Seite 3 von 5

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 11. Okt 2014
von MichaelZ750Twin
Beim Ventilflattern kommt es durch die "scharfen" Steuerzeiten zu einer solch starken Öffnungsbewegung, daß das Ventil samt Betätigungsmechanismus (Tassenstößel, Kipphebel, Schlepphebel, etc.) nicht mehr der "ablaufenden" Nockenkontur folgen kann und in Folge der starken Fliehkraft, meist in Kombination mit großen Einzelventilen, abhebt.

Heißt nichts anderes, als das die Beschleunigungskraft, die von der Nocke auf das Ventil ausgeübt wird, stärker ist als die Rückstellkraft der Ventilfedern. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Kollision der Ventile mit dem Kolben (speziell bei hochverdichtenden Domkolben) und führt zu verbogenen Ventilen.

Auf jeden Fall ist es mit starken mechanischen Geräuschen verbunden, klackend, schlagend.
Die Ventilfeder drückt irgendwann Ventil samt Betätigungsmechanismus zurück. Im schlimmsten Fall ist die Nocke schon wieder am Grundkreis angekommen. Bei z.B. 10mm Nockenhub knallt der ganze Kram unter extremem Federdruck halt aus 10 mm oder etwas mehr Entfernung auf die Nockenwelle !
Diese Erscheinung ist absolut drehzahlabhängig und würde in allen Gängen bei der gleichen Drehzahl auftreten !
Ein starker Leistungsverlust nur im 5. Gang ist damit nicht zu erklären.

Ich bin einmal in meinem Leben solch ein Mopped mit Ventilflattern gefahren.
Absolut erschreckend und nur bei höchsten Drehzahlen am oder im roten Bereich auftretend !
Die Geräuschkulisse ist so abschreckend, das du sofort automatisch vom Gas gehst.
Sobald du wieder unterhalb der Grenzdrehzahl des Ventilflattern bist, läuft das Mopped sehr gut, auch im letzten Gang.

Tippe immer noch auf Vergaserabstimmung, speziell Größe der Hauptdüse !
Es gibt hier unterschiedliche Aussagen bzgl. zu mager oder zu fett.
Du kannst beim freundlichen Autoschrauber, der auch die AU durchführt, den "Rüssel" in den Auspuff stecken lassen und die Abgaswerte bei hohen Drehzahlen (leider ohne Last) ermitteln lassen.
Könnte zumindest den Anhaltspunkt liefern, ob dein Mopped zu fett oder zu mager läuft

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von FastFranky
Du kannst testweise mal den Durchmesser des Einlasses verringern, durch stellenweises abkleben o.ä. Oder doch mal Luffis statt der offenen Trichter montieren.

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Schinder
Moin Oette !

Was Franky da schreibt wäre ein einfach durchzuführender Test.
Mit Tape die Siebe anfangs mal gleichmäßig abkleben
und dann losfahren.
Unterwegs kann man das Tape ja wieder variieren.

Wenn nix mehr hilft darfst Du auch gerne mal bei mir reinschauen
und wir messen die Abgaswerte durch.
Sehr sinnvoll wäre hierfür natürlich, wenn Du in den Krümmern
M6er Aufnahmen für die Sonden hättest, dann könnte ich die
Geschichte auch unter Betriebsbedingungen austesten,
also während der Fahrt.


Gruss, Jochen !

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Oette
Danke Jungs,

Ihr lacht euch wahrscheinlich gleich wie ich kaputt. Wie soll man sagen, manchmal machts eben doch die Länge:

Habe vorhin vor Ratlosigkeit die alten, kurzen Trichter von der damaligen 550er Vergaseranlage herausgekramt und noch etwas passend aufgedreht. Diese sind nun 45er statt der 65er Trichter

Draufgesteckt und ab gings wie Schmidt's Katze. Was soll ich sagen? 20 mm kürzer haben den Unterschied gemacht, kein Verschlucken,kein Stottern, kein Leistungsabfall. Wahnsinn! Ich hätte nicht gedacht, dass das Ansaugsystem eines Viertakters dermaßen sensibel reagieren kann. Vermutlich haben die langen Trichter wohl untenrum wie erwartet mehr Drehmoment geschaffen (subjektiv nicht allzu viel mehr), aber im oberen Drehzahlbereich wohl sehr negative Auswirkungen auf das Gesamtpaket gehabt.

Wirklich verrückt ist nur, dass es vor dem Nockenumbau absolut andersherum war, denn die kurzen Trichter wollten nie laufen und die langen habens gebracht.

Es fehlt nun nur noch eine Feineinstellung in Sachen Hauptdüse, denn obenrum läuft sie mit 130er HD leicht zu mager (hellgraues Kerzenbild). 135 und 140 sind bereits auf dem Weg und werden im Laufe der Woche getestet.


Hier nochmal der Vergleich:
Bild

Bild

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Oette,

ist nicht dein Ernst, oder ?
Da bin ich ja fassungslos !
Das soll es gewesen sein ?

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Oette
Nichts geändert. Die vorige Hauptdüse ist auch wieder drin, Vergaser waren sauber... Ich habe extra noch einmal umgebaut und gegengetestet. Sie rannte wieder bei 150 vor die Wand und baute ab. Echt krank.

Danach zusätzlich aber noch einen Drahtgitterbenzinfilter verbaut. Wohlgemerkt DANACH!

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von MichaelZ750Twin
:banghead: :banghead: :banghead:

Das ist doch wirklich doof !
Wer soll denn da drauf kommen ?
Bei 'nem Viertakter ???

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Oette
Ich hätte auch beinahe die langen Trichter per Elfmeter über die nächste Häuserreihe befördert - aber - vielleicht kann man die ja nochmal gebrauchen :-D

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Dengelmeister
DAS hätte ich auch nicht gedacht, das ein 4T sooo sensibel darauf reagiert.
Aber gut, es ist wohl das Zusammenspiel der versch. Tuningmaßnahmen, das sich diese "Kleinigkeit" so riesig auswirkt.

Schön das sie wieder "lüppt" .daumen-h1:



LG Hans

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Verfasst: 12. Okt 2014
von Alrik
Ich glaub noch nicht dran.
Reden wir in ein paar Tagen nochmal drüber.