forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» 850 T

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3778
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Kinghariii »

Heute wars endlich soweit und ich habe mich daran gemacht das Getriebeöl von Kardan und Getriebe zu wechseln. Noch nie gemacht, aber nach dem Studieren des WHB und einem passenden Video auf Youtube stufte ich die Herausforderung als überschaubar ein.
Begonnen habe ich mit dem Hinterradantrieb. Hier das alte Öl abzulassen ist meiner Meinung nach nicht ganz durchdacht. Es gibt nämlich keine einzelne Ölablassschraube bei meiner 850 T, sondern nur eine kleine Wanne die mit 6 Schrauben fixiert wird. Diese habe ich gelockert und dann anschließend gewartet bis das Öl stufenweise seinen Weg darunter gestellten Behälter fand. Davor habe ich noch die Öleinfüllschraube und Ölkontrollschraube gelockert.
20230706_105333.jpg
20230706_105346.jpg
Nachdem das Öl vollständig abgelassen war, entfernte ich die Wanne und reinigte diese von den letzten Ölresten die sich am Boden angesammelt hatten :)
20230706_112024.jpg
20230706_112037.jpg
Ideal wäre eine einzelne Ölablassschraube in der Mitte dieser Wanne, sodass nicht jedes Mal die Wanne selbst beim Ölwechsel abmontiert werden muss. Fände ich einfach praktischer, da es weniger Dreck macht und ein Wechsel schneller durchgeführt werden könnte.

Beim Getriebe befindet sich die Ölabschlassschraube auf der Unterseite, knapp vor dem Haupständer. Die Schraube war schnell gelöst und das Öl konnte diesmal zügig und problemlos abgelassen werden. Glücklicherweise befinden sich alle Gewinde in einem einwandfreien Zustand und das nach immerhin 49 jahren. Davon kann meine Suzi nur träumen ;) Nachdem sowohl Hinterradantrieb und Getriebe geleert waren, habe ich ein dafür passendes Öl mit MoS2 Zusatz entsprechend eingefüllt. Die Vorgehensweise dazu ist ziemlich einfach. Man füllt solange ein, bis das Öl durch das Ölkontrollloch wieder hinausläuft. Das ist das optimale Menge, so zumindest laut dem Guzzischrauber Moe auf Youtube. Toller Typ, der viele nützliche Tipps fürs Schrauben an den Guzzis gratis zur Verfügung stellt und somit Schraubern wie mir das Leben einfacher macht. .daumen-h1:
20230706_114410.jpg
Zum Abschluss bin ich dann für eine kurze Testrunde auf die Straße und hab höchst konzentriert und angespannt auf alle möglichen Geräusche geachtet. Das sind ja bei der Guzzi nicht gerade wenige, aber zumindest wäre mir nichts neues, gar verächtiges aufgefallen ;)

Beim Blick unters Motorrad fiel mir außerdem reichlich Dreck und Ölrückstände im Bereich der Achse auf, welche ich vorerst nur mal grob entfernt habe. Werde ich auf jeden Fall beobachten.
20230706_120530.jpg
Vermutlich werde ich irgendwann den Motor ausbauen und einer gründlichen Reinigung unterziehen. Schadet bestimmt nicht und dabei kann ich außerdem alle anderen Anbauteile ebenfalls aufarbeiten, reinigen, neu fetten oder ggf. tauschen.

PS: Ich brauche wirklich langsam eine ordentliche Hebebühne. Immer im Dreck zu liegen und anschließend das Öl vom Steinboden zu schrubben macht dauerhaft nur mäßig Freude. ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2006
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Scirocco »

Gute Scherenheber gibts für kleines Geld und bei solchen Arbeiten wie Ölwechsel lege ich mir immer eine Pappe unter.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5846
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von jenscbr184 »

Hast du die Wanne denn jetzt mit einer Schraube zum Ablassen versehen?
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3778
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Kinghariii »

Einen Scherenheber und noch einen anderen habe ich sogar. Aber eine Hebebühne wäre doch um einiges praktischer.
Nein Jens, habe ich noch nicht. Dafür fehlt mir das Werkzeug und ich zögere an einem Originalteil das nicht mehr erhältlich ist derartige Änderungen durchzuführen. Wenn, würde ich es von jemand machen lassen der sich darauf versteht.

Schmidei
Beiträge: 571
Registriert: 10. Nov 2019
Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Schmidei »

Wie oft muss das Öl da hinten denn gewechselt werden?

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7901
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von DonStefano »

Würde mich auch interessieren.
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3778
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Kinghariii »

Alle 10k km :) Klar, die Wechsel wären damit überschaubar. Aber ich halte mich nicht wirklich an diese Intervalle und wechsle die Öle in der Regel jährlich. Obs Sinn macht... :dontknow:
Die nachfolgenden Modelle dürften diese Wanne übrigens nicht mehr haben. Ist zwar ganz nett den Abrieb zu kontrollieren,aber wie bereits erwähnt ohne Ablassschraube etwas unständlich

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3496
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von nanno »

Kinghariii hat geschrieben: 6. Jul 2023 Einen Scherenheber und noch einen anderen habe ich sogar. Aber eine Hebebühne wäre doch um einiges praktischer.
Nein Jens, habe ich noch nicht. Dafür fehlt mir das Werkzeug und ich zögere an einem Originalteil das nicht mehr erhältlich ist derartige Änderungen durchzuführen. Wenn, würde ich es von jemand machen lassen der sich darauf versteht.
Du weißt ja wo... :mrgreen:

Wenn du ganz lustig bist (du wolltest ja mal den Umgang mit der Fräse lernen), dann fräsen wir (also du) halt einen solchen Deckel aus dem vollem. Dann geht auch kein Originalteil kaputt. (meine ich ernst, wäre ein nettes erstes Übungsprojekt für dich)

Du bist nur nachher zum Werkstatt säubern eingeteilt. :mrgreen:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3791
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Mopedjupp »

Also das Angebot kann man nicht ablehnen Hari! :wink:

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von aufmschlauch »

Originalteile umbauen mache ich auch ungern bis gar nicht. Ich schaue da lieber ob man etwas gebraucht bekommt und baue das um...manchmal gibt es aber bereits fertige Lösungen. Bei meine BSA ist das Motoröl ablassen ähnlich blöd. Da gibt es einen fertigen Deckel mit der Schraube.

Allerdings das Angebot von Nanno kann man nicht ablehnen!

Öl am Motor? Abkärchern, Abkärchern und noch mal.......man ist dann nass wie sonstwas aber das geht schon. Danach noch mal mit Backofenspray und Abkärchern. So habe ich meine Möpis prima hinbekommen und die Stellen gefunden wo es leicht schwitzte, schrauben nachgezogen und gut ist nun.

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Kickstarter Classics