Sille hat geschrieben:Die schaltklaue wahr verklemmt hatte den Motor nochmal raus , aber ich hab sie jetzt nochmal 10 laufen lassen und es kommen wieder Blasen im ausgleichsbehälter vielleicht ist ja auch ein riss im Kopf die Blasen kommen immer erst wenn sie warm wird das kann doch alles nicht wahr sein
Keine Panik, das bedeutet erst mal nur, dass das Kühlsystem noch nicht richtig entlüftet ist. Mach, wenn sie abgekühlt ist, den Kühlerdeckel noch mal runter und füll den Kühler bis an den Stutzen auf.
.
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 21. Jun 2015
von grumbern
Mein Rod ist beim ersten Start übergelaufen, wie ein Geysir
Lag einfach daran, dass die noch vorhandenen Luftblasen sich erwärmt haben und beim Öffnen der Thermostate sich dieser Druck seinen Weg gesucht hat.
Gruß,
Andreas
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von Sille
Moin ich habe mal noch eine Frage zum Kühlsystem .was ist eigentlich wenn das Thermostat sich nicht öffnet und woran erkennt man ob es aufgeht .Ich habe die Vermutung das es nicht funktioniert , denn das Wasser im Ausgleichsbehälter wird nicht wirklich heiß nur ein bisschen lauwarm,und mir ist gestern noch aufgefallen das der Lüfter sofort anspringt ? Gruß Sille
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von christian21
Wenn dein Kühler warm wird , dann funktioniert das Thermostat!
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von Marlo
Und der Lüfter läuft immer bei der Gülle, er wird ja direkt vom Motor angetrieben.
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von f104wart
Sille hat geschrieben:Moin ich habe mal noch eine Frage zum Kühlsystem .was ist eigentlich wenn das Thermostat sich nicht öffnet und woran erkennt man ob es aufgeht .Ich habe die Vermutung das es nicht funktioniert , denn das Wasser im Ausgleichsbehälter wird nicht wirklich heiß nur ein bisschen lauwarm, ...
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird nicht warm, da es nicht im Kühlwasserkreislauf zirkuliert. Du hast bei der Gülle ein "geschlossenes System". Das bedeutet, dass das im Kühlkreislauf stehende Wasser unter einem Druck von etwa 2,5 bar steht. Wird der Motor heißer als normal - z.B. wenn er längere Zeit mit erhöhter Drehzahl im Stand läuft oder wenn ihm im Stau der Fahrwind fehlt - dehnt sich das Wasser weiter aus, der Druck erhöht sich und das Ventil im Kühlerdeckel öffnet den Weg zum Ausgleichsbehälter. Dadurch wird der Druck im System begrenzt und etwas Wasser in den AGB geleitet, wo sich das wenige heiße mit dem vielen kalten Wasser vermischt.
Kühlt der Motor wieder auf Normaltemperatur ab, sinkt auch der Druck, ein zweites Ventil im Kühlerdeckel öffnet und zieht die vorher in den AGB gedrückte Flüssigkeit zurück in den Kühlkreislauf.
Der AGB steht also weder unter Druck noch ist das Wasser darin heiß.
Die Gülle ist thermisch sehr gesund, so das dieser Vorgang im Normalbetrieb eigentlich nicht statt findet, es sei denn, es ist zu wenig Wasser und damit Luft im System.
...Befolgst Du eigentlich auch die Tipps, die Du hier bekommst?
Falls ja: Es reicht nicht, sich das erweiterte Fahrerhandbuch nur herunter zu laden, man sollte hin und wieder auch mal darin lesen
Erw_FHB_Kühlkreislauf.pdf
...Man hilft ja gerne, wo immer es nötig ist. Besonders, wenn es darum geht, einen Anfänger vor unnötigen Fehlern zu bewahren. Aber ein bischen mehr Eigeninitiative als "Gegenleistung" wäre da manchmal doch wünschenswert!
.
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von Sille
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von f104wart
Lesen bildet ungemein:
f104wart hat geschrieben:
Sille hat geschrieben: ... es kommen wieder Blasen im ausgleichsbehälter vielleicht ist ja auch ein riss im Kopf die Blasen kommen immer erst wenn sie warm wird das kann doch alles nicht wahr sein
Keine Panik, das bedeutet erst mal nur, dass das Kühlsystem noch nicht richtig entlüftet ist. Mach, wenn sie abgekühlt ist, den Kühlerdeckel noch mal runter und füll den Kühler bis an den Stutzen auf.
...Der Luft isses egal, ob da Honda, Yamaha oder Aprillia auf dem Tankemblem steht.
.
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von AlteisenMalte
...ansonsten entlüftet sich der Kühlkreislauf ja auch von selbst nach drei-, viermal warm und kalt werden.
Re: Silles Güllepumpe
Verfasst: 22. Jun 2015
von f104wart
Bei den paar Bläschen, die da noch kommen, ist das sicher richtig, Malte, aber Sille soll ja auch das Prinzip verstehen.
Ich mache es immer so, dass ich den Kühler randvoll auffülle, den Motor laufen lasse, bis das Thermostat öffnet und dann nach einer gewissen Abkühlzeit den Kühler nochmal auffülle.
...Luft läßt sich komprimieren. Je mehr Luft im System ist, umso geringer ist der System-Innendruck und damit auch der Siedepunkt.
Fängt das Wasser nun anstatt bei 120 schon bei 105 oder 110 Grad an zu kochen, entsteht Wasserdampf. 1 Liter Wasser hat in dampfförmigem Zustand ein Volumen von 1500 Liter (1,5 m³). Das bedeutet, dass dieser Wasserdampf über den Ausgleichsbehälter abgeblasen wird und dabei auch die im AGB enthaltene Flüssigkeit erhitzt und mitnimmt. Zum Rückströmen ist dann bald nichts mehr da. Das System entleert sich immer weiter, wenn man den Kühler nach dem Abkühlen nicht wieder bis zum Rand auffüllt.
Es kann nur dann Flüssigkeit aus dem AGB in den Kühler gesaugt werden, wenn auch in dem Schlauch keine Luftblasen sind. Stell Dir einen langen Strohhalm vor, dessen Volumen großer ist als das, was Du schlucken kannst. Ist in dem Strohalm Luft, bekommst Du nichts zu trinken, bis Du die Luft rausgesaugt hast. Genau so ist das zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter. Die im Schlauch befindliche Luft wird ins System gesaugt und beim Erhitzen wieder in den Schlauch gedrückt. Der Motor bekommt also kein Wasser, sondern schiebt immer nur die Luft hin und her.