Seite 4 von 12

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 30. Dez 2016
von jokotr
n`Abend, ich meinte natürlich die bereinigte Gesamtlänge des Federbeins im Verhältnis
zum Serienfederbein, sonst kann mans ja nicht vergleichen. Oder, falls nicht mehr meßbar, das Maß
von Mitte unten bis in die Beuge des Rahmens, dann kann ichs vergleichen.
Mit einer 73er Gabel kannst Du eigentlich nicht 19,5 cm vom Boden bis zu den drei unteren Inbusschrauben
des linken Motordeckel Abstand haben. Meines Erachtens ist das viel zu kurz und würde eingefedert das
Rad und Krümmer/Motor kollidieren.
Vergleich mal das Serienrad im AD mit deinem Hinterrad, der Unterschied ist wirklich groß. Auch da verlierst
Du richtig viel Bodenfreiheit. Irgend ein Maß stimmt da nicht!
S.

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 31. Dez 2016
von Moshist
Servus. Mit dem Hinterrad hast du recht, ich hab gestern nachgemessen. Das originale Hinterrad ist 4 cm größer :shock:
Die Reifengröße vom originalen Reifen ist auch echt kömisch. Ich bin von einer normalen Größe ausgegangen, hab aber ehrlich gesagt nicht nachgemessen.


Ich hab die Imbusschrauben vom rechten Deckel gemessen.
Ich geb dir die Maße noch nach vom hinteren Stoßdämpfer noch nach. Die neue Halterung müsste aber ein Abstand von Bolzen zu Bolzen von ca. 4-5 cm haben.

Das hintere Kettenrad hat 44 Zähne, kannst du mir sagen was das ungefähr an Geschwindigkeit ausmacht?

Grüße

Grüße

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 31. Dez 2016
von Moshist
Also die neue Halterung ist vom Loch bis zum loch der alteren Halterung 9,5cm weiter hinten.

Grüße

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 31. Dez 2016
von jokotr
So, schön langsam kommen wir der Sache auf den Grund. Höhenunterschied zwischen den linken und rechten
Deckelschrauben ist ca. 5 cm. Das heißt dein Motor hat Abstand zum Boden links 14 - 15 cm. Das ist schon wenig!
Dein Federbeinumbau ist ca. 1,5 cm länger als Original, das ist ok, kann aber natürlich die sehr kurze Gabel und
die kleineren Räder nicht ausgleichen. Würde NIEMALS mit dem Motorrad über einen Randstein runterfahren, dann
kann der ungeschützte Motor schon hin oder zumindest - an der Mittelnaht - undicht sein.
Hab das Umrechnungsprogramm jetzt nicht gefunden. Aber mit der Übersetzung 19-41 hat man ca. das gleiche
Drehzahlniveau wie Serie. Mit 44 Zähnen hinten und dem kleinen Hinterrad ist sie sehr kurz übersetzt. Schätze,
4000 U/min sind dann etwa 90 bis 95 km/h (Serie ca. 110 km/h). Das ist bei diesem drehmomentorientierten Motor
nicht schön zu fahren, da möchte man immer nochmal schalten.
Sepp

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 2. Jan 2017
von Moshist
Die Bodenfreiheit hat schon abgenommen, das stimmt. Aber ich finde es noch im Rahmen.

Wegen der Übersetzung rufe ich dann mal den Herrn Sieg an. 20kmh sind schon einiges an Unterschied; von dem ständigen Schalten dann mal ganz abgesehen.
Mit 3 Zähnen weniger sollte das mit der Schwinge und Kette eigentlich noch passen.

Grüße

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 3. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi,
hier ein Berechnungsprogramm.
Freundlicherweise auch von einem Forumsmitglied ;)
Kettenberechnung.xlsx

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 3. Jan 2017
von Fußhupe
Moshist hat geschrieben:Die Bodenfreiheit hat schon abgenommen, das stimmt. Aber ich finde es noch im Rahmen....
Oh, unterschätze das nicht. Ich habe mir schon einmal eine Ölablassschraube herausgerissen an einer Hoftor-Schiene (die aber wirklich unglücklich positioniert war).

Gruß
Jürgen

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 3. Jan 2017
von nanno
... und andere nur weil sie die Nuss "etwas" fester auf eine vergnadelte Ölablassschraube geklopft haben. Wirklich robust ist das Gehäuse nicht.

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 3. Jan 2017
von jokotr
Stimmt jetzt nicht ganz, 19-41 wäre in etwa die gleiche Übersetzung mit originalem Hinterrad.
Das 160-17er ist um einiges kleiner. Denke mal daß du dadurch hinten nochmal zwei Zähne weniger brauchst,
also 39, um das kleinere Hinterrad auszugleichen. Vorne ginge auch ein 20er Ritzel, aber dann muß der Eisenschutz
im Kettengehäuse raus, das würde ich nicht machen.
S.

Re: Yamaha TR1 Cafe Racer

Verfasst: 3. Jan 2017
von Moshist
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi,
hier ein Berechnungsprogramm.
Freundlicherweise auch von einem Forumsmitglied ;)
Kettenberechnung.xlsx
Dankeschön .daumen-h1:

Fußhupe hat geschrieben:
Moshist hat geschrieben:Die Bodenfreiheit hat schon abgenommen, das stimmt. Aber ich finde es noch im Rahmen....
Oh, unterschätze das nicht. Ich habe mir schon einmal eine Ölablassschraube herausgerissen an einer Hoftor-Schiene (die aber wirklich unglücklich positioniert war).

Gruß
Jürgen
Das war bestimmt eine schöne Sauerei :roll: sowas kann man natürlich nicht gebrauchen.
jokotr hat geschrieben:Stimmt jetzt nicht ganz, 19-41 wäre in etwa die gleiche Übersetzung mit originalem Hinterrad.
Das 160-17er ist um einiges kleiner. Denke mal daß du dadurch hinten nochmal zwei Zähne weniger brauchst,
also 39, um das kleinere Hinterrad auszugleichen. Vorne ginge auch ein 20er Ritzel, aber dann muß der Eisenschutz
im Kettengehäuse raus, das würde ich nicht machen.
S.
Ich hab heute nochmal beim Herrn Sieg angerufen, er hatte mal kurz den Taschenrechner gequält und kam auf 38,5
-sprich mit 39 liegst du wieder mal richtig Sepp :oldtimer: .daumen-h1:
Am Freitag kann ich es holen und einbauen.

Gruß