forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Neuaufbau einer Zephyr 550

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 1940
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von UdoZ1R »

Nordlicht73 hat geschrieben:Hallo zusammen,

...Ich habe nun den Motor komplett zerlegt und die Teile gereinigt. Jetzt geht es ans Zusammenbauen. Dichtungsset ist bestellt. Dazu benötige ich noch lt. Anleitung Silikondichtmasse. Könnt ihr mir ein Produkt empfehlen? Ich glaube das Original heißt Kawasaki Bond. Gibt es etwas Ähnliches bei Tante L.?

VG
Jens
Wenn das für die Gehäusehälften ist, nehm ich immer Hylomar. Das Zeug gibt es überall. Aber egal was du nimmst, nimmsehr wenig :oldtimer: Viele Motoren sterben wirklich am verstopften Ölsieb und Ölkanälen durch irgendwelche Dichtungspampe!

Gruß Udo
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von grumbern »

Hylomar ist gut für Schrauben etc. weil es nicht aushärtet. Für Gehäuse, oder auch Kopfdichtungen nehme ich Omnivisic. Das ist Silicondichtmasse und sehr Hitzebeständig. Kann man entweder aushärten lassen, oder direkt "verkleben" und wie gesagt: Flächendeckend, aber wirklich dünn! Es sollte nahezu nichts am Rand herausgedrückt werden.
Gruß,
Andreas

busterwolfeman
Beiträge: 10
Registriert: 12. Mai 2015
Motorrad:: Kawasaki ZRX1200R

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von busterwolfeman »

Dirko HT!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von obelix »

Nordlicht73 hat geschrieben:...Dazu benötige ich noch lt. Anleitung Silikondichtmasse.
Ich betreibe jetzt mal ein bisschen Schleichwerbung:-) Ich verkaufe und verwende dieses hier:

Bild

Hier zu bekommen Der Vorteil ist, es ist keine Riesentube, reicht für ein bis zwei Motoren in ner Dose, also an nem Möp mehr als ausreichend. Ich hab in all den Jahren nie ein Problem damit gehabt, funktioniert problemlos und hat Taug. Damit werden Ventildeckel und Ölwannen eingedichtet, die z.B. bei Peugeot ohne Dichtung verbaut werden bzw. keine Dichtung im Reparaturfall erhältlich ist.

Gruss


Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Nordlicht73
Beiträge: 13
Registriert: 18. Mai 2015
Motorrad:: Harley Davidson Fat Boy 2007

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von Nordlicht73 »

....Danke für eure Tipps. Ich werde mir was Schönes davon aussuchen...:-)

Nordlicht73
Beiträge: 13
Registriert: 18. Mai 2015
Motorrad:: Harley Davidson Fat Boy 2007

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von Nordlicht73 »

....kann mir jemand sagen, ob ich fürs Lackieren des Kupplungsdeckels normalen Lack verwenden kann? Oder benötige ich auch hier speziellen Thermolack?

Gruß
Jens

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von EnJay »

Vermutlich reicht normaler. Bei den Streetfightern lackieren viele ihre kompletten Motoren auch mit normalem KFZ Lack.
Der Kupplungsdeckel dürfte definitiv unter 140° liegen. Wenn dein Öl 140° erreicht ist das schon bisschen viel und der Kupplungsdeckel wird ja gut gekühlt von der Luft.
Ich hätte da keine Bauchschmerzen bei den mit normalem Lack zu lackieren. Außer die Farbe ist weiß. Das könnte ausgilben.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von obelix »

Nordlicht73 hat geschrieben:Oder benötige ich auch hier speziellen Thermolack?
Schliesse mich enjay vollinhaltlich an. Da passiert nix. Ich hab schon Ventildeckel am Dosenmotor, Lichtmaschinen, Anlasser und alles mögliche andere lackiert, das hält.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Nordlicht73
Beiträge: 13
Registriert: 18. Mai 2015
Motorrad:: Harley Davidson Fat Boy 2007

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von Nordlicht73 »

Habt Dank für eure Hilfe...das ist doch schön...dann kann ich alle Aluteile zusammen lackieren.

@Obelix: Hab auch den von dir angepriesenen Dichtstoff bestellt... :-) Ich hoffe der tut...

Gruß
Jens

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Beitrag von obelix »

Nordlicht73 hat geschrieben:@Obelix: Hab auch den von dir angepriesenen Dichtstoff bestellt... :-) Ich hoffe der tut...
*gg* Das ist doch keine Religion:-)
Ne, der ist gut, hält bei allen meinen Kunden dicht. Ajusa ist ne Traditionsfirma wie Reinz, Glaser, Elring und Konsorten. Die beackern das Feld seit ~1970. Also lange genug Zeit, um Erfahrungen zu sammeln:-) Ist halt wie bei allem, bei der Verarbeitung ned schlampern, dann isses gut.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics