forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von grumbern »

Nicht anders war es bei meiner Kreidler, auf entsprechende Dimensionen herabgestuft quasi 1.1...
Ich wollte ihr einfach ein Bisschen das Aussehen einer Rennmaschine der damaligen Zeit geben und schneller sein. Erst später habe ich fest gestellt, dass ich einen Café Racer gebaut (oder halt ein Moped frisiert) habe.

Trotzdem bleibe ich dabei: Einfach nur Teile weg lassen und "fahrbarer", oder schneller machen, macht keinen Café Racer.
Aber die Diskusion hatten wir schon 10 mal und braucht nicht schon wieder aufgewärmt werden.
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Okay, lassen wir das - ist ja auch irgendwie "mehr als flüssig" (nämlich überflüssig ;-) ).

Aber mal eine Frage: Hat schon mal jemand aus einer Enduro einen Caferacer gebaut? (so richtig mit tieferlegen, Strassenbereifung und `n bisschen Optik).

Wäre ja auch keine uninteressante Basis, weil die Dinger ja zumeist leicht, spurtstark und wendig (bedingt durch den Enduro-typisch kurzen Nachlaufwinkel) sind.
So `ne Aprilia Pegaso 650 z. Bsp. - viel Plastik (was zunächst mal überhaupt nicht nach Caferacer aussieht), aber die "Gene" sind gut. Leichter und stabiler Rahmen, kurzer Nachlaufwinkel, 650ccm Einzylinder dohc 5 Ventiler mit knapp 50 PS - und die Dinger sind richtig günstig zu haben.
Und wenn man dann den 5 Ventiler Rotax (Typ 655) durch den fast baugleichen 4 Ventiler (Typ 654) austauscht - gibts auch noch Motortuningsteile ohne Ende ( bis 711ccm und 90 PS).
Das sollte doch bei `nem "Record-race" richtig gut um die Ecken knallen ...... :-) :-) :-) (der 654er war ja nicht umsonst jahrelang der "angesagteste" Motor in der SoS ).
Oder ist das `ne blöde Idee?

MfG
Arvid
Zuletzt geändert von chinakohl am 7. Apr 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von grumbern »

Nö, keine blöde Idee. Wurde teilweise auch schon gemacht. Optisch wäre bei moderneren Maschinen vielleicht der Monoshock störend, maßgeblich aber relativ starke Fahrwerksänderungen, denn so ein Hochsitz passt ja auch nicht so ganz. Da wäre dann eher eine Supermoto das Ergebnis.

Aber wie gesagt: Eine KTM und DR haben wir definitiv hier vertreten.
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Ich hab`da mal vor Jahren auf der Essener Motor-Show eine umgebaute DR Big gesehen - so richtig tief mit Stecktank, Clip-ons und Einmann- Höcker. Würde mich mal interessieren wo das Ding geblieben ist.

Aber Monoshock störend? Guck mal Bildchen - so störend find`ich das gar nicht ;-)

http://caferacersunited.com/honda-cx500 ... in-clarke/

Bild


P.s: Meine Pegaso hab`ich ja als Supermoto umgebaut - deshalb mach`ich`s nicht selbst (sonst würd`ich das mal versuchen)
Zuletzt geändert von grumbern am 7. Apr 2016, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nur als Link, wenn ihr keine Rechte daran besitzt!

Benutzeravatar
Suzukihans
Beiträge: 711
Registriert: 4. Jul 2013
Motorrad:: XV 750 BJ 1983 Scrambler
Yamaha DS 7 BJ 1971
XS 650 Rennerle
Triumph Bonneville T 120 BJ 2018
Bultaco Alpina 250 / 187 BJ 1977
Yamaha DT 400 513 BJ 1976
Yamaha XS 650 BJ 1976
Honda CB 450 Ss
Wohnort: Kusterdingen bei Tübingen

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von Suzukihans »

Moin Arvid, gar keine so schlechte Idee :dance1:
2014 div 143 KL.jpg
gehört halt nicht hierher
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Wieso nicht? Ich find`s gut gemacht - und geht bestimmt gut um die Ecke, da musste in der Stadt aber hart kämpfen um mit `nem gewöhnlichen Streetbike dranzubleiben ;-)

Aber evtl. hinten die Anlenkpunkte am Umlenkhebel verändern - damit der "Hintern" noch`n bisschen runterkommt ( sodaß die Rahmenunterzüge unterm Motor parallel zu Strasse verlaufen - auf der Strasse brauchst du ja die langen Federwege nicht).
Zuletzt geändert von chinakohl am 7. Apr 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von grumbern »

Nun, zum einen ist das ja keine Enduro, sondern eine CX, zum anderen doch sehr modern und m.E. kein Café Racer, sondern eine moderne Adaption. MICH stört das leere Heck und die Walzen-Räder!

Die Suzi ist für mich auch noch eindeutig Super-Moto, mit Höckersitzbank. :dontknow:
Für einen Café Racer mindestens zu langbeinig. Trotzdem hübsch gemacht.
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Tja - dann habe ich wohl den Begriff "Caferacer" falsch verstanden ;-) (kann ja mal vorkommen ..... ).

Benutzeravatar
StrangeEngine
Beiträge: 96
Registriert: 3. Feb 2015
Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247

Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von StrangeEngine »

Eine wahrhaft ketzerische Antwort auf die Frage was einen Caferacer ausmacht könnte auch sein: "Der, der draufsitzt"...dessen Einstellung und Können- fahrerisch wie technisch.
Es wird immer Leute geben, die einem hochgezüchteten Gefährt auch noch auf nem Rasenmäher um die Ohren fahren - genauso wie mancher in nem 500 PS M5 einen Einweiser für ne Riesenparklücke braucht.
Sicher keine einfache Erkenntnis für manchen, aber weder ne zugepatchte Jacke, noch Stummel auf Höhe des Frontfenders werden das ändern.

Noch unangenehmer: absolut NICHTS davon kann man kaufen.
Ist das nicht schade??? Nö, das ist perfekt! :grin:
Genau darin liegt der Reiz.

Just my 2 cent... zur Steinigung freigegeben....
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von grumbern »

Absolut richtige Antwort. Aber dafür brauchts auch kein "how to" ;)

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics