forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» A7, Zustand 3-4, was tun?

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
12qwert

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von 12qwert »

ich habe das auch so gelernt, was nicht kaputt wird nicht repariert,(fass nix an was funktioniert^^) er hat ja eh nicht vor eine 1 draus zu basteln
natürlich kann man alles neu machen, aber das kostet immer mehr, für vermeintliche Sicherheit, denn neu is nich immer gut :-)


Aber um die Fredfrage nochmal klar zu beantworten: Was tun? Kaufen!

Benutzeravatar
DerKeks
Beiträge: 127
Registriert: 16. Jan 2015
Motorrad:: BSA A50 Bj 1962
RE Conti 650
Wohnort: Rendsburg

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von DerKeks »

Das sie läuft heißt nicht das alles ok ist und sie auf die Straße kann/darf.
Ich habe meine A50 für 1500€ vor 3 Jahren gekauf.
Der Motor lief Licht ging noch kurz.
Bis zum Tüv waren Bremsen Reifen Öle Züge Blinker Schalter und div.Kleinkrahm zu erneuern und neues Werkzeug auch noch fällig.
Ich glaube nur eben mal mitnehmen geht bei alten Engländern nur wenn Werkzeug, Wissen, Zeit und einige reserve Euronen da sind.
Wenn du dir das zutraust und einen gewissen Grundstock an W W Z und € hast kauf sie und fang an Spaß damit zu haben.

Gruß Christian

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Meicel »

für 1500 Euronen würd ich die wohl auch nehmen :grin:
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1437
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von frm34 »

Wenn ein Motorrad schon vorhanden ist, kann man die BSA vielleicht auch als Langzeitprojekt sehen - lohnend hinsichtlich Substanz und Wertigkeit ist das sicher allemal - viel Geld kann man auch in 08/15 Japaner versenken...

Letztlich ist es Hobby und das kostet - so oder so.

Da kommt dann aber noch ein anderer Bedarf hinzu: Platz!

Benutzeravatar
wulf
Beiträge: 828
Registriert: 20. Jul 2014
Motorrad:: Triumph
Wohnort: Bayern

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von wulf »

frm34 hat geschrieben: Da kommt dann aber noch ein anderer Bedarf hinzu: Platz!
DAS ist wohl eins der wichtigsten Sachen.
Ein Tiefgaragenstellplatz reicht für so ein Projekt nicht wirklich aus,
will man die Lust am Schrauben nicht verlieren.
British Bavaria

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5620
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Jupp100 »

Zusammenfassend könnte man sagen, daß so ein
altes Moped, über 60 Jahre!, immer der berühmte
"Würfel mit den Fragezeichen" ist.
Ohne einen echten Kenner der Materie an der Seite
würde ich zumindest nicht mal in Verkaufsverhandlungen
eintreten.
Wenn der aufgerufene Preis allerdings so niedrig wäre, daß
er allein schon durch einen Teileverkauf abgesichert ist, dann
kann man das Risiko eingehen.
Oder aber man hat halt ausreichend Geld und Zeit. :dontknow:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Doc
Beiträge: 55
Registriert: 8. Sep 2014
Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Doc »

Wenn ich eins von meinen Motorrädern 2 Jahre stehen lasse weiss ich dass die jederzeit wieder anspringt und ich sie nicht auseinandernehmen muss..bei einem mir unbekannten Motorrad ist das wahrscheinlich anders. Da würde ich erstmal alles durchchecken (Ventile, Zündung etc) bzw wechslen (Öle, Kerzen, Unterbrecher, Kondensator usw), wenn ich dann sehe dass soweit alles ok ist würde ich das Ding starten. Sonst nicht..

Das Teil hier sieht so aus als ob es ganz ok gelagert worden wäre, aber ganz ok wär mir hier nicht genug. Ausserdem weiss ich ja nicht was zuletzt gemacht wurde und was genau das heisst "vor 2 Jahren lief sie mal"..ich würde den Kopf und die Zylinder ziehen, soviel Aufwand ist das nicht und normalerweise mit minimalen Kosten zu machen (Kopfdichtung und Kleinkram für unter 100€).

Your call..aber schönes Moped, gefällt mir auch!

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Moppedmessi
Beiträge: 2216
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Moppedmessi »

Jupp100 hat geschrieben:Wenn der aufgerufene Preis allerdings so niedrig wäre, daß
er allein schon durch einen Teileverkauf abgesichert ist, dann
kann man das Risiko eingehen.
So ist es!

Noch ein Hinweis aus eigener Erfahrung.
Mein AJS Bastard lief auch und hatte TÜV. Der Motor klingelte etwas. Zündung und Ventile waren i.O. Irgendwann lief sie nur noch auf einem Zylinder. Da hatte einer der Vorbesitzer den Motor gemacht (machen lassen) und einen camfollower (scheiße, ich komme gerade nicht auf den Namen) verkehrt herum montiert. Die Pfanne lief auf der Nowe und die Gleitfläche betätigte die Stoßstange. Letztere ist dann irgendwann gebrochen was den Ventiltrieb zum erliegen brachte. :zunge:
Dies nur zum Thema: Der Motor lief doch.

BG
Ralph

Mathieu
Beiträge: 103
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: Habermann Racer (Bmw R100RS im Umbau)
Husqvarna Txc 450
Bmw R 1200GS
R80G/S
Wohnort: Hanau

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Mathieu »

Wirklich ein sehr schönes Motorrad.Gefällt mir so wie sie ist , schon sehr gut. Würde garnicht viel daran machen. Außer Fußrasten und vielleicht den Lenker tauschen. Wobei der Lenker natürlich auch was hat. Falls du sie nicht nimmst, hätte ich durchaus interesse ;).

Gruß

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Norton »

Ralph ich glaube die erfahrung muss jeder selber machen. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Es wurde ja schon erwähnt, so ein engländer is nicht mit einem Japaner zu vergleichen. Was meint ihr denn warum in den 70gern niemand einen Engländer mehr wollte? Weil die japaner eben viel unanfälliger waren. Mein guter kumpel hat sich eine Matchless gekauft für 1500€. Die lief auch ingendwann mal. Und als er den Motor begutachtet hatte war nix mehr schön. Das hat mal eben ca 5000 € gekostet den wieder fit zu machen. Nur der motor!

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik