Seite 23 von 30

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von zockerlein
Lief doch erstaunlich gut, Kreislauf ist voll, Maschine läuft recht annehmbar, elektrik geht auch. Nur... was mach ich jetzt mit dem Heck? *grübel* was für Vorgaben gibts da eigentlich vom Tüv bzgl. Länge der Bank etc?
Und noch was:
http://www.dotheton.com/forum/index.php ... c=53415.75 das hier gefällt mir von der Idee her sehr, nur eine sache wundert mich: muss das Schutzblech hinten eigentlich bis ganz vorne unten gehen oder kann man das auch nur von der Brücke nach hinten gehen lassen?

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von obelix
zockerlein hat geschrieben:...muss das Schutzblech hinten eigentlich bis ganz vorne unten gehen oder kann man das auch nur von der Brücke nach hinten gehen lassen?
Müssen ned, besser isses. Das Rad schleudert alles, was es auf der Strasse aufsammelt (Hundekacke, Regenwasser, sonstiges...) wie eine Zentrifuge von sich. Das hast dann alles irgendwo hängen:-) Schönheit ist schön, putzen plöde:-)

Gruss

Obelix

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von zockerlein
Ok dann mach ichs so. Dieses Blech unten unter dem LufiKasten hab ich durch n VA Blech ersetzt, da kann ich das bestimmt fest machen.
Danke dir :)

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von eggi89
Zur Sitzbank:
Doppelsitz:
60 cm mit Haltgriff oder Riemen
65 cm Länge ohne Haltemöglichkeit

für Motorräder besteht national eine Vorschrift zur Radabdeckung (150mm über Achsmitte - Lauffläche kpl. abgedeckt).

Speicher dir mal diesen Link in deine Favoriten. Hier werden viele Fragen beantwortet.
http://www.tuev-sued.de/hanse/tipps_fuer_motorradfahrer

Gruß

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von zockerlein
Ja die seite kenn ich :D nur hab ich da nichts über die Sitzbank gefunden. Das über die Radabdeckung hinten hab ich in anderen Themen schon gelesen, ich wusste nur nicht wies nachvorne aussieht. :)

Dani

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von f104wart
eggi89 hat geschrieben: ...für Motorräder besteht national eine Vorschrift zur Radabdeckung (150mm über Achsmitte - Lauffläche kpl. abgedeckt).
Diese Vorschrift hat nur noch theoretische Bedeutung und wird inzwischen sehr locker gehandhabt.

Siehe dazu auch die entsprechende Information des KBA:
KBA_-_Info01_98r_1_.pdf
zockerlein hat geschrieben: Das über die Radabdeckung hinten hab ich in anderen Themen schon gelesen, ich wusste nur nicht wies nachvorne aussieht. :)
Vorderes Ende des Fenders senkrecht über der Radachse. Nach unten wurscht.

...Denk aber dran, dass wenn der Fender sehr kurz ist, der ganze Schmodder von der Strasse in den Kühler geschleudert wird. :wink:


.

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von zockerlein
Achso nein, mit "nach vorne" meinte ich das vordere ende des Heckfenders, ich sollte mich mal klar ausdrücken :D aber die info zum vorderen Fender hilft mir auch schon sehr, danke dir!
Dani

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von EnJay
Mein TÜVler wollte lustigerweise ein Schutzblech nach vorne (also vor Hinterrad zum Motor hin) haben, obwohl ihn die Richtlinien für Schutzblechlänge wohl nicht interessiert hat.
Den genauen Grund kann ich dir nicht nennen. Irgendwie scheint das Blech da auch irgendwann bei mir abgefallen zu sein.

Zwecks Dreck ist der aber vllt auch gerade mit Luftfilterpilzen durchaus sinnvoll, aber mir ist es im Sommer nicht wirklich negativ aufgefallen (ok, war quasi nur im trockenen unterwegs).
Zum vorderen Koti kann ich nur sagen, dass ohne recht blöd ist wenn es auch nur leicht feucht is. Da fliegt dir alles in die Fresse...
Trocken fahr ich aber glaub ich weiterhin ohne...

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von zockerlein
Also vorne kommt auf jeden Fall ein Blech hin, hinten dann auch bis ganz "unten". Ich finds nicht hässlich und nützlich is es ja auch :D wo kann man den am besten hinten fest machen?

Re: Des Kükens Güllepumpe!

Verfasst: 29. Jan 2015
von f104wart
EnJay hat geschrieben: Zum vorderen Koti kann ich nur sagen, dass ohne recht blöd ist ...
Trocken fahr ich aber glaub ich weiterhin ohne...
Dabei solltest Du aber nicht übersehen, dass die Halterung des Frontfenders bei der Gülle sehr stabil ausgeführt ist und so zur Stabilisierung der ohnehin schon recht labrigen Gabel beiträgt. Der Fender bzw. die Halterung trägt daher massgeblich zur Fahrsicherheit bei. :wink:

...Also, wenn ohne Fender, dann nur mit Gabelstabi! Ohne hättest Du bei mir als Prüfer keine Chance. :daumen-r:

.