
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» und wieder eine Honda CX 500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: und wieder eine Honda CX 500
Denke auch. Habe die von der 1100 Zephyr verbaut. Die sind ca. 345-350mm lang. Das sollte gehen....
- GerdZX10
- Beiträge: 620
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark" - Wohnort: Bad Schwalbach
Re: und wieder eine Honda CX 500
Guten Abend!Ullitoo hat geschrieben:und noch eine Frage in die Runde: Ich möchte länger Stoßdämpfer einbauen. Irgendwas zwischen 350-365mm wäre perfekt, hat da jemand einen Tipp für mich welche passen könnten? Irgendwo hatte ich was von laverda 1000 gelesen, allerdings haben diese Dämpfer 12mm Aufnahmen :-(
Bei mir ist es links: 16mm oben und 10mm unten, rechts: oben und unten 16mm, ich denke das ist normal... oder?
Gruß Ulli
Also wenn Du mir schon eine PN schreibst, dann solltest Du auch bitteschön genaue Fragen stellen!

Natürlich haben alle Konis / Ikons eine 20mm Aufnahme, die mittels sogenannter Silentblöcke auf das jeweilige "Augenmaß" runtergebüchst werden. Die Silenblöcke bekommst Du beim Kauf solcher Dämpfer natürlich "pumpengerecht" dazu und kannst enscheiden, ob Du sie selber einpresst, was relativ leicht ist.
Und wenn Du grundsätzlich noch nicht weisst, welche unterschiedliche Längen in Betracht kommen, dann kann auch da geholfen werden.
Wenn Dir also die "Laverda 1000"/"Moto-Guzzi Nevada 750"-Dämpfer, Ikon-Nummer 7610-1397 mit 362 mm zu lang erscheinen, dann passen auch die von der "CB 1000 BIG", Ikon-Nummer 7610-1523 mit einer Länge von 352 mm.
Ist ja keine Geheimwissenschaft hier ... Denn die richtig gestellten Fragen führen zur passenden Lösung!

Nix für ungut!
Erster Umbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 176&t=7404
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19373
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: und wieder eine Honda CX 500
Habt Ihr auch den sich verändernden Winkel der Kardanwelle gedacht, deren Kreuzgelenk dann stärker belastet wird?GerdZX10 hat geschrieben: ... Denn die richtig gestellten Fragen führen zur passenden Lösung!
...Müsste man sich vielleicht erst mal etwas genauer anschauen.

.
- Güllenpumper
- Beiträge: 403
- Registriert: 1. Jan 2016
- Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure - Wohnort: Brensbach /ODW
Re: und wieder eine Honda CX 500
Diese Frage könnte man outsourcen, ins CX-Forum...
Wenn die Umlenkung zu heftig ist, könnte man ja irgendwie eine zusätzliche Abstützung
mittels Kugellager hinterm Kreuzgelenk in die Schwinge reinfriemeln.
Ich glaube aber nicht, das die Kardanwelle genau mittig in der Schwinge sitzt...
Gibts Erfahrungsberichte der Crossumbauer? Es sind ja schon einige umgebaut worden,
in D ohne Zulassung, soweit ich weiß.
http://www.xlv750.de/Album/2006/CX/medium/0021.jpg
Diese hab ich schon live beim CX-Treffen in Wörnitz gesehen, aber mit roter Nummer.
Gruss
Alex

Wenn die Umlenkung zu heftig ist, könnte man ja irgendwie eine zusätzliche Abstützung
mittels Kugellager hinterm Kreuzgelenk in die Schwinge reinfriemeln.
Ich glaube aber nicht, das die Kardanwelle genau mittig in der Schwinge sitzt...
Gibts Erfahrungsberichte der Crossumbauer? Es sind ja schon einige umgebaut worden,
in D ohne Zulassung, soweit ich weiß.
http://www.xlv750.de/Album/2006/CX/medium/0021.jpg
Diese hab ich schon live beim CX-Treffen in Wörnitz gesehen, aber mit roter Nummer.
Gruss
Alex
Re: und wieder eine Honda CX 500
Die "Glems-X-Gülle" ist auch mit Zephyr Federbeinen (350mm Lochabstand) unterwegs. Langzeiterfahrungen wären schon interessant, da ich auch mit dem Gedanken spiele Zephyr Federbeine zu verbauen.
Gruß
Falko
Gruß
Falko
Re: und wieder eine Honda CX 500
danke für all den Input, ich habe jetzt mehrere Lieferanten (YSS, Koni/Ikon, tec.) angerufen immer die selbe Auskunft, Silentblöcke gibt es nicht einzeln, die Dämpfer brauchen die Zulassung für das entsprechende Motorrad, deshalb eben auch die vielleicht dumme Frage nach den "Augendurchmessern" - sorry dafür -
, wie schon mal geschrieben, es ist mein erster Motorradumbau - ich bin eher in der Käfer und VW Bus Welt zu Hause ;-). Ich suche weiter ob ich etwas passendes finde. Dank.

- GerdZX10
- Beiträge: 620
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark" - Wohnort: Bad Schwalbach
Re: und wieder eine Honda CX 500
Ich weiss ja nicht wenn Du genau gefragt hast, aber die Auskünfte sind definitiv falsch. Anbei die Eintragung des Koni-Dämpfers in meinen Schein:

Zweitens bekommt man bei der Fa. Pohlpower übetr den Chef Herrn Steudter definitiv zum Mopped die passenden Silentblöcke. Vielleicht versuchst Du es mal da.
Und wenn Du Bedenken hast wegen dem TÜV, dann sei Dir gesagt, dass die 1397 die gleiche Feder bzw. Federrate haben wie die 326mm langen für die Pumpe. Ein klärendes Gespräch mit dem Vollsachverständigen hilft hier enorm weiter.
Und nicht gleich immer die Flinte ins Korn werfen. Wenn man was will und es gut macht, dann bemerkt das auch der TÜV-Mensch!
Zweitens bekommt man bei der Fa. Pohlpower übetr den Chef Herrn Steudter definitiv zum Mopped die passenden Silentblöcke. Vielleicht versuchst Du es mal da.
Und wenn Du Bedenken hast wegen dem TÜV, dann sei Dir gesagt, dass die 1397 die gleiche Feder bzw. Federrate haben wie die 326mm langen für die Pumpe. Ein klärendes Gespräch mit dem Vollsachverständigen hilft hier enorm weiter.
Und nicht gleich immer die Flinte ins Korn werfen. Wenn man was will und es gut macht, dann bemerkt das auch der TÜV-Mensch!
Erster Umbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 176&t=7404
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
Re: und wieder eine Honda CX 500
Über den TÜV mache ich mir weniger Sorgen als über den Einkauf :-)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19373
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: und wieder eine Honda CX 500
Stimmt, aber hier wird sie schneller beantwortet.Güllenpumper hat geschrieben:Diese Frage könnte man outsourcen, ins CX-Forum...![]()
...War wohl etwas zu schnell.
Nach nochmaligem Nachdenken im Wachzustand und bei Tageslicht schließe ich mich Deiner Meinung an und betrachte die geäußerten Bedenken als unbegründet.

.
Re: und wieder eine Honda CX 500
so, ich habe mich für die Dämpfer YSS RE302-350T-21-X emtschieden... sind gerade gekommen und passen "out of the box" an die CX. Die Dämpfer sind 350mm lang, eigentlich für die CD 750 F2, die Dämpfungs und Belastungsdaten müssten identisch zu der der CX sein.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.