forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Aufbau Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ok,
jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen :roll:

Ich wollte einfach weiterkommen, aber manchmal ist man halt zu voreilig.
Das mit dem Loctite 638 und 648 ist interessant, vielen Dank für diese noch weitere Differenzierung des geeigneten Klebers.

Jetzt kann ich ja wirklich testen, ob das mit dem Lösen der Lagerschale bzw. des Klebers durch Erwärmung klappt.
... und Aussparungen im Rahmen auch an der unteren Lagerschale anbringen ;-)

Ohne weitere Belastung des Lenkkopflagers durch den Fahrbetrieb hält es gut und ich habe mit meinem Sohn weitere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt:

Beide schwergängige Bremszangen zerlegt, gereinigt, begutachtet, für gut befunden und frisch geschmiert wieder eingebaut.
Bremszangen zerlegt DSCN8353.JPG
Beide undichten Gabelholme zerlegt, gereinigt, begutachtet, abgesehen von den Simmerringen für gut befunden, neue Simmerringe eingebaut, Gabelölgemisch mit ca. SAE12,5 eingefüllt, Luftpolster gemessen und eingebaut.
Gabel zerlegt DSCN8358.JPG
Die verbogene und beschädigte Tachoantriebshülse wieder in Form gebracht und scharfe Kanten und Grate entfernt.
Tachoantrieb DSCN8361.JPG
Im rechten Schaltergehäuse mit Gasgriffaufnahme hat jemand die "Nase" der Verdrehsicherung entfernt :stupid:
Im Originallenker befindet sich eine etwas über 5mm große Bohrung und so konnten wir eine M5-Schraube nachrüsten.
Bei der Gelegenheit haben wir auch einen oben und unten mit Schraubnippeln versehenen Gaszug gefunden, der natürlich getauscht wird.
Schalter rechts DSCN8366.JPG
Verdrehsicherung DSCN8368.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Das Mopped steht wieder auf eigenen Rädern, Lampenhalter und -gehäuse sind montiert.
Die neuen Stahlflexleitungen mit schwarzen Fittings und transparenter Umhüllung sind montiert und sehen gut aus.
Front temp DSCN8370.JPG
Das Befüllen der Bremse nach der klassischen Methode war eine Sache von vielleicht 20 Minuten.
Der HBZ hat zu Beginn schön über beide Bohrungen Luftblasen austreten lassen.
Die Bremszangen wurden nur kurz entlüftet (ein Hebelhub war ausreichend), da ich die Kolben komplett in die Bremszange gesteckt habe und somit ein Minimum an Luft drin ist. Druckpunkt ist schon da.
Über Nacht lasse ich das Mopped mit gezogenem und befestigtem Handbremshebel stehen, das hilft "immer".
HBZ offen DSCN8374.JPG
Ich habe den Bremsflüssigkeitsverteiler vor der unteren Gabelbrücke beibehalten. Der erlaubt eine symmetrische Verlegung der unteren Bremsleitungen und über eine Doppelschraube den Anschluß der oberen Bremsleitung. Bei einem Lenkertausch muß so nur die eine obere Bremsleitung getauscht werden. Ich halte diese Lösung mit Bremsverteiler für die elegantere Lösung, statt zwei lange Leitungen mit unsymmetrischer Verlegung vom HBZ direkt bis zu den Bremszangen zu führen und würde das bei einem Customumbau jederzeit wieder so verwenden.
Bremsverteiler DSCN8377.JPG
Neben der ganzen funktionalen Instandsetzung darf auch mal ein Teil "schön" gemacht werden, der Ventildeckel.
Der war silbern nachlackiert, durch Oxidation darunter unansehnlich, einfach nicht zu ertragen.
Also gereinigt, geschliffen, grundiert, 2x schwarz glänzend (aus der Sprühdose) lackiert und als Highlight mit angeschliffenen Minikühlrippen gekrönt.
Ventildeckel schwarz DSCN8378.JPG
Jetzt besorge ich erstmal weitere notwendige Teile, u.a. einen Gaszug und Loctite 648 ;-)

Danke für euer Interesse !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 1. Feb 2016, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Axel,

ich habe nach Versuchen mit Fräsern, Korundschleifern, etc. zum schleifen der Aussparung im Rahmen diese Schleifbänder benutzt:
http://www.dremeleurope.com/at/de/schle ... 060-ocs-c/
Durchmesser 13 mm, Körnung 120

Funktioniert gut, aber die exakte, initiale Positionierung ist schwierig, da diese Schleifbänder einen gewissen "Zug" in Drehrichtung entwickeln.

LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Habe mal die Loctites 638 und 648 verglichen.

Ulis Empfehlung für Loctite 638 geht bis zu Spaltmaßen von 0,25 mm und optimalen Eigenschaften bei Raumtemperatur.
Das Loctite 648 geht bis zu Spaltmaßen von 0,15 mm ohne Angabe des optimalen Einsatztemperaturbereichs.
Eine ideale Zuordnung zu Stahl oder Alu habe ich nicht gefunden.
Da ich das Spaltmaß aktuell nicht messen und wegen der "bearbeiteten" Oberfläche im Lagersitz auch nie korrekt messen kann, gehe ich diesmal auf Nummer sicher und nehme das größere Spaltmaße füllenden Loctite 638.

Danke Uli !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von Kuwahades »

Hier soll der Lenker dran ?

ich kümmere mich diese Woche drum das er auf die Reise geht :)

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 704
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von manne »

wegen der technischen DAten:

ist heute doch so einfach mit Dockter Gockel oder so......

https://www.kaindltech.at/fileadmin/Dat ... 638-DE.pdf

Manne

da kannst du auch schön sehen wie lange du bei welcher Spaltdicke auf das Aushärten warten darfst....
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Manne,

danke für das Datenblatt. Genau diese habe ich schon bei Loctite gefunden und daraus die Vergleichsdaten zitiert.
Ist schon ein Wahnsinn, mit welchen Themen sich Kleberhersteller befassen.
Habe das Loctite 638 über feebay bestellt: 10,- Euro plus 2,50 Versand.

Noch einen NOS-Gaszug für 35,- Euro inkl. Versand beim bikemaster900 ergattert.
Alle weiteren Gaszüge stammten schon aus den USA und hatten ähnliche Preise, aber wesentlich längere Lieferzeiten.

Beim Louis die kleine Einkaufsrunde gedreht und für die "ersten Tausend Kilometer" nach Wiederinbetriebnahme vier Liter "billiges" Motoröl 10W-40, einen Ölfilter, Lenkergriffe und Lenkergewichte mitgenommen.
Macht zusammen 50,- Euro.
Je eine Dose Bremsenreiniger und Silikonspray dazu; für 10,- Euro.

Vor der Norwegentour werde ich nochmal einen Ölwechsel machen, dazu das gute 20W-50 und einen originalen Ölfilter verwenden.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Karsten,

ich würde den Lenker zumindest mal ausprobieren wollen ;-)
Ansonsten ist er für einen in der Zukunft geplanten Scramblerumbau vorgesehen.
Den mache ich dann auch ohne Zeitdruck wieder in schön und nicht nur in funktional ;-)

Momentan bin ich noch bei der Durchsicht und Instandsetzung sowie provisorischem Zusammenbau.
Die Räder müssen für den Reifenwechsel sowieso nochmal raus, die Schwinge für die Montage der Endloskette auch.
Das Frontend muß auch nochmal zerlegt werden, damit ich die Lagerschale neu einkleben kann.

Also bloß keinen Stress mit dem Lenker ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Liebe Interessierte,

ich war am Wochenende fleißig und kann melden: "Sie lebt!"
Bin heute ganze vier Kilometer gefahren, die Dorfstrasse einmal rauf- und runter ;)
Nicht problemlos, aber gefahren.

Jetzt aber der Reihe nach:

Über Nacht die Batterie geladen.
Ölablassschraube kontrolliert, fest.
Ölfilter vorbereitet und magnetische Ablassschraube schon für den nächsten Ölwechsel parat gelegt:
Oelfilter und Co DSCN8424.JPG
Die bereits zerlegten und im Ultraschallbad gereinigten Vergaser zusammengebaut:
Vergaser Zusammenbau DSCN8414.JPG
Den Lenker mit seinen Armaturen fertig montiert, neue Griffgummis und in den serienmäßig eingeschweißten M8-Gewinden aufgebohrte Lenkergewichte montiert. Penibel darauf geachtet, dass der Gasgriff ausreichend Spiel seitlich auf dem Lenkrohr hat. Den neuen Gaszug eingebaut. Den verrotteten Rand des Bremsflüssigkeitsbehälterdeckels poliert:
Lenker Armaturen DSCN8418.JPG
Die vorher lockeren und undichten Ansaugstutzen gereinigt, mit Dichtmasse aufgesetzt und mit Schrauben mit Loctite mittelfest montiert.

Die obere Motorhalterung samt Doppelzündspule gereinigt und begutachtet.
Na, da kamen tolle Sachen zum Vorschein:
Zuendkabel Steckerseite DSCN8435.JPG
Austausch gegen andere, transparente Zündkabel. Die müssen aussen relativ dünn sein, damit sie bündig in die Zündspule passen. Da eine zusätzliche Isolierung grundsätzlich eine gute Idee ist, habe ich die Umhüllung der alten Zündkabel abgezogen. Etwas WD40, Geduld und Bewegung haben das Abziehen erlaubt. Da die alten Zündkabel ungewöhnlich starr waren, habe ich die mal an einer Stelle stark geknickt. Allein dadurch ist die Isolierung vom Kabel regelrecht abgeplatzt! Ok, das Ding ist noch das originale von 1982.
Zuendkabel gebogen DSCN8440.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

weiter:

Hier die vorbereitete Zündspule mit neuen transparenten Kabeln, auf die ich teilweise die alte Umhüllung wieder montieren konnte:
Zuendkabel neu DSCN8442.JPG
Der einbaufähige Zustand. Oben links sieht man das unnötigste Teil des ganzen Moppeds und ich habe es ausgebaut.
Das ist ein Widerstand im Fernlichtstromkreis, der das Fernlicht nicht so hell brennen läßt wie es denn könnte. Dafür funktioniert selbst bei eingeschaltetem Fernlicht noch die Lichthupe, da sie diesen Widerstand umgeht.
Das würde ich einfach mal als Kuriosität bezeichnen ;)
Zuendspule und Halter DSCN8450.JPG
Für die Probefahrt mußte ich noch die Ritzelmutter festziehen.
Ein Luftdruckschlagschrauber ist dafür ein bequemes Werkzeug.
Hier ist auch der neu in silbern lackierte Deckel der Getriebeausgangswelle und der Einbauort des Ölfilters gut zu erkennen.
Mit dem Reinigen dieser "Siffecke" habe ich mir viel Mühe gegeben ;)
Kettenritzel und Deckel DSCN8422 .JPG
Dann der große Moment, der erste Startversuch nach fünf Jahren Standzeit.
Leider wollte der Fotoapparat kein scharfes Bild machen:
Erster Start DSCN8455.JPG
Anlasserfreilauf funktioniert wie er soll, die Batterie auch und nach wenigen Umdrehungen ist der Motor mit Choke angesprungen, hurra !
Noch etwas an der Standgasschraube reguliert, den Motor mit ein paar Gasstößen angewärmt und den Choke wieder zurückgenommen. Stabiler Leerlauf, keine auffälligen Geräusche, keine austretenden Flüssigkeiten.
Also, Helm und Handschuhe geschnappt und die Strasse rauf und runter gefahren ;)

Ist ja schon toll, wenn das Mopped wieder läuft !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 7. Feb 2016, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik