Ja, klingen soll sie, aber nicht zu laut. Die wird ja sehr wahrscheinlich im Wald auf einem sehr begrenzten Areal bewegt und da muss man dann nicht zwingend zu viel Radau machen! Deshalb habe ich heute auch mit dem Schalldämpfer angefangen.
Zuerst aber meinen neuen Dengelhammer zusammen gesetzt. Toll, was man aus einem Scheit Brennholz machen kann:
Danach ging es mit dem Schalldämpfer weiter. Der wird aus Aluminium und dafür habe ich mir ein 40er Rohr aus der e-Installation besorgt. Das muss einen mm aufgeweitet werden, um über den 38er Krümmer zu passen. Dafür habe ich das Rohr erst mal mit Edding markiert und so lange erhitzt, bis der Edding nicht mehr sichtbar war - das ist eine sehr praktische Methode, um die richtige Ausglühtemperatur zu ermitteln. Erst mal nur im vorderen Bereich, der geweitet werden soll:
Dann mit einem entsprechenden Dorn geweitet. Passt!
Danach wurde der Rest geglüht und folgendes Werkzeug kam zum Einsatz:
Der umgebaute Bohrständer wurde mit einem Prisma aus Winkelstahl, einem für das Rohr passenden Gegenhalter und einem HSS-Messer ausgestattet:
Das ermöglicht es, solche Einbuchtungen in das Rohr einzubringen:
Wenn man das ein paar mal macht und sich etwas Mühe bei der Platzierung gibt, kommt so was dabei raus:
Das soll später der Absorbtionsteil des Dämpfers werden, den ich als eine Mischung aus Absorbtions- und Reflektionsdämpfer bauen möchte, um die Effektivität zu maximieren. Mal sehen, ob es klappt ;)
Der Blick durch das Rohr ist auf alle Fälle spektakulär!
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2347
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Hammer, es gibt nichts, oder mininal wenig, was Du ned selbst machst!?
Und ned nur der Blick ist spektakulär, alleine schon die Arbeit, die Du vor dem "Blick" investiert hast, minutiöses Gestanze in mannigfaltiger Wiederholung!
Respekt vor Deiner Arbeit trifft es nichtmal mit Worten!
Gruß vom SemmeL
Und ned nur der Blick ist spektakulär, alleine schon die Arbeit, die Du vor dem "Blick" investiert hast, minutiöses Gestanze in mannigfaltiger Wiederholung!
Respekt vor Deiner Arbeit trifft es nichtmal mit Worten!
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- sven1
- Beiträge: 12395
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
sieht aus wie von Antonio Gaudi
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
So, ich habe heute mal was für Ratz gemacht: Einen Loop! 
Ok, ich gebe zu, es ist tatsächlich einer ein Heckrahmen, der später die Sitzbank und vor allem das Schutzblech trägt und ist aus einem einzelnen Stück Hydraulikrohr gebogen.
Erst mal mit voll eingeschobenen Dämpferstangen und Schutzblech aufgesetzt:
Sieht schon mal gut aus! Passt und Platz ist auch noch genug.
Dann die Dämpfer voll ausgefahren:
Na? Sieht doch schon ganz nett aus, oder? :D
Da müssen natürlich noch Laschen und Befestigungsbleche dran, aber das wird.
Gruß,
Andreas

Ok, ich gebe zu, es ist tatsächlich einer ein Heckrahmen, der später die Sitzbank und vor allem das Schutzblech trägt und ist aus einem einzelnen Stück Hydraulikrohr gebogen.
Erst mal mit voll eingeschobenen Dämpferstangen und Schutzblech aufgesetzt:
Sieht schon mal gut aus! Passt und Platz ist auch noch genug.
Dann die Dämpfer voll ausgefahren:
Na? Sieht doch schon ganz nett aus, oder? :D
Da müssen natürlich noch Laschen und Befestigungsbleche dran, aber das wird.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Jaaa, ganz super! Son Schutzblech - Halte - Loop - Hilfrahmen hat grad noch gefehlt, mir gefällt sowas ja sehr....Heck gestalten statt weglassen, sag ich immer
GLG
Alex

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- DerSemmeL
- Beiträge: 2347
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich bin immer "hinner und wecker" - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole ich fiebere der Fertigstellung sehr entgegen, da bekomm ich echt Herzklopfen...
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Welche Stoßdämpfer verbaust du denn ?
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
@Semmel: Na, ein Bisschen musst Du noch warten! ;)
@Olof: Das sind überholte und etwas aufgehübschte MZ-Dämpfer. Das heißt, die widerlichen Kunststoffhalbschalen sind durch eine aus Aluminium getauscht und die Einstellhülsen von den Hebelchen befreit (waren eh schon abgebrochen) und geschliffen. Die sind jetzt ~45mm länger als original.
@Olof: Das sind überholte und etwas aufgehübschte MZ-Dämpfer. Das heißt, die widerlichen Kunststoffhalbschalen sind durch eine aus Aluminium getauscht und die Einstellhülsen von den Hebelchen befreit (waren eh schon abgebrochen) und geschliffen. Die sind jetzt ~45mm länger als original.
-
- Beiträge: 960
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich höre bzw lese nicht zum ersten mal, das die simplen MZ-Dämpfer gerade für ältere Motorradumbauten ne feine Sache sind....funktionieren erstaunlich gut, sind leicht zu überholen und haben für damalige Verhältnisse einen recht großen Federweg, plus noch bekommt man sie erstaunlich günstig.
Evtl. für dich interessant:
In der Simson- und MZ-Crossszene werden die Dämpferaugen gern durch Uniballgelenke ersetzt.
Oben einfach durch umschrauben unten (wird nicht ganz so oft gemacht) müßte man umschweißen. Das soll zum einen Verspannungen vorbeugen und zum anderen kann man bei der oberen Variante durch unterschiedlich lange Unibälle mit der Dämpferlänge spielen.
Evtl. für dich interessant:
In der Simson- und MZ-Crossszene werden die Dämpferaugen gern durch Uniballgelenke ersetzt.
Oben einfach durch umschrauben unten (wird nicht ganz so oft gemacht) müßte man umschweißen. Das soll zum einen Verspannungen vorbeugen und zum anderen kann man bei der oberen Variante durch unterschiedlich lange Unibälle mit der Dämpferlänge spielen.