Seite 22 von 35

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von gondelschnitzer
Hatte damals alles über diesen CX Shop bestellt und mir wurde am Telefon gesagt, das es nur noch eine von beiden Wasserpumpendichtungen gibt, die aber könnte angepasst werden...ich hatte Glück.
Soweit mir in Erinnerung gibt's bzw. gab´s die Gleitschiene am Spanner nicht mehr, ob manuell oder automatisch weiß ich jetzt wirklich nimmer. Hatte selbst den manuellen und dafür gabs keine Schiene.
Wollte das nur anmerken, sollten beide Gleitschienen verschlissen sein, spannt der Spanner auch mit neuer Kette mehr als vielleicht nötig und auf Bildern sieht man ja auch nicht immer alles.

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von f104wart

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von gondelschnitzer
Das weist du und vielleicht hätte ich heute auch noch in die Richtung gedacht, manche haben aber Berührungsängste mit Bestellungen aus dem Ausland, was ich durchaus nachvollziehen kann.
Sille hat nun ne Bezugsquelle falls was nicht in D zu haben ist, gut das es angesprochen wurde.

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von Sille
image.jpg
es schaut so aus als ist der spanner schon ganz unten ,ich muss mir erst einmal eine m20 Schraube besorgen damit ich das Polrad abbekomme . AUf der Welle sind leichte Vertiefungen ich weis nicht ob das so sein muss ich Versuch dann mal ein Bild zu machen.

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von Sille
Im Motordeckel ist die durchgehende Öffnung ,das wird die 27,8 mm sein . Nun soll es nur noch große Wasserpumpen Dichtungen geben so das diese nicht wirklich passen sollen . Im Gülleforum wird immer wieder von auffräßen geredet aber das will ich nicht machen , na mal schauen wenn die Dichtungen da sind was das für Maße sind .

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von f104wart
Sille hat geschrieben:
image.jpg
es schaut so aus als ist der spanner schon ganz unten ,ich muss mir erst einmal eine m20 Schraube besorgen damit ich das Polrad abbekomme . AUf der Welle sind leichte Vertiefungen ich weis nicht ob das so sein muss ich Versuch dann mal ein Bild zu machen.
Nicht einfach nur "M 20", sondern M20 x 1,5 !!

Die restlichen 4 kannst Du ja hier wieder anbieten. Güllefahrer haben wir ja reichlich. :wink:


...Die Kette ist so was von fertig, fertiger geht´s nicht!


Wenn Du das Polrad abnimmst, halte das Zahnrad dahinter fest. Ansonsten fällt Dir der ganze Anlasserfreilauf auseinander. Wenn das Polrad dann auf dem Tisch liegt, kannst Du das Zahnrad abnehmen und die Laufflächer der Rollen vom AnlFreilauf auf Rattermarken überprüfen.

Wenn Du das Zahnrad versuchst zu drehen, wirst Du merken, dass es in einer Richtung frei läuft und in der anderen Richtung sperrt, daher auch der Name "Freilauf".

Wenn Du´s vorsichtig heraus nimmst, bleiben die Rollen und die Federn meistens an ihrem Platz. Ansonsten hüpfen sie in der Werkstatt herum.

Zum Einbau die Federn, die Federkappen und die Rollen montieren und das Zahnrad in die Richtung, in die es frei läuft, "hineindrehen". Mit etwas Übung klappt das super. :wink:

.

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von Sille
image.jpg
also schön schaut die Welle nicht aus,ob das dicht wird. :dontknow:

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 14. Jun 2015
von f104wart
Das mittlere Teil hinter der Verzahnung spielt überhaupt keinen Geige. Wichtig ist, dass die Fläche dahinter, auf der der Simmering läuft, schön blank und glatt ist.

...Der Stützring kommt auf die Verzahnung und dann erst wird das Pumpenrad montiert. Auf die Verzahnung etwas Hylomar oder eine andere Flüssigdichtung auftragen und unbedingt (!) eine neue und passende (!) Kupferdichtung unter die Hutmutter packen.

Wenn Du willst, leg ich Dir eine zum Ring mit dazu. Mache ich dann morgen fertig.

Wie sieht´s mit den O-Ringen aus? Hast Du die?

.

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 15. Jun 2015
von Sille
Moin den Kupferring kannst du mit dazu tun und wenn du hast die o Ringe auch mit .vielen Dank Gruß Sille

Re: Silles Güllepumpe

Verfasst: 15. Jun 2015
von Marlo
Bild

Ohne Gewähr! Tippe ich auf den Anlasserfreilauf, klick die 3 Teile in der Mitte (auf dem Bild ist der Rep.Satz zu sehen)