Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Mein Beitrag ließt sich anscheinend spitzer als er gemeint war. Im Ernst: Die Software (ANSYS) ist inzwischen dermaßen anwenderfreundlich und intuitiv, dass man solche einfachen Geschichten mit wenigen Mausklicks in wenigen Minuten berechnen kann. Inzwischen geht sowas bei kleinen Modellen sogar in Echtzeit. Sprich: Man ändert z.B. den Rohrquerschnitt und bekommt quasi im selben Moment das Ergebnis visualisiert. No Big Deal.
Danke für den Tipp. Scheint ja verschiedentlich sogar erschwinglich zu sein. Statt try and break oder übergewichtigen Sicherheitslösungen ist sowas eine echte Hilfe.
Sind die gängigen Materialwerte hinterlegt oder gerät man in die Feature-Falle?
Hey Micha,
diesbezüglich bin ich leider nur bedingt aussagefähig. Ich mach das mit meinem dienstlichen Lappi, an Wochenenden gibt´s keine Probleme mit Lizenzen. Grundsätzlich kann man Materialmodelle selber erstellen, direkt in ANSYS oder in Excel, im Netz findet man Fließkurven etc.
Bei meinen Fußrasten ists einfacher. Da die Dauerfest sein sollen, hab ich nur elastisch gerechnet, sprich ohne plastische Verformung. Das hängt damit zusammen, dass der FAT Wert von Schweißnähten so gering ist, dass über die Belastung bis zur Fließgrenze nicht nachdenken muss.
Es gibt auch abgespeckte Lizenzen, mit denen die Anzahl der Knoten vom Netz begrenzt ist. Im Idealfall kennst du einen Studenten, für die gibts meistens akademische Lizenzen...
Du solltest drauf achten die richtige Nadel zu verwenden!
Nadel und Faden müssen zusammenpassen, sonst wirds schnell zur negativen Erfahrung.
Das ist wie mit dem Schweißen, dass will geübt sein
Leder-Nadeln, Nadeldicke 100/16, 130/705 H LL, den passenden Faden, nicht zu dünn aber auch nicht zu dick.
Kaschierstoff wegen der Unebenheiten.
Das Bezugsmaterial großzügig schneiden, wegschneiden geht dann immer noch.
Kedermaterial, kommt bestimmt gut am Abschluss zum Heck.
Danke für die Tips. Passende Nadeln hab ich bereits gemäß Herstellerempfehlung bestellt (hab’s mir nicht gemerkt). Wenn die Maschine das Leder packt, mach ich mir über den Rest Gedanken. Ein Keder war aber nicht geplant...
BG