Nun, die Frage ist: wollt ihr Lehrer sein, und Euch Gedanken darüber machen wie man Leuten am besten etwas beibringt, oder eher anhand des vorhandenen Kontexts einschätzen was sie wirklich brauchen, und ihnen dies empfehlen? Beides kann man irgendwie rechtfertigen, aber nur dass man beim Mag schweißen ein schnelleres Erfolgserlebnis hat, sehe ich nicht als hinreichendes Argument um jemandem offensichtlich das falsche Verfahren für seine Vorhaben zu empfehlen. Das kann auch wieder Frustration hervorbringen, wenn er dann versucht irgendwelche Halter zu bauen, und immer Tagelang Schweißnähte schlankschleifen oder Durchbrennungen zuschweißen muss, Dinge wie Bleche zu schweißen total undenkbar sind und so weiter...
Ich habe mit dem Elektrodenschweißen angefangen mit einem 50 Euro Baumarkttravo (um 2000 oder 2002), wie sicherlich einige hier. Ich finde nicht, dass man diese Erfahrung gemacht haben muss, aber auch keinesfalls dass die Frustration meinem Lernfortschritt grundlegend abträglich war. Alle Leute die ich kenne die irgendwie angefangen haben und später auf ein Wig umgewechselt sind bereuhen sich jemals etwas anderes gekauft zu haben (alles Motorradmenschen), und niemanden gehabt zu haben der ihnen gleich zum Wig geraten hat.
Ich finde nicht, dass man sich ein Schweißverfahren aneigen sollte, welches man im Alltag für die Arbeiten die man erledigen will eigentlich nicht gebrauchen kann.
Ich habe oft den Eindruck dass immer diejenigen zum Mag raten die selbst bisher wenig Wig geschweißt haben, die zum Wig raten die noch nie Mag geschweißt haben, und die zum Autogenschweißen raten... die eben Rohrleger sind (ein Freund von mir z.B.) oder Landmaschinenschlosser oder dergleichen - Ich möchte hier niemandes Kompetenz in frage stellen, ich bin selbst kein professioneller Schweißer, und schweiße nur wenn ich es muss - nicht zum Üben oder Herumprobieren oder dergleichen. Aber ich wette hier lesen auch einige mit die professionell hauptberuflich im Motorradbereich schweißen- das Gefühl dass sich davon bisher jemand zu Wort gemeldet hat, habe ich jedoch nicht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Ok - Umfrage:
Wer hat ohne jegliche Schweißkenntnisse, nur anhand von Büchern und Youtube, sofort mit WIG-Schweißen angefangen?
Wer hat ohne jegliche Schweißkenntnisse, nur anhand von Büchern und Youtube, sofort mit WIG-Schweißen angefangen?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Ich klinke mich mal ein.
Um es kurz zu machen:
Ich suche ein MIG/MAG für 300 bis 350 Euro.
Ohne Zubehör und Flasche. Das besorge ich extra.
Schlauchpaket und Masse sollte aber dabei sein.
Alu will ich damit auch nicht schweißen. Also muss dafür nicht unbedingt alles gegeben sein.
Ich muss laufend Sachen schweißen lassen oder extra zu Freunden fahren um mal ne Naht zu setzen.
Damit soll langsam Schluss sein. Deswegen zu Weihnachten mal endlich was eigenes.
Um es kurz zu machen:
Ich suche ein MIG/MAG für 300 bis 350 Euro.
Ohne Zubehör und Flasche. Das besorge ich extra.
Schlauchpaket und Masse sollte aber dabei sein.
Alu will ich damit auch nicht schweißen. Also muss dafür nicht unbedingt alles gegeben sein.
Ich muss laufend Sachen schweißen lassen oder extra zu Freunden fahren um mal ne Naht zu setzen.
Damit soll langsam Schluss sein. Deswegen zu Weihnachten mal endlich was eigenes.
Grüße,
Leroy
Leroy
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8888
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Eine löbliche Absicht:-)leroyak7777 hat geschrieben:Ich suche ein MIG/MAG für 300 bis 350 Euro.
Ich muss laufend Sachen schweißen lassen oder extra zu Freunden fahren um mal ne Naht zu setzen.
Damit soll langsam Schluss sein. Deswegen zu Weihnachten mal endlich was eigenes.
Aber um Tipps zu geben, sollte man noch etwas Input haben. Ganz wichtig ist die Stromversorgung. Was steht zur Verfügung? Mit normalem Hausstrom bekommst schnell Probleme, zumindest solltest dann die handelsübliche 16A Sicherung gegen ne träge Version austauschen. Hat bei mir in der Garage Wunder gewirkt. Vorher ist immer die Sicherung gesprungen, Anlaufstrom ab Stufe 3 war zu hoch - Peng. Sicherung getauscht - alles in Butter.
Soll es ein neues sein oder lieber was höherwertiges gebrauchtes? Bei gebrauchten Geräten solltest auf jeden Fall bei der Besichtigung probeschweissen. Möglichst was dünnblechiges und nen fetten Baustahlprügel, der das Gerät an seine Grenzen bringt.
Druckminderer sollte idealerweise ein Doppelmanometer haben, Inhaltsdruck und Durchflussmenge zeigen. Idealerweise die Durchflussmenge in Liter, nicht in bar.
Anschluss des Schlauchpaketes sollte die gesteckte Version sein und das Schlauchpaket keines aus der VRC. Daran hast i.d.R. keinen Spass - glaub mir:-)))
Recht gute Erfahrungen hab ich mit Güde-Geräten gemacht, ist zugegebermassen nun kein Premiumteil, für den Hausgebrauch reicht es aber allemal. Manche der Güdeteile kannst auch umstellen für Aluarbeiten, da sind dann die Anschlüsse dafür schon am Gerät und die Umstellung ist ne Sache von 3 Minuten.
Einhell ist so ne Sache - ich hab nur Ärger damit. Kommt mir nimmer in's Haus.
Wichtig ist, das es für das Gerät auch Support gibt und Ersatzteile. Damit fallen 99% der NoName Maschinen aus dem Raster.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Moin,
ich bin zwar kein Schweißprofi und hab`auch nur so`ne Billig- Mig/Mag- Kiste aus`m Baumarkt, aber zur Not reicht`s so gerade eben.
Allerdings stammt das Teil noch nicht aus "PRC", es ist etwas älteren Produktionsdatums (Beginn der 90`s) und scheint aus sozialistischer Produktion zu stammen :-) .
Was aber nach meiner nicht gerade überragenden Erfahrung nach bei den Billig- Eimern zumeist ein Problem ist, ist die Drahtvorschub- Einheit (sieht aus wie ein - zudem noch pofeliger - Scheibenwischermotor auf einem Plastikgerümpel und hat nur 1ne angetriebene Rolle und 1ne Andruckrolle) und das nicht abnehmbare Schlauchpaket.
MfG
Arvid
ich bin zwar kein Schweißprofi und hab`auch nur so`ne Billig- Mig/Mag- Kiste aus`m Baumarkt, aber zur Not reicht`s so gerade eben.
Allerdings stammt das Teil noch nicht aus "PRC", es ist etwas älteren Produktionsdatums (Beginn der 90`s) und scheint aus sozialistischer Produktion zu stammen :-) .
Was aber nach meiner nicht gerade überragenden Erfahrung nach bei den Billig- Eimern zumeist ein Problem ist, ist die Drahtvorschub- Einheit (sieht aus wie ein - zudem noch pofeliger - Scheibenwischermotor auf einem Plastikgerümpel und hat nur 1ne angetriebene Rolle und 1ne Andruckrolle) und das nicht abnehmbare Schlauchpaket.
MfG
Arvid
Zuletzt geändert von chinakohl am 10. Nov 2016, insgesamt 1-mal geändert.
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Danke für die ausführliche Antwort!
Erstmal habe ich nur normalen Haustrom da.
Das wird sich zwar irgendwann ändern, jedoch ist es nun erstmal so.
Das tauschen der Sicherung sollte auf jeden Fall möglich sein.
Desweiteren will ich gern ein neues Gerät.
Bei meinem ersten eigenen wäre mir das schon lieb.
Ansonsten wäre es vielleicht gut, wenn jemand ein Gerät dieser Preisklasse besitzt und vielleicht etwas empfehlen kann.
Ich bin fast Laie auf dem Gebiet.
Ich weiß nicht, wer Noname ist und welche Marke sich gut macht.
Grüße,
Leroy
Erstmal habe ich nur normalen Haustrom da.
Das wird sich zwar irgendwann ändern, jedoch ist es nun erstmal so.
Das tauschen der Sicherung sollte auf jeden Fall möglich sein.
Desweiteren will ich gern ein neues Gerät.
Bei meinem ersten eigenen wäre mir das schon lieb.
Ansonsten wäre es vielleicht gut, wenn jemand ein Gerät dieser Preisklasse besitzt und vielleicht etwas empfehlen kann.
Ich bin fast Laie auf dem Gebiet.
Ich weiß nicht, wer Noname ist und welche Marke sich gut macht.
Grüße,
Leroy
Grüße,
Leroy
Leroy
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19411
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Ich habe seit ca 25 Jahren ein Einhell MAG mit 200 A und schon alles, vom Karosserieblech bis zu 10 mm starken Stahlplatten damit verschweißt.obelix hat geschrieben:Einhell ist so ne Sache - ich hab nur Ärger damit. Kommt mir nimmer in's Haus.
Wichtig ist, das es für das Gerät auch Support gibt und Ersatzteile. Damit fallen 99% der NoName Maschinen aus dem Raster.
Ersatzteile habe ich, abgesehen von normalen Verschleißteilen wie Draht- und Gasdüsen, einer Pistole und nem Schlauchpaket noch keine gebraucht. Und das habe ich alles passend bei Alexander Binzel, einem bei uns in der Region ansässigen Unternehmen, bekommen.
Ich würde mir das Gerät jederzeit wieder kaufen.

...Ich habe schon alles geschweißt, bei Autogen angefangen über Elektrodenschweißen und MAG.
Vor zwei Jahren habe ich mir ein WIG-Gerät gekauft und beim Dengelmeister an einem Schweiß-Workshop teilgenommen.
Aber immer dann, wenn es schnell gehen soll - und das soll es meistens - mache ich keine Experimente und verlasse ich mich nach wie vor auf meine Erfahrungen, die ich über die Jahre mit dem MAG-Gerät gesammelt habe.

.
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
@leroyak7777
Es gibt Geräte die zum Umschalten sind und somit an 230V und an 400V betrieben werden können. Ich habe so eines und das war bei mir auch schon öfters vorteilhaft. Kannst ja mal schauen ob es das im Rahmen deiner Preisvorstellung auch gibt. Ansonst -> http://dltechnik.de/
@wimmerma [
]
Na dann bist du doch der ideale Ansprechpartner für Noah in Sachen WIG. Kannst sicherlich sagen wie lange das dauert, wie die Erfolge sind usw.
Es gibt Geräte die zum Umschalten sind und somit an 230V und an 400V betrieben werden können. Ich habe so eines und das war bei mir auch schon öfters vorteilhaft. Kannst ja mal schauen ob es das im Rahmen deiner Preisvorstellung auch gibt. Ansonst -> http://dltechnik.de/
@wimmerma [

Na dann bist du doch der ideale Ansprechpartner für Noah in Sachen WIG. Kannst sicherlich sagen wie lange das dauert, wie die Erfolge sind usw.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- wimmerma
- Beiträge: 847
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Schweißen lernen :) wie soll ich anfangen?
Bei mir wars so, dass ich meine BMW umbauen ,aber nicht jedes mal betteln wollte, wenn mal irgendwo, irgendwas zum hinschweissen war.
Also habe ich mich mal durch die verschiedenen Schweißverfahren gewurstelt, und bin am WIG hängen geblieben.
Grund: WIG ist klein und kompakt, man hat keinen Drahtvorschub, der dann auch nicht kaputt gehen kann.
Ich hab hier eine 10 l Flasche Argon, die ich evtl. 1 mal im Jahr beim Händler um die Ecke, auch am Samstag tausche.
Man kann Stahl, Edelstahl, Alu schweissen, es macht keine Schweißspritzer und raucht relativ wenig (In meiner Werkstatt ist eine Rauchmeldeanlage angebracht, die bei Auslösung ein 600 EUR tiefes Loch in den Geldbeutel reissen, denn die direkt verbundene Feuerwache ist gleich auf der anderen Straßenseite....
Die Materialstärken sind, für meine Belange am Motorrad, vom 1mm Blech, bis zum 5mm Haltewinkel voll abgedeckt.
Natürlich braucht es einige Stunden und kiloweise Material zum Üben, aber es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten.
Gekauft habe ich einen 200A Inverter von LCDVision. r. Preislich zwar nicht gerade unterste Kategorie, aber schon durchaus Qualität mit der man länger arbeiten kann.
Ein Trafogerät wollte ich nicht, weil zu schwer und nicht so mobil.
Dazu noch einen Automatikhelm, verschiedene Wolframnadeln und Schweißzusätze.
Die WIG Filme von Youtube kenn ich fast alle auswendig.
Dazu hab ich noch einen Tageskurs bei der VHS gemacht
Durchgeführt von einer Schlosserei hier in der Nähe.
Auch das war lehrreich und seinen Preis wert. Würd ich auf alle Fälle empfehlen, wenn man am Anfang steht.
Klar bin ich jetzt kein Profi, und ich lerne immer noch bei jedem Teil mehr, meinen selber gebauten Heckrahmen der BMW hat mir der TÜV trotzdem ohne Murren eingetragen.
Für mich reichts daher. Ziel erreicht, das Leben ist leichter geworden.
Also habe ich mich mal durch die verschiedenen Schweißverfahren gewurstelt, und bin am WIG hängen geblieben.
Grund: WIG ist klein und kompakt, man hat keinen Drahtvorschub, der dann auch nicht kaputt gehen kann.
Ich hab hier eine 10 l Flasche Argon, die ich evtl. 1 mal im Jahr beim Händler um die Ecke, auch am Samstag tausche.
Man kann Stahl, Edelstahl, Alu schweissen, es macht keine Schweißspritzer und raucht relativ wenig (In meiner Werkstatt ist eine Rauchmeldeanlage angebracht, die bei Auslösung ein 600 EUR tiefes Loch in den Geldbeutel reissen, denn die direkt verbundene Feuerwache ist gleich auf der anderen Straßenseite....
Die Materialstärken sind, für meine Belange am Motorrad, vom 1mm Blech, bis zum 5mm Haltewinkel voll abgedeckt.
Natürlich braucht es einige Stunden und kiloweise Material zum Üben, aber es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten.
Gekauft habe ich einen 200A Inverter von LCDVision. r. Preislich zwar nicht gerade unterste Kategorie, aber schon durchaus Qualität mit der man länger arbeiten kann.
Ein Trafogerät wollte ich nicht, weil zu schwer und nicht so mobil.
Dazu noch einen Automatikhelm, verschiedene Wolframnadeln und Schweißzusätze.
Die WIG Filme von Youtube kenn ich fast alle auswendig.
Dazu hab ich noch einen Tageskurs bei der VHS gemacht

Auch das war lehrreich und seinen Preis wert. Würd ich auf alle Fälle empfehlen, wenn man am Anfang steht.
Klar bin ich jetzt kein Profi, und ich lerne immer noch bei jedem Teil mehr, meinen selber gebauten Heckrahmen der BMW hat mir der TÜV trotzdem ohne Murren eingetragen.
Für mich reichts daher. Ziel erreicht, das Leben ist leichter geworden.

Ride on!
Marcus
Marcus