Re: Unverzichtbare Werkzeuge/Messinstrumente für Motorrevisi
Verfasst: 17. Nov 2016
Danke für die Hinweise.
Mir ist gar nicht aufgefallen, dass ich irgendwo Schiebelehre geschrieben hätte.
Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Wenn die Soll- und Toleranzwerte bei 20°C angegeben sind, ich aber bei 0°C messe, dürften einige Maße bereits außerhalb der Toleranz liegen, obwohl diese noch nicht die Toleranzgrenze erreicht haben. Ich hab mal auf die Schnelle irgendeinen Wert für Gußeisen, Stahl und Aluminium ergoogelt. Diese werden auf den entsprechenden Seiten mit 12.5, 13 und 23 (23.2) Mikrometer/m*K angegeben. Wenn ich richtig rechne und z. B. mal einen Kolben mit pauschal ø65mm als Grundlage nehme, komme ich auf 16.25, 16,9 und 29.9 Mikrometer (finde gerade das Symbol nicht). Bei exakter Messung im Bereich 0.01mm wären das also schon mal 0.02 bzw. 0.03mm Ungenauigkeit, die sich zur dilettantischen Messtechnik des Messenden und der Messtoleranz des Messgerätes addieren. Im günstigsten Fall heben sich die Ungenauigkeiten auf, im ungünstigsten Fall ...
Vielleicht sehe ich das aber auch falsch.
So, jetzt bin ich wieder am Anfang. Was nehme ich denn nun für innen, was ich auch einigermaßen bedienen kann?
Mir ist gar nicht aufgefallen, dass ich irgendwo Schiebelehre geschrieben hätte.
Zum Thema Temperatur ist es meiner Meinung nach insofern doch nicht so uninteressant, bei welcher ich messe.
Wenn die Soll- und Toleranzwerte bei 20°C angegeben sind, ich aber bei 0°C messe, dürften einige Maße bereits außerhalb der Toleranz liegen, obwohl diese noch nicht die Toleranzgrenze erreicht haben. Ich hab mal auf die Schnelle irgendeinen Wert für Gußeisen, Stahl und Aluminium ergoogelt. Diese werden auf den entsprechenden Seiten mit 12.5, 13 und 23 (23.2) Mikrometer/m*K angegeben. Wenn ich richtig rechne und z. B. mal einen Kolben mit pauschal ø65mm als Grundlage nehme, komme ich auf 16.25, 16,9 und 29.9 Mikrometer (finde gerade das Symbol nicht). Bei exakter Messung im Bereich 0.01mm wären das also schon mal 0.02 bzw. 0.03mm Ungenauigkeit, die sich zur dilettantischen Messtechnik des Messenden und der Messtoleranz des Messgerätes addieren. Im günstigsten Fall heben sich die Ungenauigkeiten auf, im ungünstigsten Fall ...
Vielleicht sehe ich das aber auch falsch.
So, jetzt bin ich wieder am Anfang. Was nehme ich denn nun für innen, was ich auch einigermaßen bedienen kann?