Seite 3 von 5

Re: Teilereiniger

Verfasst: 21. Apr 2014
von f104wart
grumbern hat geschrieben: ... einen Deckel darüber bauen, dann wäre das schon die halbe Miete. Mal sehen, was ich so finde...
Im Prinzip bräuchtest Du nur eine herunterklappbare Plexiglashaube als Spritzschutz, in die Du vorne zwei Löcher einbringst, in denen Du die Handschuhe einer Sandstrahlkabine befestigst.

Man könnte auch links und rechts ein festes Seitenteil verwenden und nur die Front herunter schwenken. So in der Art, wie es bei diesen Küchenschränken funktioniert:

Bild
https://www.inwerk-kuechen.de/img/artik ... _Bild1.jpg

...oder, wie oben schon gesagt, eine Haube, bei der die Seitenteile eine Einheit mit der Front bilden und die Beschläge an der Wand befestigt werden.

Die Mechanik kann man einfach mit zwei Schwenkarmen (Parallelogramm) machen und als Unterstützung eine Gasfeder einbauen.

Re: Teilereiniger

Verfasst: 21. Apr 2014
von tomlocal
Hast du dir schonmal Gedanken über einen Dampfreiniger gemacht? Natürlich braucht auch diese Methode eine gründliche Vorarbeit, sprich zb. mit Backofenreiniger die Teile einpinseln und mit einem Bürstenaufsatz das ganze weg dampfen .daumen-h1:

und danach einfach mit Wasser den Schmutz komplett entfernen

Re: Teilereiniger

Verfasst: 21. Apr 2014
von f104wart
Was nutzt der Dampfreiniger, wenn man da lange vorarbeiten muss?

Das Dampfreiniger nicht das halten, was sie versprechen, ist längst kein Geheimnis mehr. Auch Backofenreiniger ist Chemie und die freigesetzten Dämpfe sind nicht gerade gesundheitsfördernd. Abgesehen davon bleiben jedesmal Reste, die entsorgt werden müssen.

Wenn man wirklich nur ab und zu mal was macht, ist das okay, aber nicht, wenn man, wie ich, fast ständig damit arbeitet.

Ich habe einen Teilereiniger, dessen Tisch 1 m x 0,70 m mißt. Das Teil ist ein Profigerät, hat nichts gekostet, weil es ausgemustert wurde und funktioniert jetzt wieder einwandfrei, nachdem ich eine passende Pumpe gefunden habe (die alte war defekt). Das "Problem" ist nur, das richtige Reinigungsmittel zu finden, das a) nicht so schnell verdunstet und b) dessen Dämpfe nicht so gefährlich sind, dass man nur mit PSA arbeiten kann. Handschuhe sind okay, aber Atemschutz definitiv nicht, da die Geräte ja auch bei Nichtbenutzung im Raum stehen und ausdunsten.

Auch Andreas hat so einen Teilereiniger. Die Geräte, wie es Thomas gerne hätte
Thomas64 hat geschrieben:Den Teile Reineiger möchte ich haben
http://www.jetkleen.de/
stellen eine Weiterentwicklung dar, die aber für den Hobbybedarf zu teuer ist. Deshalb überlegen wir, wie wir die Geräte, die wir haben, so aufrüsten können, dass sie die gewünschten Anforderungen erfüllen.

Mit Backofenreiniger herumzubasteln wäre bei dem, was wir bereits haben, ein Rückschritt. :daumen-r:


...wie gesagt: Bei Gelegenheitsanwendern, die nur einmal irgendwann nen Vergaser reinigen wollen, sieht das wieder anders aus. Da tut´s dann aber auch die Familienpackung Gebissreiniger und etwas Zitronen säure. :wink:

Re: Teilereiniger

Verfasst: 21. Apr 2014
von grumbern
RIchtig. Es geht letzten Endes nur darum, den Teilereiniger effektiv und Gefahrlos nutzen zu können. Sämtlichen Reiniger, die nicht auf Lösungsmitteln basieren, taugten bisher nicht mehr, als Wasser mit Spülmittel und das taugt nciht wirklich viel, wenn es darum geht, Ölreste abzulösen.
Gruß,
Andreas

