forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbank-Platte dengeln

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 352
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Yammi »

Ja, daß sieht deutlich besser aus wie der Standard.
Wie hast du das mit der Länge gemacht? Meine Platte hat 10mm.
Hast du das was übersteht abgeflext oder lässte einfach rausgucken? :dontknow:
Grüße.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12373
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von sven1 »

Moin Enno,

die Foamalux Platten sind für Siebdruck und Folierung. Wenn ihr bei den größeren, örtlichen Werbeherstellern mal anfragt geben die bestimmt etwas ab. Ansonsten frag mal das örtliche Hochbauunternehmen an. die haben oftmals die Werbetafeln ehemaliger Bauprojekte auf dem Hof stehen und wissen nicht wohin damit, oftmals dadurch bedingt, daß die Dinger gerissen oder gebrochen sind.

Ansonsten gibt es noch sehr stabiele Platten ausdem Fliesenlegerbedarf, da fällt mir aber der Name partout nicht ein.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von recycler »

Die Sitzbank-Einschlagmuttern sind noch in der Post, also noch nicht verbaut, aber wenn zu lang kommt die Flex oder Säge zum Einsatz (da bin ich schmerzfrei).

Ciao

recycler, der gleich seinen Tank lackiert.
old's cool!

Benutzeravatar
bikebomber
Beiträge: 482
Registriert: 3. Mai 2016
Motorrad:: ...verschiedene
Wohnort: www.die-beschriftungsfabrik.de
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von bikebomber »

Ich muss nochmal kurz Mazze´s Kommentar aufschnappen.
Im Grund gebe ich ihm 100% Recht.
Viele meinen, wenn sie ein paar Sachen ändern und das noch unfachmännisch und zum Teil diletantisch machen, haben sie einen Caferacer.
Oft bleibt der Sicherheitsfaktor auf der Strecke und man wundert sich, wenn der TÜV Mensch keine Eintragungen macht oder sogar die Grüne Fraktion den Bock aus dem Verkehr zieht.
Ich habe auch nicht immer das Geld um alle Sachen in kurzer Zeit auf die Beine zu stellen, nur als Beispiel meine RD mit dem SZR Fahrwerk und einem wunderbar getunten Motor, an der bin ich seit 4 Jahren dran, oder mein VT500 Cafe Racer, der dauert schon ein 3/4 Jahr.

Warum muss man etwas übers Knie brechen und an allen Ecken und Enden sparen ???
Lasst Euch doch lieber Zeit und macht es richtig.

So, dass musste ich mal loswerden.

Ralf
Erst sehen was sich machen läßt, dann machen was sich sehen läßt.

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von recycler »

Was hat denn die Verwendung von Kunststoff als Bodenplatte mit Sparen zu tun? Ein Stück Holz ist billiger und auch wenn wasserfest verleimt m.E. nicht geeigneter.

... und außerdem spart es Gewicht - ist doch die Grundidee des Cafe Racers!

Schönes Wochenende

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12373
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von sven1 »

recycler hat geschrieben:... und außerdem spart es Gewicht - ist doch die Grundidee des Cafe Racers!
BIOTUNING kostet nicht nur nichts, spart sogar Geld für neue Teile. :unbekannt:

Grüße

unerkannt
Zuletzt geändert von f104wart am 9. Dez 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatfunktion vervollständigt
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von f104wart »

recycler hat geschrieben:... und außerdem spart es Gewicht - ist doch die Grundidee des Cafe Racers!
Also die Platten, die ich meine, sind nicht unbedingt leichter als Blech. :wink:

Und wenn die, die Dacapo aus´m Baumarkt hat, die sind, die ich von dort kenne, dann sind sie definitiv zu weich. :daumen-r:


Thema Einschlagmuttern: Warum machst Du nicht einfach eine Blechplatte oder entsprechende Streifen, in die Du Einnietmuttern ziehst oder von mir aus auch ganz normale Muttern (eventuell Bundmuttern) anschweißt?

Die Einschlagmuttern werden auf Dauer ganz sicher nicht halten.

.

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Dacapo »

Kann ich Ralf nur bestätigen sind zu weich. Bin noch dran -wie ich es machen werde.


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

chinakohl

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von chinakohl »

...... ursprünglich hatte ich geplant, die Sitzbankgrundplatte aus GFK zu laminieren - ist ja relativ simpel und billig.
Zur Befestigung hätte ich stabile Blechstreifen einlaminiert.......

Letztendlich habe ich dann aber doch die Karkasse bzw. den Unterbau der Originalsitzbank genommen, entsprechend geändert und restauriert (war arg durchgepupst :D ) sowie zum Schluss einen Blechhöcker aufgeschweißt.
Diesen habe ich aus einer alten total verrotteten
P1010022.JPG
Giulliari herausgetrennt und in der Breite angepasst - ich hab`aber auch schon mal einen (aufschraubbaren) Höcker selbstgebaut (aus einem alten Hinterradkotflügel die runden Blechsegmente herausgetrennt und mittels Blechzuschnitten die Leerstellen geschlossen).

So bleibt dann auch die Klappfunktion der Sitzbank erhalten - was bei mir sinnvoll ist, da ich kaum einen seitlichen Zugriff auf die Bordelektrik habe (diese habe ich nämlich so umgebaut, das sie incl. Zündschaltgerät und elektron. Gleichricht./ Regler- Kombi auf ein Montageblech zwischen die Rahmenrohre unter der Sitzbank passt - Rahmendreieck bleibt somit frei).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Emil1957 »

Hallo,

erst mal Danke für die vielen Kommentare. Für mein konkretes Problem hab ich mir jetzt (auch angeregt durch die Vorschläge) eine andere Lösung überlegt. Basis ist ein 2 mm Alu-Blech für die eigentliche Sitzbankplatte, die entsprechend in Form "geknickt" wird. Die Seitenteile werden aus 1mm Alu-Blech ausgeschnitten und mit Alu-Winkelleisten (hab ich noch diverse Reste hier rumliegen) und Blindnieten an der Platte befestigt. Das dürfte die notwendige Steifigkeit bringen und wiegt nicht viel. Außerdem ist es günstig (das Alu-Blech kostet bei meinem Blechhändler knapp 10 Euro). Hier kann man das mal anhand eines Papp-Modells sehen:
Sitzbankplattte.jpg
Andere Frage: Ich will meine CB250K4 (besser gesagt CB350, da ich vor kurzem einen guten 350er Motor bekommen konnte) im "Sixties-Style" aufbauen (stilistisch angelegt an die CB450 Black bomber. Dazu soll ein MZ-Tank angepasst werden (hab ich an anderer Stelle schon mal beschrieben), wegen der verchromten Seitenteile und der Kniekissen. Dazu hab ich mir auch schon Nachbauten der runden Honda-Badges besorgt (siehe Foto mit "Übungstank", Badge ist aber falsch rum angebracht :zunge: ). Ich such aber noch eine Idee, wie man die Aussparungen für den MZ-Schriftzug auf den Chromseitenteilen ausfüllen kann z.B. mit einem passenden Blechstreifen (verchromt oder schwarz lackiert). Oder hat jemand eine bessere Idee?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels