Seite 3 von 4

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 13. Sep 2025
von Zissel
Das wäre eine praktische Lösung, aber ich weiß halt nicht, wie das Vorderende genau aussieht. In der Zeichnung sieht es aus wie plattgedrückt und umgebogen. Bei mir erscheint es von innen konkav, wie der Boden eines Reagenzglases. Was dann von der Zeichnung abweicht.

Ich hätte bei solchen Unbekannten Bedenken, dass ich nicht das ganze Material nach hinten rausbohre, sondern mir dabei ein größeres Trümmerteil in den Auspuff fällt. Was dann darin rumklappert und mir furchtbar auf die Nerven geht. Ich kenne das von den XSen. Wenn die schlecht eingestellt sind, sprengen die sich gerne mal den eigenen Auspuff kaputt. Was den Schlägen nicht standhält, fliegt dann lose im Schalldämpfer herum. Hört sich nicht sehr nett an :?

Reinhold, in der hinteren Ansicht des Dämpfers siehst du abgesehen von der verchromten Außenwand im Grunde 3 Rohre. Wo die Gewindestange drinsteckt, das ist nur der innere Teil der Flöte. Der äußere Teil (Rohr Nr. 2) wird dadurch nicht geweitet. Rohr Nr. 2 steckt über eine Länge von 12-15mm im äußeren Rohr, das schon zum Prallblech gehört. Und nur hier hängt es. In deren Kontaktbereich ist auch die Bohrung für die Sicherungsschraube. Wenn eine möglich Weitung das Problem wäre, ließe sich die Flöte ja wenigstens ohne eingedrehte Gewindestange mit dem Hammer nach vorne treiben. Aber auch da ist einfach Null Bewegung zu erreichen :(

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von BerndM
hallo Martin,
Du hast in deinem ersten Beitrag geschrieben das die Schrauben schon raus sind. Ja so sind entnehmbare Einsätze befestigt.
Screenshot 2025-09-13 235412.jpg
Aber eventuell sind da keine Schrauben drin gewesen. Der " Kragen " innen ist doch sehr flächig.
Kann das nicht eventuell auch eine Hohlniet sein die da noch beide Bleche verbindet ?

https://www.boehlergmbh.de/normteile/nieten/hohlnieten/

Platz für eine kleine Messingbürste ist doch vorhandenen um mit Hilfe eines rotierenden Feinschleifers den Bereich mal ganz sauber
zu machen.

Gruß
Bernd

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von f104wart
.

Das Ding muss(!) rausgehen.

Mach das mal sauber, so wie Bernd sagt und schau mal, ob da noch was drin ist.


Vielleicht lag's ja auch nur am Kaliber Deines Zughämmerchens. :grinsen1:

Zeichnung Lafranconi DGM 10172 S Ausschnitt.png

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Stolle1989
Da son Ding eh Niemand braucht....
Akkuschrauber und Bohrer nehmen und ringsum den Kragen zwischen äußeren und inneren Röhrchen wegbohren, dann kannst du den Einsatz rausnehmen.

Nun mit nem Dremel oder Geradschleifer den verbliebenen Einsatz an einer Stelle durchfräsen oder schleifen.

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Scirocco
Versuch doch bitte mal den ganzen Ruß mittel Brenner im Einsatz einzuäschern.
Dieser hemmt erheblich und die eingebrachte Hitze dehnt und löst für gewöhnlich die festsitzenden Bauteile.

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Zissel
Hallo Bernd, guter Punkt, ich werde das mal sauber machen, wer weiß! Allerdings: Die Fotos geben es leider nicht her, aber an beiden Schalldämpfern ist deutlich das M5-Gewinde zu sehen...
f104wart hat geschrieben: 14. Sep 2025 Das Ding muss(!) rausgehen.
Gell? Das kann doch wohl nicht wahr sein, dass die Vögel auf ein paar läppischen Millimetern derart festsitzen :angry:
Vielleicht lag's ja auch nur am Kaliber Deines Zughämmerchens.
20250914_094505.jpg
Das Hämmerchen wiegt 6,2 kg, bei Bedarf reiß ich damit den ganzen Auspuff ab :grinsen1:
Stolle1989 hat geschrieben: 14. Sep 2025 Akkuschrauber und Bohrer nehmen ...
Das wäre der Plan B, Lennart. Ich wollte halt erstmal nix kaputt machen, sondern nur die Flöten "neu stimmen". Die Dinger in den Wind zu schießen ließe dann aber auch zu, erstmal nur den Langbohrer anzusetzen und einfach das Rohr-Ende wegzubohren. Sollte dabei was reinfallen und rumklimpern, könnte ich dann immer noch Plan B ziehen und die Trümmer über das große Loch rausholen. Ich dachte hier an eine Hartmetall-Lochsäge, Größe 38 würde da genau reinpassen.

Plan C (falls mir die Karre danach zu laut ist) wäre dann halt sowas hier zur genauen Abstimmung auf die persönliche Komfortzone. Die gibt's ja in allen Größen und passen dann plug&play. Das sähe dann sogar aus wie von dem Trötenbauer genau so vorgesehen..

Ansonsten, Hitze habe ich schon angewendet, bei dem einsetzenden Schwelbrand im Auspuff dann aber erstmal abgebrochen. Das erinnerte mich fatal an alte Mofazeiten, in deren Folge ich grün im Gesicht und der Auspuff bunt wie der Regenbogen war :mrgreen: Aber ich versuch's nochmal. Wenn der Brand nicht ausgeht, muss ich halt den Motor starten.

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Stolle1989
Zu laut gibt es bei gut klingenden Motoren doch garnicht. :)

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Zissel
Da hasse wahr :grinsen1:

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von AceofSpades
:P .daumen-h1:

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 14. Sep 2025
von Zissel
So, jetzt ist Zappen :angry:
20250914_184956.jpg