forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gabelbrücke bearbeiten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
max1804
Beiträge: 37
Registriert: 9. Jun 2014
Motorrad:: Suzuki GS 500 1979
Wohnort: Stuttgart/Würzburg

Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von max1804 »

Hab mal ne Frage zwecks Stabilität an der Gabelbrücke.
Kann ich die 2 Erhöhungen zum Lenker anschrauben einfach abflexen und dann Plan schleifen?
so wie hier:
Oder ist das eigentlich aufgrund der Stabilität nicht vertretbar?

Und auf was muss ich achten außer auf Gabeldurchmesser (37mm) wenn ich ne Gabelbrücke von nem anderen Bike verbauen will. Kann ich nur die obere Brücke tauschen, ist der Lenkkopf durchmesser und Höhe gleich?

Grüße Max
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1278
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von Stick »

Hallo
Ja kannst du machen, hab ich und andere hie aus dem Forum auch schon gemacht. Die Böcke sind ja nur dazu da den Lenker zu halten und nicht der Gabelbrücke Stabilität zu geben.

Gruß Dirk
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von blatho »

Lang mal von unten in die Böcke, dann wirst Du feststellen, dass sie (zumindest bei den meisten Brücken) innen hohl sind.
Wenn Du sie plan abschleifst bleiben also Löcher, die man wieder verschließen sollte (Optik/TÜV).
Hier ist ne ganz schicke Lösung:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=3700

Gib mal in die Suche "Gabelbrücke cleanen" ein :wink:
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

schraubnix

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Hab ich bei der 400er meiner Frau auch gemacht .

Die Löcher werden zugeschweisst , dann alles verschliffen und dann lackiert .

Bild


Gruss

Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi,

wenn ich meine obere Gabelbrücke so plan abschleifen würde, hätte ich zwei Langlöcher drin.
Die Lenkerhalterungen sind von unten soweit vertieft, das das nicht ohne weiteres geht.
Könnte stabil genug sein, aber "Nix g'naues weiß man net!"

Habe hier im Forum den Tipp bekommen, die Lagerböcke abzuschleifen, bis sie bündig mit der Unterkante der Lenkeraufnahme sind und dann mit zwei aufgeklebten und in Form gebrachten Alu-"Plättchen" abzudecken.
Evtl. spachteln und füllern, dann grundieren und lackieren, fertig.
Es verbleiben dann zwar immer noch zwei "Höcker" auf der Gabelbrücke, aber deutlich niedriger und weniger dominant als die originalen Lenkeraufnahmen.

Habe schon von innen aufgeschweißten Gabelbrücken gelesen. Damit wird zwar Material an der Unterseite aufgetragen und man kann sie oben bündig bearbeiten. Ob die Gabelbrücke anschließend noch "gerade" ist wage ich aber zu bezweifeln (einseitiger, thermischer Verzug).

Gabelbrücken sind sehr modellspezifisch !
Kaum möglich andere Gabelbrücken zu verwenden, höchstens von einem baugleichen Modell, aber da sehen die Brücken wieder so aus, also nix gewonnen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von blatho »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:...Habe hier im Forum den Tipp bekommen, die Lagerböcke abzuschleifen, bis sie bündig mit der Unterkante der Lenkeraufnahme sind und dann mit zwei aufgeklebten und in Form gebrachten Alu-"Plättchen" abzudecken.
Evtl. spachteln und füllern, dann grundieren und lackieren, fertig.
Es verbleiben dann zwar immer noch zwei "Höcker" auf der Gabelbrücke, aber deutlich niedriger und weniger dominant als die originalen Lenkeraufnahmen...
Sieht dann so aus...
Stummel CB.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi blatho,

hattest du mir den Tipp gegeben ?
Erstmal egal, das Ergebnis sieht gut aus !
Polieren geht also auch.
Damit wäre ich schon mehr als zufrieden ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von blatho »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi blatho,

hattest du mir den Tipp gegeben ?
Erstmal egal, das Ergebnis sieht gut aus !
Polieren geht also auch.
Damit wäre ich schon mehr als zufrieden ;-)
Hy Micha,
weiß auch nicht mehr genau...
Habs aber genau so vor mehreren Jahren an meiner verflossenen CB gemacht (s.Photo), Gabelbrücke und Aluplättchen poliert und geklebt, sah super aus.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Nobiwankenobi

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von Nobiwankenobi »

Warum schleift man die denn dann nicht ganz weg?

Plättchen aus Alu aufkleben damit das SOLIDE AUSSIEHT??? - seit Ihr Wahnsinnig!!!

Wenn man da "richtig macht" heizt man die Gabelbrücke auf und schweisst die ggf. sogar unter Hitzezufuhr (z.B. auf ner Stahlplatte die auf Kochplatte liegt).
Denn so was kalt zu schweissen.......machen nur Anfänger - auch muss so was ganz langsam auskühlen.

Von TÜV brauchen wir da bei beiden Wegen nicht zu reden......nur ist die Festigkeit wenn da ein Blechlein aufgekelbt ist wird sicher um Welten schlechter als eine solide verschweisste Brücke.

Allen immer ausreichend Asphalt unter den Rädern....und überlegt bitte was Ihr da wie macht ;-)

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: Gabelbrücke bearbeiten

Beitrag von blatho »

Komm mal wieder runter, das ist ne optische Angelegenheit, hat keinerlei Auswirkungen auf die Stabilität :wink:
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics