forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Maxx
Beiträge: 72
Registriert: 1. Okt 2014
Motorrad:: zwei Hondas

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von Maxx »

So,
meine Auskunft war fast richtig.
Drehmomentwert lt. WHB: Schraube für Kuppl.-Federn, 6 x 20, 8 - 12 Nm.
Aber wieso findest Du die im WHB nicht? Die stehen da explizit drinne.

Gruß, Maxx

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von Ratz »

Anzugsdrehmoment_klein.JPG
Guggst du :cool:
(Das ist eine Standardtabelle als Anhaltspunkt falls man mal keine Vorgabe hat)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Ratz am 28. Aug 2015, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Maxx
Beiträge: 72
Registriert: 1. Okt 2014
Motorrad:: zwei Hondas

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von Maxx »

Hi,

vielleicht liege ich ja falsch aber der Kupplungskorb besteht immer noch aus Alu. Daher würde ich bei den Werten des Herstellers bleiben.
Selbst die M6er mit großem Bund bekommen in der Regel bei Honda nicht mehr als 12 Nm.
Die Schrauben der Federn haben zwar einen 10er Kopf, aber dafür auch gar keinen Bund.

Gruß, Maxx

btw:
bei M8 hast Du laut Tabelle zwischen 8,8 und 10,9 einen Unterschied von fast 50%. Das würde ich einem Alugewinde, und davon gibt es viele am Mopped nicht antun wollen.

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von Felgenputzer »

Super danke Maxx für die Hilfe!
Aber wieso findest Du die im WHB nicht?
Habe das Bucheli "Querschnitt durch die Motoren-Technik" für Honda 350/500. Steht eigentlich so gut wie gar nichts drin :grin: Aus welchem Buch hast du die Werte?

@Ratz: So eine Tabelle habe ich auch in der Garage liegen... Nur darauf verlasse ich mich nicht bei Gewinden in Alu oder sonstigen "speziellen" Verschraubungen, die vom Standart abweichen.

Grüße vom Felgenputzer

Maxx
Beiträge: 72
Registriert: 1. Okt 2014
Motorrad:: zwei Hondas

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von Maxx »

Hi,

schick mir doch mal eine PN mit Deiner emaille-adresse. :-)

Gruß, Maxx

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19378
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Drehmomentschlüssel Genauigkeit

Beitrag von f104wart »

Maxx hat geschrieben:Hi,

vielleicht liege ich ja falsch aber der Kupplungskorb besteht immer noch aus Alu. Daher würde ich bei den Werten des Herstellers bleiben.
Nein, Maxx, Du liegst mit Deinem Einwand vollkommen richtig! .daumen-h1:

...aber eigentlich sollte das ja auch einem Laien klar sein, dass es hier nicht alleine auf die Güte der Schraube ankommt, sondern auch auf das Material, in dem sich das Gewinde befindet.

Zur Veranschaulichung kann man ja mal versuchen, eine hochwertige Schraube (10.9) in einem Klumpen Knetmasse mit 12 Nm anzuziehen. :versteck:

Eine Schraube mit 10.9 hat eine Zugfestigkeit von 900 N/mm², die von Alu Gusslegierungen liegt bei etwa 150-220 N/mm².


@Felgenputzer: Deine Schrauben sind nicht mit "10,9 gehärtet", sondern die Legierung entspricht der Schraubengüte 10.9 und hat eine Zugfestigkeit 900 N/mm².


...Für die, die es genau wissen wollen:
Die erste Zahl entspricht 1/100 der Nennzugfestigkeit des Stahls, die in diesem Fall 1000 N/mm² entspricht (1000 / 100 = 10). Die zweite Zahl gibt das 10-fache der Nennstreckgrenze zur Nennzugfestigkeit an. Bei 10.9 sind das also 0,9 x 10 = 9.

Die Festigkeit der Schraube berechnet sich aus dem Produkt der Nennzugfestigkeit und der Nennstreckgrenze, also 1000 x 0,9 = 900 N/mm².

8.8 bedeutet demnach 800 x 0,8 = 640 N/mm²
4.6 also 400 x 0,6 = 240 N/mm² usw.

.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics