Zippi ist auf dem richtigen Weg. Ist aber keine Hartverchromung. Ist irgendwas was Powerseal entwickelt hat und wohl auch die Rechte drauf hat. Ist auch einen ganzen Tacken teurer wie Nikasilbeschichten.
Macht meiner Meinung nach nur Sinn bei seltenen Zylinder wo das letzte Bohrmaß erreicht ist oder es zum Aufbohren keine Kolben mehr gibt.
Gruß Uwe

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Forumsregeln
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.
Danke
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.
Danke
- stresa
- Beiträge: 414
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Also Powerseal bietet das zumindest an. 310€ pro zylinder. Ich dachte nicht dass so dicke schichtdicken möglich sind, aber das scheint wohl kein Problem zu sein laut Powerseal.
Insofern ist der Vorschlag erstmal auf die 56mm zu gehen und dann weiter zu schauen vermutlich der gute Weg. Für die DT bzw TZR gibt es ja verschiedene Kolben. Sowohl von Meteor als auch z.B. von Vertex oder Wössner. Mir wurden die von Meteor empfohlen. Gibts da Meinungen dazu?
Insofern ist der Vorschlag erstmal auf die 56mm zu gehen und dann weiter zu schauen vermutlich der gute Weg. Für die DT bzw TZR gibt es ja verschiedene Kolben. Sowohl von Meteor als auch z.B. von Vertex oder Wössner. Mir wurden die von Meteor empfohlen. Gibts da Meinungen dazu?
- stresa
- Beiträge: 414
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Martin,
ich persönlich würde keine Schmiedekolben ala Wössner verbauen. Aber das ist Geschmackssache. Bei den anderen genannten hätte ich keinerlei Bauchschmerzen.
Wobei ich eher mit der Beschichterei Bauchschmerzen hätte, vor allem wenn ich an den Geldbeutel denke......
Ich würde lieber das Geld in 1-2 Satz Ersatzzylinder stecken und die auf den Tuning-Stand deiner jetzigen Zylinder bringen. Aber auch das ist eine subjektive Meinung von mir.
Gruß Uwe
ich persönlich würde keine Schmiedekolben ala Wössner verbauen. Aber das ist Geschmackssache. Bei den anderen genannten hätte ich keinerlei Bauchschmerzen.
Wobei ich eher mit der Beschichterei Bauchschmerzen hätte, vor allem wenn ich an den Geldbeutel denke......
Ich würde lieber das Geld in 1-2 Satz Ersatzzylinder stecken und die auf den Tuning-Stand deiner jetzigen Zylinder bringen. Aber auch das ist eine subjektive Meinung von mir.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Hallo Uwe,
da ich jetzt weiß, dass dicke Beschichtungen möglich sind ist das auch bestimmt der bessere weg. Also erstmal aufbohren und fahren und dann weiter schauen.
da ich jetzt weiß, dass dicke Beschichtungen möglich sind ist das auch bestimmt der bessere weg. Also erstmal aufbohren und fahren und dann weiter schauen.
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Der neue Drehzahlmesser ist angekommen.
Die Kurbelwelle ist vermutlich ein Fall für die Schrottonne. Die ganz rechte Kurbelwange ist blau.
Kolben werde ich die 56mm Meteor verwenden und die Zylinder diesmal zu Gölz schicken.
Die alte Bleiwelle überholt mir jemand auf TZ- Standard. Und die Vitowelle kommt am Freitag.
Es geht also voran.
Im Keller habe ich noch einen GFK Sitz gefunden, den werde ich als Ersatz für das Blechteil verwenden. Das ist ja leider immer wieder eingerissen.
Achja das Gehäuse wird mit Gummidämpfern ausgestattet, so wie an Zippis Moped bzw den TZ. Danke nochmals für den Tipp Zippi!
Denn in Rijeka sind mir nach ein paar Runden erst die Hände sehr heiß geworden und anschließend so taub ,dass ich Bedenken hatte ob das mit dem Bremsen noch klappt.
