Seite 4 von 5

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von MLVIAMGAU
Danke für die Hinweise.

Mir ist gar nicht aufgefallen, dass ich irgendwo Schiebelehre geschrieben hätte.
Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Wenn die Soll- und Toleranzwerte bei 20°C angegeben sind, ich aber bei 0°C messe, dürften einige Maße bereits außerhalb der Toleranz liegen, obwohl diese noch nicht die Toleranzgrenze erreicht haben. Ich hab mal auf die Schnelle irgendeinen Wert für Gußeisen, Stahl und Aluminium ergoogelt. Diese werden auf den entsprechenden Seiten mit 12.5, 13 und 23 (23.2) Mikrometer/m*K angegeben. Wenn ich richtig rechne und z. B. mal einen Kolben mit pauschal ø65mm als Grundlage nehme, komme ich auf 16.25, 16,9 und 29.9 Mikrometer (finde gerade das Symbol nicht). Bei exakter Messung im Bereich 0.01mm wären das also schon mal 0.02 bzw. 0.03mm Ungenauigkeit, die sich zur dilettantischen Messtechnik des Messenden und der Messtoleranz des Messgerätes addieren. Im günstigsten Fall heben sich die Ungenauigkeiten auf, im ungünstigsten Fall ...

Vielleicht sehe ich das aber auch falsch.

So, jetzt bin ich wieder am Anfang. Was nehme ich denn nun für innen, was ich auch einigermaßen bedienen kann?

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von Troubadix
Moppedmessi hat geschrieben:Frage an die Jünger , warum Mitutoyo?
Quelle Mitutoyo Homepage


Das Maß der Dinge

Mitutoyo gehört zu den weltweit führenden Herstellern hochwertigster Präzisions-Längenmesstechnik.

Ist halt wie am Bau da kaufte Hilti, Makita oder Fein und du weißt es klappt und passt.




Troubadix

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von Moppedmessi
Troubadix hat geschrieben:
Quelle Mitutoyo Homepage


Das Maß der Dinge

Mitutoyo gehört zu den weltweit führenden Herstellern hochwertigster Präzisions-Längenmesstechnik.

Ist halt wie am Bau da kaufte Hilti, Makita oder Fein und du weißt es klappt und passt.




Troubadix
Das schreiben auch andere Hersteller.
Hier ein Weltmarktführer in der Höhenmesstechnik. Da werden aber auch Messschieber gebaut.
Zu Mahr gehört HP, die die Messschieber auch für Mahr fertigen. Die sind günstiger als der Platzhirsch.

Ralph

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von obelix
MLVIAMGAU hat geschrieben:Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Da hast Du sowas von recht... Wer einmal bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Ventile eingestellt hat (Shim-Version), wird das in seinem ganzen Leben nie mehr tun:-) Denn man steht am nächsten Tag da und wiederholt die ganze Prozedur bei korrekten Temperaturen:-) Oder nimmt eben den Motorschaden in Kauf.

Gruss

Obelix

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von Norton
obelix hat geschrieben:
MLVIAMGAU hat geschrieben:Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Da hast Du sowas von recht... Wer einmal bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Ventile eingestellt hat (Shim-Version), wird das in seinem ganzen Leben nie mehr tun:-) Denn man steht am nächsten Tag da und wiederholt die ganze Prozedur bei korrekten Temperaturen:-) Oder nimmt eben den Motorschaden in Kauf.

Gruss

Obelix
Das stimmt so lange wenn die shims/ das messmittel eben nicht die gleiche Temperaturen haben.

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von sven
obelix hat geschrieben: Da hast Du sowas von recht... Wer einmal bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Ventile eingestellt hat (Shim-Version), wird das in seinem ganzen Leben nie mehr tun:-) Denn man steht am nächsten Tag da und wiederholt die ganze Prozedur bei korrekten Temperaturen:-) Oder nimmt eben den Motorschaden in Kauf.
:roll: ... oder man überlegt sich wieviel das ausmacht und spart sich die zusätzliche Arbeit.

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von sven
Moppedmessi hat geschrieben:Frage an die Jünger , warum Mitutoyo?
Mit Mitutoyo arbeite ich halt jeden Tag und kann die deshalb aus eigener Erfahrung empfehlen.
Es gibt natürlich noch etliche andere Hersteller die genauso gute Meßzeuge anbieten, das ist so
ähnlich als hätte ich bei einer Frage nach Schraubenschlüsseln Stahlwille empfohlen. Deshalb ist
Hazet nicht schlechter ...

Gruß
Sven

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von sven
MLVIAMGAU hat geschrieben: Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Natürlich nicht. Also: natürlich ist es nicht egal bei welcher Temperatur du mißt.
Wenn die Soll- und Toleranzwerte bei 20°C angegeben sind, ich aber bei 0°C messe, dürften einige Maße bereits außerhalb der Toleranz liegen, obwohl diese noch nicht die Toleranzgrenze erreicht haben.
Nicht nur dann, dieses Problem hast du immer, selbst wenn die physikalisch-technische Bundesanstalt
deine Kolben misst: sobald der Meßwert näher an der Toleranzgrenze liegt als die Meßunsicherheit be-
trägt weiß man nicht mehr auf welcher Seite der Grenze (Gut oder Ausschuß) der tatsächliche Wert liegt.
Ich hab mal auf die Schnelle irgendeinen Wert für Gußeisen, Stahl und Aluminium ergoogelt. Diese werden auf den entsprechenden Seiten mit 12.5, 13 und 23 (23.2) Mikrometer/m*K angegeben. Wenn ich richtig rechne und z. B. mal einen Kolben mit pauschal ø65mm als Grundlage nehme, komme ich auf 16.25, 16,9 und 29.9 Mikrometer (finde gerade das Symbol nicht). Bei exakter Messung im Bereich 0.01mm wären das also schon mal 0.02 bzw. 0.03mm Ungenauigkeit, die sich zur dilettantischen Messtechnik des Messenden und der Messtoleranz des Messgerätes addieren.
Stimmt, allerdings haben die Meßzeuge auch eine Wärmedehnung, so daß die gemessene Abweichung i.A. geringer ist,
insbesondere wenn du Stahl misst.
Aber ich seh schon, du hängst dich da richtig rein, gefällt mir gut, deine Einstellung!

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Vielleicht sehe ich das aber auch falsch.

So, jetzt bin ich wieder am Anfang. Was nehme ich denn nun für innen, was ich auch einigermaßen bedienen kann?[/quote]

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von MLVIAMGAU
OK, danke Sven.

Wenn ich das also mal zusammenfasse, heißt das doch am Ende:

Jeder gibt einen Haufen Geld für Messtechnik aus, die alles andere als genau ist, um dann Werte zu messen, die so vielen bekannten und unbekannten Variablen unterliegen, dass das Messergebnis eigentlich nicht verlässlich ist und sich die Messung im Prinzip erübrigt, vorausgesetzt die Abweichung des Messwertes vom Soll beträgt nicht gerade einen oder mehrere Millimeter (bezogen auf die zu erkundenden Messwerte im Motor).
Effektiv würde das bedeuten, dass ich eigentlich nur mit dem Messschieber prüfen muss, ob die Maße wenigstens einigermaßen im Soll liegen, alles andere wäre dann nach dieser Diskussion Zufall, Raten und Selbstberuhigung.

Sehe ich das richtig :?

Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi

Verfasst: 17. Nov 2016
von Tomster
Ich denke, dass diese hochpräzisen Messgeräte nur in der Hand des Kundigen in entsprechender Umgebung wirklich die Auskunft geben, die exakte Rückschlüsse zulassen, welche am Ende des Tages die Entscheidung für das weitere Vorgehen geben können.

Wenn mein Motor mechanisch unauffällig ist, die Kompression stimmt und ich keinen Leistungsverlust merke, dann bleibt der Motor zu. Wenns sein muss, dann bringe ich den Motor zum Profi und muss halt zahlen. Dann weiß ich aber auch, dass es hinterher auch wirklich gut wird.

Bis dahin
Tom