Seite 21 von 26
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von sven
Ich versteh' überhaupt nicht, warum es da so viele Kennungen braucht.
Das Signal kommt von einem kapazitiven Abgriff vom Zündkabel, und
da gibt's doch nur zwei Möglichkeiten: ein Zündfunken pro Umdrehung
(Zweitakter und 99% der Viertakter) oder ein Funke alle zwei Umdreh-
ungen (Viertakter mit Untersetzung auf die Zündung). Ob da nebenan
noch andere Zylinder zünden interessiert doch in diesem Zusammenhang
nicht !?
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von hubzapfen
Verstehe ich auch nicht.
Mir ist nur klar daß ich den falschen habe
Auto ist jedenfalls Gepackt und ich bin unterwegs
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von grumbern
sven hat geschrieben: 25. Sep 2021
Das Signal kommt von einem kapazitiven Abgriff vom Zündkabel
Du meinst induktiv, oder?
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von sven
Nein, das Signalkabel vom Drehzahlmesser liegt ja am Ende nicht
auf Masse, sondern "frei in der Luft". Es bildet also mit dem Zünd-
kabel einen Kondensator (was man auch daran merkt, daß man
es nicht um das Zündkabel winden muß, es reicht, es parallel
entlang zu führen).
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von grumbern
Ah, das wusste ich nicht. Ich dachte, der Abnehmer wäre eine Schlaufe!
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von zippi
hubzapfen hat geschrieben: 24. Sep 2021
Springt gut an und läuft mit melken auf beiden Zylindern.
Gibt man langsam Gas hört der rechte irgendwann auf.
Kommt mir bekannt vor, bei mir lag es an einer minimal verschlissenen Gemischschraube/Luftschraube, habe mich doof gesucht, hatte mir Beistand gesucht und PeterA (auch im Forum aktiv) hat dann das 100ste zerlegen der Vergaser übernommen, er hat es dann mit seinem unglaublichen Blick für kleinste Ungereimtheiten von Yamaha 2takt Teilen entdeckt.
Luftschraube erneuert und alles war gut.
Kann man auch im Betrieb prüfen, den Ausfall des einen Zylinders provozieren, Motor so weiterlaufen lassen und an der Luftschraube drehen, von ganz zu immer weiter aufdrehen, auch weit über die 2 1/2 Umdrehungen hinaus, wenn dadurch der Zylinder wieder anspringt liegt es an einer verschlissenen oder falschen Luftschraube.
Grüße zippi
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 25. Sep 2021
von hubzapfen
Danke Zippi guter Tipp.
Meine Vergaser haben Sprit schrauben. Aber es ist fast egal was ich da einstelle. Einen richtigen Unterschied merke ich da nicht.
Ich vermute es liegt an den 20er Schiebern die ich verbaut habe. Das ist vermutlich einfach zu fett.
Alternativ hätte ich noch 50er, was mir wiederum etwas mager erscheint.
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 27. Sep 2021
von hubzapfen
Kleiner Zwischenstand:
Moped läuft meist gut.
Kopfdichtung einmal zerblasen
Folgeschaden war die fußdichtung
Feder vom rechten Zylinder gerissen
Kolben und Zylinder rechts sehen wirklich mies aus obwohl erst ca 15l Sprit durchgelassen
Hier ein paar Bilder
IMG_20210927_100947_compress44.jpg
IMG_20210927_164206_compress71.jpg
IMG_20210927_122609__01_compress53.jpg
IMG_20210926_232326_compress29.jpg
IMG_20210926_232801_compress93.jpg
IMG_20210927_092955_compress63.jpg
IMG_20210926_222043_compress36.jpg
IMG_20210926_232317_compress82.jpg
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 28. Sep 2021
von hubzapfen
Leider beim letzten trainingsset den rechten Benzinhahn nicht geöffnet. ...
Das war's erstmal.
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Verfasst: 28. Sep 2021
von DerSemmeL
Das ist arg, tut mir leid für Dich
Gruß vom SemmeL