forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hitzeschutzband

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von frm34 »

Ich glaube, den Anbieter den Du meinst, Sets für 10m incl der Schellen hatte ich auch im Visier, den Link hat hier mal jemand in diesem oder einem anderen Hitzeband-Thread gepostet.

10m sind schnell verbraucht - für eine $-Rohranlage bleiben ja dann nur 2,5m pro Rohr übrig - ob das reicht??
Werde wohl doch mal grob messen und überschlagen...

Benutzeravatar
lemmiluchs
Beiträge: 634
Registriert: 14. Okt 2013
Motorrad:: Viele..
Wohnort: Uedem

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von lemmiluchs »

bei mir sind die auspufftüten sehr lang, die krümmer ehr kurz.....bei mir sollte es passen..10m hört sich viel an, ist aber dann auch alsbald verbraucht..werden sehen..
...Die wahren Abenteuer sind im Kopf,
und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo....(Quelle A.Heller)
www.motiv-sucht.de

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19425
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von f104wart »

Fußhupe hat geschrieben:Hi,

zusätzlich sollte man bedenken, daß die Krümmer der 80er (in meinem Fall der CX, bei meiner damaligen GS400 war es aber auch so) doppelwandig ausgeführt waren, d.h. da war noch ein Rohr im Rohr. Somit war die Wärmeabfuhr eh suboptimal.
Hab meine vergammelten Zweitkrümmer mal aufgeschnitten und das innere Rohr entfernt. Nach dem Zusammenbruzzeln kommt auf jeden Fall ein Hitzeschutzband drum.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

mit der schlechteren Wärmeabfuhr durch die Doppelwandigkei magst Du in diesem Fall Recht haben. Durch die doppelwandige Ausführung der Krümmer wird verhindert, dass diese blau anlaufen, was Deine Argumentation bestätigt.

Die Verjüngung der Krümmer im oberen Bereich hat aber noch einen anderen Grund: Durch die Verengung der Krümmer in einem bestimmten Bereich wird die ausströmende Gassäule beschleunigt (Bernoullisches Gesetz/Venturirohr) und der Gaswechsel unterstützt. Die Entfernung der inneren Rohre KANN also unter Umständen einen schlechteren Füllungsgrad des Motors und somit einen gewissen Leistungsverlußt bedeuten.

Wenn Du also das Hitzeschutzband aus optischen Gründen um die Krümmer wickeln möchtest, dann solltest Du die inneren Rohre drin lasen. Das hat nichts mit den Drosseln der 20kW-Version zu tun. Deren Wirkung ist eine andere! Zum Bschleunigen der Gassäule wird neben der Querschnittsverjüngung ausch eine bestimmte Strecke benötigt, und darin liegt der Unterschied zwischen einer Drosselscheibe und eines Venturirohrs http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6m ... nd_Venturi

Gerade bei der CX ist die Abgasanlage werksseitig im Bereich Krümmer/Sammlerr schon sehr gut abgestimmt und sollte bis ans Ende des Sammlers möglichst nicht verändert werden.

Was Du dann hinten auf den Sammler steckst, ist relativ Wurscht. Je freier das Gas hier entweichen kann, umso besser. Das beste ist hier ein Absorpionsdämpfer, der im Prinzip eine Verlängerung des Krümmers darstellt.

harde
Beiträge: 634
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von harde »

lemmiluchs hat geschrieben:überschlag mal mit grober messung..länge und dicke der krümmer und rohre, die umwickelt werden sollen+ die überlappung....

ich brauch band für 4 krümmer bis zu beiden endpötten..

ich hab mir eine 10m rolle gekauft, da ich etwas verschnitt fürs"erstemal" eingeplant habe und das übrigbleibende gut gebrauchen kann für andere projekte...
;-)


die edelstahl schellen, die dabei waren gefallen mir nicht wirklich von der qualität...wurden auch nur die hälfte der versprochenen geliefert:-(

ich finde die idee von rose gut, mit dem brünierten draht..hab auch schwarzees band geholt, welches super abfärbt...
....10 Meter haben bei meiner W gerade so gereicht
....zum Befestigen hab ich Kupferdraht aus dem Baumarkt genommen, der wird nach kurzer Fahrt schön dunkel, fast schwarz (auf schwarzem Band also fast unsichtbar)

Muss aber gestehen, ich habe letzte Woche das Band wieder abgenommen, da ich bei einem Bekannten gesehen habe wie die Krümmer nach ein paar tausend Km aussehen- es gibt kein Chrom mehr- weggebrannt
Ich möchte die original Chromschicht erhalten, da ich meine W, wenn gewünscht wieder in den original Zustand umschrauben kann

...würde ich nochmal also nur bei vergammelten Krümmern machen
Bei mir war das Band nur ca. 1000 Km drauf...und dem Chrom hat es noch nicht geschadet
Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier

W 650- nur Echt mit Königswelle

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von Fußhupe »

f104wart hat geschrieben:
Fußhupe hat geschrieben:Hi,

zusätzlich sollte man bedenken, daß die Krümmer der 80er (in meinem Fall der CX, bei meiner damaligen GS400 war es aber auch so) doppelwandig ausgeführt waren, d.h. da war noch ein Rohr im Rohr. Somit war die Wärmeabfuhr eh suboptimal.
Hab meine vergammelten Zweitkrümmer mal aufgeschnitten und das innere Rohr entfernt. Nach dem Zusammenbruzzeln kommt auf jeden Fall ein Hitzeschutzband drum.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

mit der schlechteren Wärmeabfuhr durch die Doppelwandigkei magst Du in diesem Fall Recht haben. Durch die doppelwandige Ausführung der Krümmer wird verhindert, dass diese blau anlaufen, was Deine Argumentation bestätigt.

Die Verjüngung der Krümmer im oberen Bereich hat aber noch einen anderen Grund: Durch die Verengung der Krümmer in einem bestimmten Bereich wird die ausströmende Gassäule beschleunigt (Bernoullisches Gesetz/Venturirohr) und der Gaswechsel unterstützt. Die Entfernung der inneren Rohre KANN also unter Umständen einen schlechteren Füllungsgrad des Motors und somit einen gewissen Leistungsverlußt bedeuten.

Wenn Du also das Hitzeschutzband aus optischen Gründen um die Krümmer wickeln möchtest, dann solltest Du die inneren Rohre drin lasen. Das hat nichts mit den Drosseln der 20kW-Version zu tun. Deren Wirkung ist eine andere! Zum Bschleunigen der Gassäule wird neben der Querschnittsverjüngung ausch eine bestimmte Strecke benötigt, und darin liegt der Unterschied zwischen einer Drosselscheibe und eines Venturirohrs http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6m ... nd_Venturi

Gerade bei der CX ist die Abgasanlage werksseitig im Bereich Krümmer/Sammlerr schon sehr gut abgestimmt und sollte bis ans Ende des Sammlers möglichst nicht verändert werden.

Was Du dann hinten auf den Sammler steckst, ist relativ Wurscht. Je freier das Gas hier entweichen kann, umso besser. Das beste ist hier ein Absorpionsdämpfer, der im Prinzip eine Verlängerung des Krümmers darstellt.
Hi,

Das Hitzeschutzband kommt auf jeden Fall aus optischen Gründen dran. Die Idee mit dem Entsorgen des inneren Rohres kam erst, als ich einen Krümmer so in der Hand hatte: der war so schwer wie der komplette 4in1-Krümmer meiner Kawa.
Ich wollte auch nur darauf hinaus, daß das Band eher nicht eine eventuelle Hitzeabfuhr behindert.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19425
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von f104wart »

Fußhupe hat geschrieben: ...Ich wollte auch nur darauf hinaus, daß das Band eher nicht eine eventuelle Hitzeabfuhr behindert.
Das habe ich Dir ja in Deinem speziellen Fall dann auch so bestätigt.

Was den möglichen Leistungsverlust durch das "Entsorgen" des inneren Rohrs betrifft, kann ich das nur allgemeingültig sagen. Ich weiß nur, dass die Gülle mit der Motad 2-1Anlage nicht ganz die Leistung btingt wie mit der originalen. Ob das aber an den einwandigen Krümmer, dem fehlenden Sammler oder dem zugestopften Endschalldämpfer liegt, weiß ich nicht.

Die Gewichtsersparnis sollte aber meiner Meinung nach die Entsceidung nicht alleine begründen. Hier liegt das größere Potential in der Regel beim Fahrer. Ich find´s immer lustig, wenn man selbst 15 kg Übergewicht hat und sich dann "aus Gewichtsgründen" Löcher in den Seitenständer bohrt... :lachen1:

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von Fußhupe »

f104wart hat geschrieben:Hier liegt das größere Potential in der Regel beim Fahrer. Ich find´s immer lustig, wenn man selbst 15 kg Übergewicht hat und sich dann "aus Gewichtsgründen" Löcher in den Seitenständer bohrt... :lachen1:
Da stimme ich Dir zu, auch wenn ich da nicht mit Steinen werfen sollte ...
Bzgl Leistung: Leistungssteigerung erwarte ich bestimmt nicht. Wenn von den 50PS noch 40 fahrbare PS übrig bleiben, dann soll es mir recht sein. Ich schließe allerdings nicht aus, daß ich nach Umbau und vielen Fahrversuchen reumütig den ursprünglichen Zustand wieder herstelle (Lufi-Kasten, Sammler, orig. Krümmer, Bedüsung usw.). :dontknow:

Aber: Nur der Versuch macht kluch. :idea:

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19425
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von f104wart »

Na, dann viel Spaß beim Basteln!

...Ein paar Krümmer mit Innenrohr hab ich notfalls noch da, wenn Du auf dem Weg der Erkenntnis angekommen bist. :wink:

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von Fußhupe »

Danke für das Angebot, aber meine komplette originale Auspuffanlage liegt schön eingeölt im Keller (für den Fall der Fälle). Jetzt brauche ich erstmal ein paar schöne unauffällige basslastige Endtöpfe (mal sehen was die CX an Sound (nicht Krach!) produzieren kann). Dann Position festlegen, dann evtl. Zwischenrohr anpassen ... und dann ist erst die Abgasanlage fertig.

Gruß
Jürgen

andreli
Beiträge: 69
Registriert: 7. Mär 2014
Motorrad:: kawa sr650

Re: Hitzeschutzband

Beitrag von andreli »

hatte das hitzeband nun eine saison drauf und bin mit der wärmeentwicklung nicht sehr glücklich.
die krümmer darunter leiden meines erachtens schon etwas. hat jemand eine idee wo (raum Wien) und wie ich die krümmer strahlen und dauerhaft lackieren lassen kann?
LG
Andi

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik