Hi Sven,sven hat geschrieben:Also da sollte man sich keine allzugroßen Illusionen machen bzgl. der Wirksamkeit der Löcher.
Wenn man eine Bremse für Straßenbetrieb richtig hernimmt nützt das auch nichts mehr, die
Verglasung entsteht durch zu hohe Temperaturen und die werden durch die Löcher nicht nennens-
wert reduziert.
kann es sein, dass Du hier zwei unterschiedliche Begriffe in denselben Topf wirfst, nämlich das Verglasen und das Fading?

Lässt die Bremsleistung im Strassenbetrieb nach mehreren kurz aufeinanderfolgenden harten Bremsungen oder bei Passabfahrten nach, handelt es sich meist um das sogenannte "Fading".
Das Fading entsteht, wenn die Beläge heiß werden und das Bindemittel beginnt, auszugasen. Diese Ausgasungen können sich als dünne Schicht zwischen den Belägen und den Scheiben zu einer Art Gleitschicht ausbilden und sich so negativ auf die Bremsleistung auswirken. ...Hier helfen die Löcher oder Schlitze sehr wohl, da sie einerseits die Wärme abführen und gleichzeitig die Ausgasungen aufnehmen können.
Nach dem Abkühlen der Bremsen ist dann meistens alles wieder "im grünen Bereich".

Den gleichen Effekt hat man auch bei nassen Bremsscheiben, wenn das Wasser zunächst als Gleitschicht zwischen Belag und Scheibe steht und durch die sich bildende Hitze verdampft.
Im Extremfall kann das Fading aber auch zum Verglasen führen, wenn neben den Gasen auch die Bindemittel/Harze austreten und sich dann beim Abkühlen zu einer "Glasschicht" verbinden.
Sehr oft aber entsteht das Verglasen genau durch das Gegenteil der Überbeanspruchung, nämlich nach häufigen leichten Bremsungen mit leicht verschmutzten Bremsscheiben, wenn die Bremsen eben NICHT richtig rangenommen und zu zaghaft bedient werden. ...Da auch hier die Löcher/Schlitze den Abrieb oder andere Verschmutzungen aufnehmen/abführen, wirken gelochte/geschltzte Scheiben sehr wohl einer Verglasung entgegen.