Seite 21 von 26
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von brummbaehr
Der Nano hat ja einen integrierten Linearregler AMS1117-5V. Je nach Datenblatt/Hersteller kann der mindestens 15V bis 18V Eingangsspannung.
Da noch einen zweiten Regler zu verbauen halte ich aktuell für überzogen. Da sollte ein Vorwiderstand und Zenerdiode als Überspannungsschutz ausreichen (Meine Meinung!).
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von Eumel
Jetzt mal abseits von diesem Projekt hilft dir die Aussage, dass der Regler bis 18V verträgt nix. Wenn du über den Arduino zu viel Strom ziehst raucht er einfach wegen zu viel Leistung ab. Da hat dein Vorredner schon recht. Entscheidend ist beim Längsregler fast immer die Leistung.
Wenn man wie in dem Fall hier eh ne Platine macht, könnte man ja locker nen robusten DC/DC Wandler und Schutzdioden vorsehen. Dann hat man keinen Ärger.
Spätestens nächsten Winter gehe ich die Elektrik von meiner Z650 an. Da würde ich die Zündung und die Tastersteuerung gerne selber machen.
Dann würde ich die Basis hier nehmen und mal ein paar Ideen einfließen lassen. Wird dann aber sicher SMD weil mir das so zu groß ist.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von brummbaehr
Eumel hat geschrieben: 26. Dez 2019
Wenn man wie in dem Fall hier eh ne Platine macht, könnte man ja locker nen robusten DC/DC Wandler und Schutzdioden vorsehen. Dann hat man keinen Ärger.
Ob das so locker wird, weiß ich nicht. Alles braucht seinen Platz. Aber ja, bei der nächsten Version werde ich mal einen vorsehen.
Aktuell gefällt mir
dieser hier ganz gut.
Eumel hat geschrieben: 26. Dez 2019
Spätestens nächsten Winter gehe ich die Elektrik von meiner Z650 an. Da würde ich die Zündung und die Tastersteuerung gerne selber machen.
Dann würde ich die Basis hier nehmen und mal ein paar Ideen einfließen lassen. Wird dann aber sicher SMD weil mir das so zu groß ist.
Da bin ich mal gespannt wie viel kleiner deine Version dann wird.
Und Deine Ideen darfst Du gerne jetzt schon äußern

Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von Eumel
Ich würde mir halt die Anforderungen an die Mosfets nochmal genau anschauen weil ich gerne ohne Kühlkörper auskommen will. Sollte eigentlich möglich sein. Hab da schon ein paar Teile im Kopf.
Dann würde ich den Arduino gerne gegen nen Esp32 tauschen. Lässt sich ähnlich leicht programmieren könnte aber noch per WLAN und Bluetooth konfiguriert werden.
So Dinge halt.
Muss aber erstmal Zeit finden und die genauen Anforderungen sammeln.
Wenn du konkrete Fragen hast immer her damit. Bin beruflich auch elektrisch

Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 27. Dez 2019
von fpg
moin,
... ich würde da auch auf einen esp32 zurückgreifen... zumal man seine bt-schnittstelle z.b. dazu nutzen könnte, ein altes smartphone als display mit diversen zusatzfunktionen einzusetzen. Man hätte ggf. dann ein navi dabei usw. ...
... andererseits hat das alles ja auch nur zusätzlichen "unterhaltungswert" wenn's mopedfahren zu langweilig wird ;-)
so als nettes feature könnte man ja noch ne parametrierbare zündsteuerung vorsehen. die leistungselektronik ist kein hexenwerk und vom programmieraufwand sollte das auch nicht so schwierig sein. angedacht ist sowas schon länger. den rest vom speicher kann dann noch ein programm zur berechnung der motorleistung in beschlag nehmen... wenn man zündet, kann man ja gleich die impulse pro zeiteinheit zählen und auswerten... der esp32 wäre da nicht überfordert...
der fpg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 28. Dez 2019
von brummbaehr
fpg hat geschrieben: 27. Dez 2019
... ich würde da auch auf einen esp32 zurückgreifen...
WÜRDEN kann man(n) vieles.
Dann MACH doch mal und lass uns daran teilhaben.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 28. Dez 2019
von fpg
Moin,
.... momentan besteht kein dringender anlass dafür. Meine aktuellen esp-projekte zielen mehr auf mein haus. Da gibt es klare präferenzen. Ändert aber nix an der eignung des esp. Für mehr fpga-lastiges könnte man aber auch einen psoc5 oder 6 nehmen. Da sollte aber erfahrung in bare metal programmierung vorhanden sein. Der vorteil des psoc liegt in seinem auf professionelle anwendungen ausgelegtes design.
der fpg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 28. Dez 2019
von Eumel
brummbaehr hat geschrieben: 28. Dez 2019
fpg hat geschrieben: 27. Dez 2019
... ich würde da auch auf einen esp32 zurückgreifen...
WÜRDEN kann man(n) vieles.
Dann MACH doch mal und lass uns daran teilhaben.
Aha... Hast du Zweifel? Kennst FU mich oder fpg?
Da hat man richtig Lust was zu teilen.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 28. Dez 2019
von brummbaehr
Mein Kommentar war an fpg gerichtet, nicht an dich.
Das machts vermutlich auch nicht besser, aber ich reagiere da wohl etwas empfindlich wenn jemand alles schöner und besser kann, aber gar nicht vor hat so etwas zu bauen.
Hier geht es um eine "Tastersteuerung" da dann im ersten Beitrag (von fpg) hier im Fred, gleich den Vorschlag zu machenn, eine Zündung, ein Navi, Motorleistungsberechnung mit zu implementieren...
Ih habe keine Zweifel, das man eine Tastersteuerung (und noch viel mehr) mit einem ESP machen kann. Das der BT und WLann mit an Board hat ist mir auch bekannt. Nur reichen meine bescheidenen Programmierkenntnisse da nicht aus.
Und nein persönlich kennen wir uns natürlich nicht.
Genau das macht aber die eindimensionale Kommunikation so schwierig, missverständlich etc.
Diese schriftliche Konversation ist schlichtweg kacke... Am Tel. oder besser Auge in Auge würden sehr viele "Unstimmigkeiten" erst gar nicht auftreten.

Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 28. Dez 2019
von fpg
moin,
... ob nun schöner oder besser, sei dahingestellt. Vorschläge zur güte tragen aber gelegentlich auch zu schöneren oder besseren ergebnissen bei. Womit man immer rechnen sollte, zeigt sich hier aber unvermittelt: irgendwer fühlt sich immer angepisst... warum auch immer

... wer über's wetter redet muss es ja nicht gleich wie ein wettergott ändern können und wenn man sich einen kommentar sparen müsste, wenn man es nicht gleich besser machen würde, hätte es doch zur folge, dass es recht sparsam hier zuginge.... ich spar mir mal beschimpfungen

, kommentare nicht
der fpg