Seite 4 von 5

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von wsteinert
Hallo Dirk,

lass es uns nochmal durchgehen:
neue-idee-2.jpg
Wenn die Lima läuft, liegt an ihr 12V Potential an, d.h. der Durchgang zur Masse ist den Elektronen verwehrt -> kein Potentialausgleich, es fließt kein Strom, obwohl überall +12V anliegen.

Solange, bis man ein Multimeter ansetzt!
Dann fließen die 12V von grün-blau bzw. über blau, je nachdem wo Du ansetzt, über Dein Messgerät zur Masse -> Messergebnis 12V.
(Plus/Minus ein paar Volt, da ja die Bordspannung je nach Drehzahl schwankt, zumindest bis die Batterie voll geladen ist).
-> Der Strom fließt erst, wenn Du das Multimeter ansetzt! Das ist wie die Heisenbergsche Unschärferelation - die Messung selbst verfälscht das Ergebnis :oldtimer: .

Ist die Lima aus, bildet sie einen Durchgang zur Masse. Dann fließt Strom von grün-blau über den Widerstand zur Masse an der LIMA. -> Messergebnis 12V. Ausserdem fließt Strom vom MG über die LED an Masse -> LED leuchtet.

Was passiert nun, wenn der Öldruckschalter schließt UND die Lima lädt? Von grün-blau fließt dann tatsächlich Strom über den Widerstand über den Öldruckschalter zur Masse. Das ist aber kein Kurzschluss, weil ja der Widerstand als Verbraucher da ist.
Die Diode sperrt den Elektronen, die von der LIMA kommen, den Weg, sie können nicht zur Masse -> kein Kurzschluss. Ausserdem fließt Strom vom MG über die LED an Masse -> LED leuchtet.
Wenn Du diesen Fall misst, ist Dein Messergebnis 12V.

Es kann ja nicht viel passieren. Probier's doch einfach mal aus, es so anzuschließen und schau, ob Deine Batterie geladen wird, ob wenn der Motor aus ist die LED leuchtet, auch wenn Du das Kabel vom Regler absteckst. Wichtig ist, dass die Sperrdiode mit dem Ring Richtung Lima eingebaut wird! Wenn Du sie andersherum anschließt, gibt es in keinem Zustand Durchgang zur Masse an der Lima, diese lädt nicht und Dein Messergebnis ist -> 0V.

Gruß,

Wolfgang

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von ChobberRedwing
Ok...ich versuch's...

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von ChobberRedwing
So...ich mache es mal spannend :cool: :

Du scheinst Recht zu haben. Ich habe die Diode GEGEN die Lima "geschaltet".

1. Versuch:
Zündung an - Motor aus - externe LED an (richtig so)
Zündung an - Motor läuft - mit zunehmender Drehzahl externe LED AUS! (so soll es sein)

2. Versuch:
Jetzt das gleiche mit CHRONO CLASSIC statt externer LED

..ich trau mich nicht....hab Schiss, das ich doch einen Kurzen mache...sperrt die Diode wirklich ...?

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von wsteinert
Hallo Dirk,

ja, die Diode sperrt wirklich ... und die LED im Chronoclassic auch, so dass das Motogadget an sich schon geschützt ist, weil an dem Anschluss kein Strom "hineinfließen" kann. Du kannst natürlich das Blaue Kabel zusätzlich mit einer fliegenden 1A Sicherung absichern (ich versteh' Deine Sorge, das Motogadget kostet ja 'n paar Mark).

Gruß,

Wolfgang

Edit: Du kannst ja mit Deiner fliegenden LED ausprobieren statt an den Öldruckschalter direkt an Masse anzuschließen (also wie wenn der ÖDS "auslösen" würde). Damit kannst Du den Zustand LIMA lädt und Öldruck fällt ab simulieren. Wenn's dann nicht funkt, gibt es keinen Kurzschluss :mrgreen:.

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von ChobberRedwing
Es FUNKTIONIERT!!!!! :dance1:

Komme gerade aus der Werkstatt - ich bin erleichtert. Wolfgang, Jetzt ist es an dir, das den Leuten zu erklären... :wink:

Dirk

PS: STOP! Bei aller Euphorie: ich weiss natürlich nicht, ob die Batterie geladen wird...eigentlich müsste aber auch das funzen. Das teste ich ein anderes Mal aus.

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von wsteinert
Super, Dirk! Das freut mich wirklich. Ich sagte ja:

Zusammen schaffen wir das!

Und das alte Sprichwort wurde auch bestätigt:

"Wer viel misst, misst manchmal auch mal Mist!" :mrgreen: SCNR :wink: .

Nochmal @ Thomas:

Schließ das Ganze ruhig so an, wie Du's beschrieben hast. Für alle anderen erstelle ich den Belegungsplan nochmal neu. Wer genau wissen will was und warum, möge sich halt den ganzen Thread durchlesen ;).

Gruß,

Wolfgang

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von ChobberRedwing
Zur Vollständigkeit: Die Batterie wird geladen.
- Im Leerlauf an den Batteriepolen gemessene Spannung 13,2 V
- beim Gasgeben ging sie dann hoch auf 13,8 Volt.

Fazit: alles lebt und funktioniert wie es soll.

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 6. Aug 2015
von Langi
Respekt ihr Beiden,
da habt Ihr das Thema ja richtig schön filetiert und nicht locker gelassen.
Ich danke für die Hilfe und so sind der Nachwelt zwei Variaten, mit "Bäumchen", ohne leuchtende LKL und ohne "Bäumchen" mit leuchtender LKL erhalten geblieben.

@ Dirk
Bin auf Dein Projekt gespannt, stell's doch mal hier ein.

Gruß

Thomas

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 7. Aug 2015
von ChobberRedwing
Langi hat geschrieben: @ Dirk
Bin auf Dein Projekt gespannt, stell's doch mal hier ein.
habe etwas hier http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 47#p158047 eingestellt. Da ist ein Vor-Bild meines jetzigen Projektes.

Re: Motogadget motoscope Classic an BMW R 100 RT

Verfasst: 11. Dez 2016
von ufiat
Hallo,

Ich wärme das Thema nochmals auf ;-)

Wenn ich das blaue Kabel über einen 4,7 Ohm Widerstand mit 12v plus verbinde, habe ich das Kontrolllämpchen "simuliert" - oder?

Kann ich statt dem Widerstand auch eine kleine LED verwenden?
Oder gibt es bei der Motogadget Breakout-Box einen passenden Anschluss?

lg. Dieter