Re: Teilereiniger

Verfasst: 22. Apr 2014
von f104wart
Noch ein Nachtrag zum Thema Backofenreiniger:
tomlocal hat geschrieben:... Vorarbeit, sprich zb. mit Backofenreiniger die Teile einpinseln
Backofenspray enthält Natriumhydroxyd (Natronlauge) und die greift Aluminium an. Aluminium löst sich in Natronlauge (NaOH). Das ist dasselbe Zeug, mit dem man auch alte und dickste Lackschichten entfernen kann (Ätznatron).
Darüber hinaus wirkt es korrosiv auf andere Metalle.

...Also den Backofenreiniger keinesfalls zu lange einwirken lassen und sehr gründlich mit Wasser abspülen.

Vielleicht schaust Du Dir auch spaßhalber mal die Sicherheitsdatenblätter an:
https://www.google.de/#q=backofenreinig ... datenblatt
http://www.carlroth.com/media/_de-de/sdpdf/4358.PDF

Re: Teilereiniger

Verfasst: 23. Apr 2014
von tomlocal
Es war auch nur ein gut gemeinter Rat an Rande...

Keine Sorge für auf dem Mond lebend hab ich euch damit nicht gehalten!

Ich hab schon einige (Al)Teile mit dem Backofenreiniger blind gemacht, von dem her halte ich eine gründliche Informationsbeschaffung zum jeweiligen verwendeten Mittel für die Basis des herangehen an "die Sache"!

Falls hier jemand ein Wundermittel ohne irgendwelchen Lösungsmittebestandteilen erhofft, wird er seid Jahrhunderten nicht der erste sein.

Re: Teilereiniger

Verfasst: 23. Apr 2014
von grumbern
Es verspricht eben immer jeder, dass sein Reiniger sol toll ist und sowieso jeden Dreck weg bekommt, ohne gefährlich zu sein. Dass dem nicht so ist, habe ich nach meiner eigenen Erfahrung erwartet, wollte aber eben Gegenmeinungen (oder Zustimmung) hören. Da es eher auf letzteres hinaus läuft, werde ich am altgedienten Benzin nicht drum herum kommen.
Gruß,
Andreas

Re: Teilereiniger

Verfasst: 23. Apr 2014
von stevihonda
moin

momentan arbeite ich mit nem ganz normalen waschtisch + 40 liter stinkebrühe aussem kfz handel.
letzte woche habe ich mir ne ausgediente aber funktionstüchtige spülmaschine für lulu gezogen.
jetzt gehts irgendwann daran das ding erstmal experimentell umzustricken sprich temperatur regelung +messung extern.
auffangbehälter für die alte brühe die ja wiederverwendet weden soll usw.usw.
mit was befüllt man das ganze wohl am besten??
Nein natürlich werde ich da nix explosives oder brennbares reinkippen :grinsen1:
was haltet ihr von der idee.

mfg stephan

Re: Teilereiniger

Verfasst: 24. Apr 2014
von grumbern
An sich braucht man da nix großartig umstricken, aber ich würde nichts rein tun, was nicht oxidieren darf. Lösungsmittel kannst du da drin sowieso vergessen, weil die Dichtungen das über lange Zeit nicht mitmachen. Da wird nicht viel anderes übrig bleiben, als eine Wasser/Spülmittelmischung auszuprobieren. Für Gehäuseteile bestimmt nicht das >Schlechteste. Getriebe und Ähnliches würde ich aber nicht rein tun.
Gruß,
Andreas

Re: Teilereiniger

Verfasst: 24. Apr 2014
von Schinder
Schinder hat geschrieben: Die Ergebnisse waren durchaus überzeugend,
nur dieses Salz sollte man nicht verwenden.
Wie ich bereits erwähnte.

Ansonsten einfach das normale Spülmaschinenzeug rein.
Phosphate, chlorfreie Bleichmittel, Tenside und Enzyme.

Keine Tabs !



Gruss, Jochen !