Hi zusammen,
klaro mit Lenkerstummel! Wollte alles schwarz Lackieren und dann Innnensechskant mit Linsenkopf in die Gewinde. Die unteren beiden Schrauben sollen von unten noch die Instrumente aufnehmen.
Danke und Grüße
Richie

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelbrücke bearbeiten
Re: Gabelbrücke bearbeiten
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Jun 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 500 1979
- Wohnort: Stuttgart/Würzburg
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Hab grade zufällig die Gabelbrücke von ner BMW R80 gesehen.
Sieht jemand ne Möglichkeit die obere Gabelbrücke durch sowas zu ersetzen?
http://www.ebay.de/itm/Gabel-Gabelbruec ... 4897.l4275
So ein "Blech" mit den passenden Maßen anfertigen zu lassen sollte ja nicht die Welt kosten. Die Frage ist auch was der Tüv sagt und wie man das dann befestigt.
Wie funktioniert denn da die Klemmung der Gabelrohre?
Sieht jemand ne Möglichkeit die obere Gabelbrücke durch sowas zu ersetzen?
http://www.ebay.de/itm/Gabel-Gabelbruec ... 4897.l4275
So ein "Blech" mit den passenden Maßen anfertigen zu lassen sollte ja nicht die Welt kosten. Die Frage ist auch was der Tüv sagt und wie man das dann befestigt.
Wie funktioniert denn da die Klemmung der Gabelrohre?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Genug, wenn man sie nicht bis ganz unten weg frästNobiwankenobi hat geschrieben:LOL - keinerlei Auswirkungen auf Stabilität...was meinst Du denn wieviel Fleisch am Rand der Löcher noch steht.

Ausserdem wird die Brücke im "geschwächten" Bereich nicht so auf Biegung beansprucht, wie Du es mit dem Einspannen im Schraubstock und dem Standrohr als Hebelarm beschrieben hast.
Auf die obere Brücke wirkt lediglich der kurze Hebel zwischen unterer und oberer Gabelbrücke. Die Hauptlast trägt die untere Brücke. Im Übrigen ist die obere Brücke auch nicht starr und kann sich bei Belastung um die Lenkkopfmutter verdrehen. Das dafür notwendige Drehmoment reicht sicher nicht aus, um die Brücke an der Stelle zum Brechen zu bringen.
Das Problem beim TÜV sind nicht die persönlichen Bedenken des Prüfers, sondern der Nachweis der Festigkeit, den er für die Eintragung benötigt.
.
Zuletzt geändert von f104wart am 3. Apr 2015, insgesamt 2-mal geändert.
- blatho
- ehem. Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 16. Apr 2014
- Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Das ist genau der link in meinem post, der ihn anfangs so erregt hatf104wart hat geschrieben:GenugNobiwankenobi hat geschrieben:LOL - keinerlei Auswirkungen auf Stabilität...was meinst Du denn wieviel Fleisch am Rand der Löcher noch steht.![]()
.

„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.
A.E.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Na ja, dann muss er sich halt jetzt wieder abregen oder anderweitig entspannen.blatho hat geschrieben: Das ist genau der link in meinem post, der ihn anfangs so erregt hat

.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Hi Max,
diese einfache Blechplatte als obere Gabelbrücke ist keine gute Wahl !
Ich kenne so etwas ohne obere Klemmung, dafür aber schon mit umgebördelten Rand, nur von meiner 80er Yamaha mit weit unter 100kg Lebendgewicht und nur Ein-Personen-Zulassung bereits ab Werk bzw. ein paar Mofas und 50ern.
Mindestens der Verschlußstopfen oben im Standrohr muß genau in diese Blechbrücke passen und sie gegen das Standrohr anziehen.
Eher eine Lösung, wenn man in der Pampa einen Sturz hatte und irgendwie die obere Gabelbrücke kaputt gegangen ist und man braucht sofortigen Ersatz.
Planmäßig würde ich so etwas keinesfalls einsetzen !
Nicht umsonst haben "Tuning-Gabelbrücken" zwei, drei, vier oder noch mehr Verschraubungen, um die Rohre zu klemmen !
diese einfache Blechplatte als obere Gabelbrücke ist keine gute Wahl !
Ich kenne so etwas ohne obere Klemmung, dafür aber schon mit umgebördelten Rand, nur von meiner 80er Yamaha mit weit unter 100kg Lebendgewicht und nur Ein-Personen-Zulassung bereits ab Werk bzw. ein paar Mofas und 50ern.
Mindestens der Verschlußstopfen oben im Standrohr muß genau in diese Blechbrücke passen und sie gegen das Standrohr anziehen.
Eher eine Lösung, wenn man in der Pampa einen Sturz hatte und irgendwie die obere Gabelbrücke kaputt gegangen ist und man braucht sofortigen Ersatz.
Planmäßig würde ich so etwas keinesfalls einsetzen !
Nicht umsonst haben "Tuning-Gabelbrücken" zwei, drei, vier oder noch mehr Verschraubungen, um die Rohre zu klemmen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Moin Männer,
ich habe aktuell meine Gabelbrücke mit integrierten Lenkerklemmböcken durch eine formgleiche, aber mit anderer Lenkeraufnahme ersetzt. Da sind jetzt zwei große Löcher drin, in denen gummigelagerte Lenkerhalter eingesteckt wurden.
Hier ein paar Bilder dazu: Alle hier gezeigten Gabelbrücken wurden nicht nachgearbeitet !
Es handelt sich dabei um original Kawasaki Gabelbrücken verschiedener Baujahre.
Die im letzten Bild lose herabhängenden Kabel sind die Anschlußkabel der BL2000-Lenkerendenblinker und müssen noch verlegt und angeschlossen werden.
ich habe aktuell meine Gabelbrücke mit integrierten Lenkerklemmböcken durch eine formgleiche, aber mit anderer Lenkeraufnahme ersetzt. Da sind jetzt zwei große Löcher drin, in denen gummigelagerte Lenkerhalter eingesteckt wurden.
Hier ein paar Bilder dazu: Alle hier gezeigten Gabelbrücken wurden nicht nachgearbeitet !
Es handelt sich dabei um original Kawasaki Gabelbrücken verschiedener Baujahre.
Die im letzten Bild lose herabhängenden Kabel sind die Anschlußkabel der BL2000-Lenkerendenblinker und müssen noch verlegt und angeschlossen werden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 3. Apr 2015, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Jun 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 500 1979
- Wohnort: Stuttgart/Würzburg
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Ich mein wenn das bei der BMW ab Werk so funktioniert sollte das doch kein Problem sein oder? Das Material ist ja stabil genug.
Du meinst die Verschraubungen zum Klemmen sind das Problem?
Weißt du zufällig wie BMW das gelöst hat?
Du meinst die Verschraubungen zum Klemmen sind das Problem?
Weißt du zufällig wie BMW das gelöst hat?
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Michaels GabelbrückenProblem versteh ich jetzt net---
jetzt sind Stummel dran und immer noch die Brücke mit den Löchern für die "Gummi-Riser"?
oder hat die alte Brücke die halben Schellen angegossen? (seh ich grad nich so) und nun sollen die Dicken Löcher zu??
jetzt sind Stummel dran und immer noch die Brücke mit den Löchern für die "Gummi-Riser"?
oder hat die alte Brücke die halben Schellen angegossen? (seh ich grad nich so) und nun sollen die Dicken Löcher zu??

- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke bearbeiten
Hi Max,
sorry, ist dein Thread ;-)
Ich kann mir in keinster Weise vorstellen, dass die angebotene obere Gabelbrücke original von BMW ist !
Ich halte das für eine individuell angefertigte obere Brücke mit eingeschränkter Eignung.
Hi Rebell,
ich habe kein Problem mit der oberen Gabelbrücke und wollte nur ein Beispiel zeigen, das es zwei formgleiche, passende und doch unterschiedliche obere Gabelbrücken von einem Hersteller geben kann.
Vielleicht hilft das dem Max und anderen Schraubern weiter.
Ich nehme lieber die Brücke mit den großen Löchern drin als eine mit zwei hoch aufragenden Lenkerhalterhälften.
Allzeit gute Fahrt !
sorry, ist dein Thread ;-)
Ich kann mir in keinster Weise vorstellen, dass die angebotene obere Gabelbrücke original von BMW ist !
Ich halte das für eine individuell angefertigte obere Brücke mit eingeschränkter Eignung.
Hi Rebell,
ich habe kein Problem mit der oberen Gabelbrücke und wollte nur ein Beispiel zeigen, das es zwei formgleiche, passende und doch unterschiedliche obere Gabelbrücken von einem Hersteller geben kann.
Vielleicht hilft das dem Max und anderen Schraubern weiter.
Ich nehme lieber die Brücke mit den großen Löchern drin als eine mit zwei hoch aufragenden Lenkerhalterhälften.
Allzeit gute Fahrt !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)