ATX-Netzteil ergattert ( läuft auch ohne Last an )
Hier mal ein paar Bilder ( Signal = 500Hz )
Messaufbau
Rechteck
Sinus
Dreieck
Sägezahn
Rev. Sägezahn
und hier mal das kleine DSO zum Vergleich
Hier bestätigt sich erneut das das DSO eigene Testsignal zum abgleichen nicht sonderlich sauber ist , dies konnte man auch am grossen DSO erkennen ( siehe erster Test mit dem DSO ) .
Ansonsten schauen die Testsignale ganz gut aus auf dem kleinen sowie auf dem grossen DSO .
Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )
Verfasst: 6. Okt 2016
von EnJay
Bensn hat geschrieben:Kann de was mehr/anderes als die pi-familie?
Die Arduinos sind als E/A Boards gedacht. Heißt zum steuern irgendeiner Perepherie/Hardware.
Bei den Pi´s ist das zwar auch möglich, aber du brauchst ein Betriebssystem was zB auch Zeit zum booten braucht. Zur Steuerung von ein wenig Hardware ist ein Arduino besser geeignet. Ein Pi wäre overkill und wäre zB wegen der Bootzeit nicht unbedingt überall geeignet.
Die Pi´s sind dafür besser geeignet wenn du Internetanbindung, einen größeren Bildschirm oder rechenaufwändigere Software benötigt werden.
Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )
Verfasst: 6. Okt 2016
von GalosGarage
[quote="Schraubnix"]Hi
ATX-Netzteil ergattert ( läuft auch ohne Last an )
steckerbelegung haste?
auch für 5v sb u softstart?
Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )
Verfasst: 6. Okt 2016
von Schraubnix
Ja nu sicher , lüppt 1a
Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )
Verfasst: 6. Okt 2016
von GalosGarage
ok, dann ist ja alles gut.
für den fall, das du auch so ein display mit spannungsanzeige mit arduino haben möchtest, geb bescheid, bau ich dir dann..