Seite 4 von 45

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von YICS
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Anlenkwinkel zwischen Schwingen-Oberzügen und Federbein dürfte so optimal sein !
Denke ich auch. Bei den Vergleichen zu anderen Konstruktionen finde ich die nahezu identischen Winkel.

MichaelZ750Twin hat geschrieben: Die obere Federbeinbefestigung "vertikal" anzubringen gefällt mir aber nicht.
Das ist notwendig, sonst hält der Kabelbinder den Zylindern jeder nicht oben... :lachen1:
Nee, ist keine Absicht dahinter. Da erfülle ich Deine Anforderung auf jeden Fall. Dämpferauge wird liegen wie es soll. Genau wie unten. Horizontal.
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Deine Kardanverschraubung wird bestimmt funktionieren :fingerscrossed:
Ich sehe aber ungern Abstützungen aussen gegen das unbearbeitete, gegossene Alu-Gehäuse.

Hast du irgendeine Chance den Bolzen im Kardangehäuse zu entfernen, den "glatten Teller" am Kardangehäuse zu durchbohren und dann an gezeigter Stelle, gern auch mit abgeschliffenem Rand des Gehäuses, einen zweiten "Arm" von innen anzusetzen und mit einer Passschraube zu befestigen?
Wird schwierig. Ich habe darüber nachgedacht. ABER: Noch keine bessere Lösung gefunden. In meiner Lösung muss das Knotenblech die (deutlich geringere.. Bis nicht vorhandene..) Arbeit beim Ausfedern (ziehen) übernehmen. Dadurch sollte dann keine große Last mehr auf den Adapter kommen. Die "Aussenmontage" des Adapters um das Ende des Schwingenbügels sollte zusätzliche Stabilität bringen, damit die Konstruktion nicht zuviel "walkt"...ich mache mir hier aber noch weiter Gedanken...


...den Aufnahme-Bolzen bekomme ich vermutlich raus. Dann kommt dort ein kürzerer Stehbolzen rein. Wenn nicht: Abflexen, dann Innengewinde in Ende des Gehäusebündigen Bolzen setzen. Unstellen auf Schraube statt Mutter..

So die Idee. Danke für Deine Tipps!

Gruß YICS

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Hi YICS,

noch sind "wir" in der Entwurfsphase und wenn ich mal wieder auf dem Schlauch stehe, kommt der Sven daher (Danke dafür!) ;)
Manchmal verrennt man sich in seinen eigenen Lösungen und da die Meinung von anderen zu bekommen, kann hilfreich sein.
Ist doch toll, so zu einem besseren Ergebnis zu kommen.
Mir gefällt das !

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von YICS
... :oops: habe Deine geschrieben und Eure gemeint!!

Danke auch an Sven!!

:prost:

YICS

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von YICS
Das ist die Breite für die Höckersitzbank. Wird nicht einfach etwas zu finden. Weil breit. Weil nach unten gezogen. Weil oben leichte Rundung gewünscht (Nicht kastig..).

Hat jemand Tipps außer Ricambi und Motoforza..?!
image.jpeg
Die Schablone zeigt den Rahmen nach dem Kappen des Hecks. Da muss die Breite da sein. Danach geht alles. Bis ca 600 mm Gesamtlänge ab Tank...

Vielleicht habt Ihr auch was ähnliches im Fundus oder neben an den Glasfiber-Gott... :dontknow:

Ich bräuchte da etwas Hilfe zu euren Quellen.

Danke!!!

Gruß YICS


Irgendwie so...
image.jpeg
Oder so...
image.jpeg

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von CafeSchlürfer
Könnte gut sein, das Pferrer da was hat.
Hab solche Höcker bei denen schon gesehen.

Gruß

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von sven
YICS hat geschrieben:
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Anlenkwinkel zwischen Schwingen-Oberzügen und Federbein dürfte so optimal sein !
Denke ich auch. Bei den Vergleichen zu anderen Konstruktionen finde ich die nahezu identischen Winkel.
Also dieser Winkel ist doch mehr oder weniger bedeutungslos, viel entscheidender
ist der zwischen Federbein und der Verbindung Schwingenachse:unteres Federbein-
auge, weil du damit Einfluß auf die Progression der Federung nimmst. Der sollte
im Betrieb von spitz- in Richtung rechtwinklig gehen, möglichst nicht darüber hinaus.
Was das angeht steht das Federbein bei dir vorn schon etwas zu hoch (zumindest
auf diesem Bild, die Hilfslinien verlaufen in Wirklichkeit wohl etwas günstiger):

image.jpeg
YICS hat geschrieben: ABER: Noch keine bessere Lösung gefunden. In meiner Lösung muss das Knotenblech die (deutlich geringere.. Bis nicht vorhandene..) Arbeit beim Ausfedern (ziehen) übernehmen. Dadurch sollte dann keine große Last mehr auf den Adapter kommen. Die "Aussenmontage" des Adapters um das Ende des Schwingenbügels sollte zusätzliche Stabilität bringen, damit die Konstruktion nicht zuviel "walkt"...ich mache mir hier aber noch weiter Gedanken...
Also ich finde das Modell sieht schon sehr gut aus, mit angemessener Blechstärke sollte das denk ich
problemlos funktionieren.

Übrigens: die Höckerform die dir vorschwebt haben (zumindest in der Seitenansicht)
die Yamaha TZ250/350 "G"Modelle.

Viele Grüße
Sven

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von sven
Mal zum Vergleich: bei Markus Egli-SR ist der Winkel Oberzüge:Federbein "andersrum",
die Anlenkung des Federbeins selbst aber progressiver:
Egli_SR_500.jpg

@ Ralf: ja, das geht in Ordnung mit dem Foto ...

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
sven hat geschrieben: die Anlenkung des Federbeins selbst aber progressiver:
Hi Sven, das glaube ich nicht.
Leider habe ich keine Software um konzentrische Kreise und Winkel zu zeichnen und dann noch Längen zu messen, aber die maximale Progression bei einer Cantilever-Federung erreicht man durch die einander zugewandte Bewegung von Schwingenoberzug und Federbein und das geht nur in der nach oben "geknickten" Ruheposition.
Das Maximum ist bei genau gerader Stellung (Federbein - Oberzug) zueinander erreicht (voll eingefedert).
Das Überstrecken der geraden Linie führt zudem zu unnötigem Kraftaufwand, um das voll eingefederte Hinterrad wieder in Normalposition zu bringen.
In welche Richtung sollte das Federbein idealerweise drücken ?

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von YICS
Hi Sven,

Da hast Du recht. Optimal bezieht sich bei mir aber nicht auf diesen Winkel. Ich möchte, dass der Zylinder absolut gerade, also absolut linear auf den Abstützpunkt zu läuft. Das ist bei mir das Knotenblech des Steuerrohrs. Da möchte ich mit den Stützkräften hin. Wie bei der TZ früher.

Und dazu ist es notwendig, "etwas nach oben zu zielen" :grinsen1:

Wie hier:

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 5. Dez 2016
von sven
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Leider habe ich keine Software um konzentrische Kreise und Winkel zu zeichnen und dann noch Längen zu messen, ...
Brauchen wir nicht, wir wissen ja jetzt wovon wir reden.
Ich wollte mit den Bildern nur klarmachen welche Winkel
ich meinte, zur Berechnung taugt das eh nicht da durch die
Perspektive die Winkel eh nicht wirklich stimmen.
die maximale Progression bei einer Cantilever-Federung erreicht man durch die einander zugewandte Bewegung von Schwingenoberzug und Federbein und das geht nur in der nach oben "geknickten" Ruheposition.
Das Maximum ist bei genau gerader Stellung (Federbein - Oberzug) zueinander erreicht (voll eingefedert).
Michael, du meinst das Richtige, aber verwechselst den wirksamen Hebel.
Der Oberzug kann in beliebige Richtung zeigen, das von dir erwähnte Maxi-
mum ist unabhängig davon erreicht wenn die beiden von mir orange mar-
kierten Hilfslinien rechtwinklig aufeinander stehen, dann hat das Federbein
den längsten Hebel an die Schwinge.
Mir geht's da genau wie dir, die "durchgeknickte" Konstruktion bei der Egli-
Schwinge suggeriert einem einen Kniehebel (also Degression), aber das liegt
daran daß man intuitiv davon ausgeht der Oberzug stünde rechtwinklig auf
der Verbindung Schwingenachse:Federbeinaufnahme. In diesem Fall wär auch
alles so wie von dir beschrieben, aber der Winkel ist stumpfer.

Viele Grüße
Sven