Die Kurbelwelle ist vermutlich ein Fall für die Schrottonne. Die ganz rechte Kurbelwange ist blau.
Kolben werde ich die 56mm Meteor verwenden und die Zylinder diesmal zu Gölz schicken.
Die alte Bleiwelle überholt mir jemand auf TZ- Standard. Und die Vitowelle kommt am Freitag.
Es geht also voran.
Im Keller habe ich noch einen GFK Sitz gefunden, den werde ich als Ersatz für das Blechteil verwenden. Das ist ja leider immer wieder eingerissen.
Achja das Gehäuse wird mit Gummidämpfern ausgestattet, so wie an Zippis Moped bzw den TZ. Danke nochmals für den Tipp Zippi!
Denn in Rijeka sind mir nach ein paar Runden erst die Hände sehr heiß geworden und anschließend so taub ,dass ich Bedenken hatte ob das mit dem Bremsen noch klappt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Das Kurbelgehäuse sah ganz schön zugemüllt aus.
Und im Getriebe gab's relativ viel Abrieb, wobei ich da das meiste auf die neue Kupplung und Stahlscheiben schieben würde.
Und im Getriebe gab's relativ viel Abrieb, wobei ich da das meiste auf die neue Kupplung und Stahlscheiben schieben würde.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- stresa
- Beiträge: 414
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Hi Martin,
so einen Schaden durch ein simples Vergessen den Benzinhahn zu öffnen ist natürlich sehr ärgerlich. Ich hatte mal was ähnliches. Allerdings hatte ich komplett vergessen aufzutanken.....Der Motor war danach auch hin, Kurbelwelle Schrott und ein Kolben regelrecht abgeschmolzen.
Der Höcker ist meiner Meinung nach eine Verbesserung zum vorherigen. Alühöcker reissen immer wenn sie nicht in Gummi befestigt sind. Aluhöcker und Alutanks dürfen halt nie mit den Rahmenrohren in Kontakt kommen sonst ist nicht die Frage ob sie reissen, sondern nur wann.
Gruß Uwe
so einen Schaden durch ein simples Vergessen den Benzinhahn zu öffnen ist natürlich sehr ärgerlich. Ich hatte mal was ähnliches. Allerdings hatte ich komplett vergessen aufzutanken.....Der Motor war danach auch hin, Kurbelwelle Schrott und ein Kolben regelrecht abgeschmolzen.
Der Höcker ist meiner Meinung nach eine Verbesserung zum vorherigen. Alühöcker reissen immer wenn sie nicht in Gummi befestigt sind. Aluhöcker und Alutanks dürfen halt nie mit den Rahmenrohren in Kontakt kommen sonst ist nicht die Frage ob sie reissen, sondern nur wann.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Der Aluhöcker war damals eine Notlösung, aber irgendwie mochte ich ihn. Aber mit den vielen Rissen ist es einfach sinnlos das DIng zu behalten. Hast Du zufällig ein Bild davon wie die original Sitze befestigt sind an den TZ? Ich nehme an das ist auch alles in Gummi gelagert.
- stresa
- Beiträge: 414
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Nach 15 Jahren Standzeit - Wiederbelebung einer RD 250
Yamaha hat sich da nicht wirklich einen Kopf drum gemacht. Die Höcker waren bei den Twinshock TZ und deren luftgekühlten Vorgängern einfach mit je einer Schraube links/rechts und 2 vorne direkt mit dem Rahmen verschraubt.
Ich persönlich lege immer noch Kunststoff-Beilagsscheiben dazwischen.
Ich schicke dir eine PDF einer Ersatzteilliste. da kannst das gut sehen
Gruß Uwe
Ich persönlich lege immer noch Kunststoff-Beilagsscheiben dazwischen.
Ich schicke dir eine PDF einer Ersatzteilliste. da kannst das gut sehen
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer