Re: Federn spannen.

Verfasst: 19. Jan 2014
von PeWe
Seit kreativ.... :dance1: ...lasst euch was einfallen... :dance2:

Grüße
PeWe

Re: Federn spannen.

Verfasst: 20. Jan 2014
von triplesmart
Danke für Eure Tips! Die Konis sind auseinandergenommen, geputzt, lackiert und wieder zusammenbebaut....und zwar so:

Ich war heut mit einer Schublehre bewaffnet beim Suzuki Händler um nach einem passendem Umlenkhebel (anderer Thread) zu spechten.......ich sprach den dortigen Meister einfach drauf an wie er seine Federn zusammenspannt und ob ich schnell mal seinen Federspanner benutzen könne?
Der guckt mich groß an, schnappt sich einen Koni, spannt den in den Schraubstock ein, nimmt einen großen flachen Schraubenzieher, greift damit unter die Mutter am oberen Ende und zieht die Feder runter....und ich nehm schnell das Sicherungsblech raus........und gut is.

Zusammenbau beim KFZ Kumpel in der Werkstatt........ich spann den Koni in den Schraubstock Kumpel packt die Feder mit zwei Händen und zieht die nach unten...und ich leg schnell das Sicherungsblech wieder ein.

Und was hab ich mir den Kopf zerbrochen :dontknow:

Grüße

Dirk

Re: Federn spannen.

Verfasst: 20. Jan 2014
von Marlo
triplesmart hat geschrieben:
Und was hab ich mir den Kopf zerbrochen :dontknow:
Besser Kopf zerbrochen, als die Finger geklemmt :oldtimer:

Re: Federn spannen.

Verfasst: 20. Jan 2014
von DerAlte
Ja Dirk, du hast nach der 1-Mann Methode gefragt. Die 2-Mann Methode hast du ja gerade selbst beschrieben .daumen-h1:

Grüße Volker