Jaaah, genau mein Thema!
Alsooooo,....
Grundsätzlich muß man Autoöle von Motorradölen unterscheiden. Ein 10W40 Autoöl ist schon was ganz anderes als ein 10W40 Motorradöl. Ein Autoöl muß nur den Motor schmieren, mehr nicht. Beim Motorrad muß außerdem noch ein Getriebe geschmiert werden und die Kupplung darf nicht rutschen.
Autoöle sind, im Gegensatz zu früher, jetzt immer "Leichtlauföle", um Reibung im Motor zu verringern und auch um Benzin zu sparen. Sie enthalten also oftmals Teflonzusätze. Was Teflon mit Kupplungsscheiben macht, kann sich jeder vorstellen. Je nach Material der Lamellen oder wie großzügig sie ausgelegt sind, fangen sie mehr oder weniger schnell an zu rutschen. Teilweise quellen sie auch auf, was zu Kupplungsrupfen oder einer Schwergängigen Schaltung führt. Also niemals Autoöl in einen Motorradmotor, in dem eine Kupplung und/oder ein Getriebe integriert ist. (JASO Norm)
Zweites Problem ist das Getriebe. Ein Autoöl ist nicht so druckstabil wie ein Motorradöl, wird also im Motorradmotor innerhalb kürzester Zeit von den Getriebezahnrädern und der Kupplung zermahlen. Man muß sich die Molekühle des Öl´s wie Schlangen vorstellen, die sich je nach Temperatur ausdenen oder verkürzen (Viskusität). Im Getriebe werden die "Schlangen" abgeschoren, was dazu führt, das das Öl tot ist und nicht mehr richtig funktioniert. Es wird schnell schwarz und verdampft dann auch verstärkt durch die Motorentlüftung. Beim Motorradöl sind die Scvhlangen von Haus aus kürzer und stabiler oder bei guten Ölen sogar wie ein Eiskristall geformt, der nicht so schnell zerlegt werden kann. dadurch erreicht man auch viel bessere Motortemperaturen.
Kleine Anekdoten, die ich selber mit Ölen erlebt habe:
Ich muß zugeben, ich bin früher auch Autoöl 10W40 auf meinen Hondas gefahren. Vor ca. 6-7 Jahren fing dann meine Kupplung auf einer Alpentour an zu rutschen. "Na gut dachte ich, hat auch schon was auf dem Buckel, mußt Du mal tauschen" Ich habe dann nach der Tour nur einen Ölwechsel gemacht und bin auf
10W40 Guardian von
Rock Oil umgestiegen. Und was ist? Die Kupplung fahre ich heute noch. Nebenbei ist mein Ölverbrauch von damals fast einem Liter auf 1000km auf nun 1 Liter auf 5000km zurückgegangen. Dier Ölwechselinterwalle habe ich nun auf das Doppelte (6000-8000km laut Honda Four Werkstatthandbuch alle 2500km !!!) erweitert, da das Rock Oil wirklich länger durchhält.
Zweite : Oschersleben Speedweek:
Großes Youngtimertreffen im Rahmen der Speedweek mit 24 Std Rennen in Oschersleben.Es gab also die Möglichkeit in der Rahmenveranstaltung und hinterher noch einen kompletten Tag mit unseren Klassikerrennern mitzufahren. Ich hatte mich extra beim "Promilauf" beworben, da dort noch ein paar Plätze zu vergeben waren, zwischen den ganzen alten Weltmeistern und bin sogar angenommen worden mit meiner Honda CR 750. Erster Trainingslauf, mein Motor macht Mucken und ich falle aus. Ein O-Ring aus der Ölsteigleitung war zerbröselt und hat sich in den Ölkanal geschoben. Folge Nockenwelle gefressen und dann gebrochen und Lagerböcke im Ar....
Doch der Ergeiz hatte mich gepackt und ich wollte unbedingt fahren. Also Stefan (Steviehonda) angerufen, damit er mir Lagerböcke mitbringt und die Nockenwelle hatte ich noch dabei. Also Motor rauß und Nachts auf dem Anhänger zerlegt und wieder aufgebaut. Nun hatte ich aber leider nicht mein Rock Oil mit sondern mußte mir vor Ort dann "Schweineteures Castrol Racing Öl" für 16 Euro/L kaufen. Bei 6 Liter Öl im Motor schon echt heftig. Maschine lief aber wieder. Problem war, das auf einmal die Kupplung ab 5000 U/min anfing gnadenlos durchzurutschen. Ich bin damit 1 Std gefahren und hatte dann zu Hause 5mm Ölschlamm und Abrieb in der Ölwanne. Also wieder das gute
TRM 20W60 Öl von Rock Oil drauf und alles war wieder gut. Die Kupplung fahre ich jetzt nach etlichen Jahren immer noch.
Also es gibt auch Unterschiede zwischen den einzelen Herstellern von Motorradölen und es gibt verschiedene Kupplungsmaterialien, die mehr oder weniger anfällig sind.
Den Castrol Anhängern mal ein kurzer Tipp: Die Firma Castrol gibt es seit über 15 Jahren nicht mehr, sind nur noch die Verpackungen und Aufkleber und gehört inzwischen alles zu BP. Also glaube ich auch nicht, das da noch die guten Sachen von Früher drinn sind.
Außerdem gibt es in Deutschland nur noch zwei oder drei Abfüller von Mineralölen, die meißt alle das gleiche Grundöl haben, wo dann die Auftraggeber, sei es nun Louis oder Matthies oder BP oder wer auch immer, nur noch ein paar Zusatzstoffe mit beimengen lassen. Bei den Hausmarkenölen, kommt es daher oftmals zu Qualitätsschwankungen und günstiger sind sie meißt auch nicht als Qualitätsöle.
Rock Oil gibt es seit über 80 Jahren und der Vorteil ist, das sie Entwickler, Hersteller und Abfüller in einem sind, wodurch es nicht zu diesen Qualitätsschwankungen kommt . Sie machen fast nur Hochleistungsöle und auch ausgefallene Rennöle oder Einbereichsöle.
Jetzt könnte man mir vorwerfen, ich will hier Öl verkaufen, weil ich Händler bin, aber darum geht es mir nicht. Ich fahre es aus Überzeugung weil ich davon echt begeistert bin. Auch andere Produkte von Rock Oil funktionieren einfach super, vom Oktanbooster bis zum Motorradreiniger bin ich echt zufrieden damit und konnte auch schon viele meiner Kunden davon überzeugen, die sich auch oftmals noch zurückmelden, wie super das funktioniert.
Und überzeugt diese alte Werbung nicht auch den letzten Zweifler?
