Seite 21 von 54
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 27. Jul 2018
von grumbern
Solange das GFK keine tragende Funktion hat, erkenne ich keine Notwendigkeit für ein Gutachten.
Das ist exakt der Punkt! Baust Du eine GFK-Sitzbank, brauchst Du ein Gutachten, weil das GFK Dein Gewicht und die daraus resultierende Belastung aufnehmen muss. Baust Du die Sitzfläche aber aus Blech und setzt nur eine GFK-Verkleidung drauf, ist alles in trockenen Tüchern.

Gruß,
Andreas
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 27. Jul 2018
von dirk139
TortugaINC hat geschrieben: 27. Jul 2018
Höcker selber bauen haben schon genug Leute vor ihm gemacht und werden auf zukünftig noch viele Leute machen. Du darfst es als Fakt hinnehmen, der keinem Arbeitsvertrag beim TÜV bedarf.
Du darfst gerne als Fakt hinnehmen, dass ich grundsätzlich nichts dahergesagtes als Fakt hinnehme!
Das jede Menge Leute mit nicht zugelassen Anbauteilen oder mit Eintragungen die, laut StVZO, nicht zulassungsfähig sind durch die Gegend eiern ist mir aber durchaus bekannt...
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 27. Jul 2018
von TortugaINC
Hallo Dirk,
das Leute mit nicht eingetragenen Teilen rumfahren hat nichts damit zu tun, dass genug TÜVer den Höcker bei der hier vorliegenden Konstruktion auch ohne Materialgutachten eintragen würden (sofern er ordentlich verarbeitet wurde).
Grumbern hat den Sachverhalt nochmal deutlich erklärt. Falls es noch Unklarheiten oder konkrete Fragen zum Höckerbau bestehen, dann gern via PM. Der Threat wurde weiter von schon zerpflückt, einmal reicht.
VG
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 27. Jul 2018
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 27. Jul 2018Der TÜV-Heck-Meck um die Höcker erschließt sich mir nicht. Wenn genau unter dem Höcker eine Metallplatte ist, warum dann ein Gutachten?
Weil die Metallplatte als Unterlage zum Beispiel nichts mit dem Splitterverhalten des verwendeten GFK zu tun hat und weil es für die Verarbeitung des Materials gewisse Regeln gibt, die zu beachten sind. Zum Beispiel die Verlegerichtung der Matten und die Anzahl der Lagen.
Ob die Konstruktion auch ohne Materialgutachten den Anforderungen entspricht, entscheidet der zuständige Prüfingenieur.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 27. Jul 2018
von TortugaINC
f104wart hat geschrieben: 27. Jul 2018
Ob die Konstruktion auch ohne Materialgutachten den Anforderungen entspricht, entscheidet der zuständige Prüfingenieur.
Hallo Ralf,
genau meine Rede
Sein TÜVer will das Gutachten sehen, andere sind bei der vorliegenden Konstruktion liberaler. Fakt ist, die Notwendigkeit des Gutachtens nicht in Stein gemeißelt ist- und um was anderes ging es nie.
Spezifikationen der Herstellers, Materialdatenblatt, alles Möglichkeiten sowas ohne Gutachten zu regeln. Da es diesbezüglich schon enorm viele Erfahrungswerte gibt, kann ich die Diskussion nicht nachvollziehen und werde mich auch nicht weiter dazu äußern.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 28. Jul 2018
von Mechaniker
Tatsächlich will mein Tüv noch nichtmal ein Gutachten sehen.
Seine Bedingungen waren lediglich:
1. Überall min. 2mm dick
2. Drei Platten (300x300x2) aus dem selben Material mitbringen.
Diese würde er brechen und die Splitterbildung bewerten. Falls die ok ist erfolgt die Eintragung, falls nicht war all die Mühe/ Kosten umsonst.
Aber das Problem habe ich jetzt nicht mehr da der weiße Höcker von einer GFK Fachwerkstatt gefertigt wurde und der Typ das mit der Eintragung regelt.
Es gibt hier aber auch ein extra Thread dafür:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 44&t=19803
dirk139 hat geschrieben: 27. Jul 2018
Du hast hinten weniger als 65mm Federweg???
Wie du schon richtig erkannt hast ist der Höcker hinten tiefer gekommen um die gerade Linie hinzubekommen.
Haber zum Ausgleich 350mm Dämpfer vorgesehen.
Den genauen Abstand kenne ich noch nicht.
Aber warum ist das wichtig? Ist das wieder so ne F**k Vorschrift?
Höre zum ersten mal von diesen 65mm.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 28. Jul 2018
von sven
Mechaniker hat geschrieben: 27. Jul 2018
Bin gespannt wie sich das fahren lasst, weil es ja schon sehr weit hinten ist.
Eher nicht so dolle weil du schlechten Kontakt mit den Knien zum Mopped hast.
Ungefähr mittig zwischen Fahrer- und Beifahrerrasten könnte hinkommen.
Aber probier's aus, wenn's nicht hinhaut kannst du ja immer noch neue
Aufnahmeplatten machen.
Viele Grüße
Sven
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 28. Jul 2018
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 27. Jul 2018Spezifikationen der Herstellers, Materialdatenblatt, alles Möglichkeiten sowas ohne Gutachten zu regeln.
Jein!
Die Material-Eigenschaften gemäß Datenblatt und Spezifikation des Herstellers werden nur dann erreicht, wenn das GFK nach dem Laminieren
getempert wird.
Es gibt einen
Lieferanten für Faserverbundwerkstoffe, der bietet das Metarial sogar mit TÜV-Report an unter der Voraussetztung, dass das Material nach seinen Anweisungen verarbeitet wird.
Damit hat man sehr gute Voraussetzungen, dass die Teile beim TÜV eingetragen werden. Wichtig ist natürlich auch, wie in Nikita´s Fall auch, dass der TÜV eine Materialprobe bekommt, aus der er die Anzahl der Lagen und die Verlegrichtung erkennt und das Splitterverhalten im Bruchversuch prüfen kann.
...Es geht ja nicht nur darum, dass der Prüfer guten Willens ist, sondern auch darum, dass er eine Sache auch guten Gewissens eintragen kann.
Und dabei sollte man ihm so gut wie irgend möglich und woimmer es irgendwie geht, helfen.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 28. Jul 2018
von Mechaniker
sven hat geschrieben: 28. Jul 2018
Mechaniker hat geschrieben: 27. Jul 2018
Bin gespannt wie sich das fahren lasst, weil es ja schon sehr weit hinten ist.
Eher nicht so dolle weil du schlechten Kontakt mit den Knien zum Mopped hast.
Die Vermutung habe ich auch. Wollte es aber trotzdem mal ausprobieren.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 28. Jul 2018
von f104wart
Mechaniker hat geschrieben: 28. Jul 2018
dirk139 hat geschrieben: 27. Jul 2018
Du hast hinten weniger als 65mm Federweg???
warum ist das wichtig? Ist das wieder so ne F**k Vorschrift?
Höre zum ersten mal von diesen 65mm.
Dann schau doch einfach mal in die technischen Daten Deines Mopeds.
