Seite 4 von 17

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 6. Aug 2013
von Jörn
theTon~ hat geschrieben:
Jörn hat geschrieben:So spricht man eine breite Masse an.
Genau das wollen wir eigentlich nicht. Es soll schon etwas Spezielles werden, mit einem ganz besonderen Flair.
Hallo Rene,

also es sollen CafeRacer sein, aber keine "Neuen", oder?

Wenn ich mir hier so die Freds anschaue, frage ich mich, was eigentlich noch an den älteren Maschinen neu ist.

Es ist soviel umgebaut worden, dass es kaum noch Originale gibt.

Das gefällt mir natürlich sehr, weil viel Kreativität und Individualismus zu sehen ist.

Es gibt aber auch viele neuere CafeRacer oder auch Umbauten (Ducati Sport 1000, Thruxton oder auch W650 und W800, Guzzi V7).

Die haben doch auch den gleichen interessanten und schönen Flair.

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 6. Aug 2013
von theTon~
Jörn hat geschrieben:Hallo Rene,
also es sollen CafeRacer sein, aber keine "Neuen", oder?
Hallo Jörn,
dass habe ich nicht gemeint, es sollten aber schon Mopeds im Cafe Racer Stil sein. Hier gilt es Kriterien zu definieren, die weder eine Thruxton oder W600/800 ausschließen, noch eine alte Laverda. Nur halt eine Hayabusa, Yamaha R6 etc. passen nach meiner Meinung nicht ins Bild.

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 6. Aug 2013
von caferacerteria
Ich fjnde die Idee einer offenen Klasse gut.Ansonsten müsste man doch ganz klar sagen was ein Cafe Racer ist.
Ein japanischer Vierzylinder mit Stummellemkern und Höckersitzbank?So hat in den Siebzigern jedes 2.te Bike ausgesehen und keiner hat dazu Cafe Racer gesagt.Und die Neo Klassiker wie Bonneville,Thruxton und Co?Wo gehören die denn hin?Bratstyle-Wrenchmonkees Bobber?Gehts bei dem Oberbegriff Cafe Racer nicht um die Interpretation eines persönlichen Traummotorrades?

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 6. Aug 2013
von Girgel
Servus
also wenn ich mir die Regeln so ansehe:

1.Entweder muß mindestens eine Felge 18 Zoll oder größer sein, oder bei maximal 17" vorne und hinten müssen Speichenräder verbaut sein. .daumen-h1:
2. Der Hinterreifen darf nicht breiter sein als ein Nennmaß von 170mmm. (Z.B. 170/60-17) .daumen-h1:
3.Es müssen Stummellenker verbaut sein, die unterhalb der oberen Gabelbrücke angeschellt sind. Oder es ist ein sog. M-Lenker verbaut, bei dem die Lenkerenden nicht über die obere Gabelbrücke hinausragen. :cry:
4.Der Motor muß luftgekült sein. Es sei denn, er hat maximal zwei Ventile pro Zylinder, oder er hat nur einen Zylinder. :cry:
5. Sollte ein Motorrad die Kriterien nicht erfüllen, darf sich der Bewerber mit einem Bild und der Beschreibung des Motorrades bewerben. - Der Veranstalter darf dann das Motorrad im Einzefall undemokratisch zulassen.

dann kann ich mit meiner:
- die Stummel über der Gabelbrücke montierten
- mit Elektronikzündung (Serienmässig)
- Vierventilköpfen
-wassergekühlten Motor nur so vor Kraft und HighTec strotzenden
hochgezüchteten Rennteil Bauj ´81 nur auf eine Zulassung gnadenhalber gemäß § 5 hoffen :grinsen1:

Sind das nicht ein bischen viel Regeln?
Wäre nicht eine Klasseneinteilung mit Baujahr und Hubraum sinnvoller?
z.B. haben die meisten 500er bis mitte der 80er nicht wesentlich mehr als 50PS gehabt, und bis 1000ccm war auch bei 100PS Schluß
Ziel ist es doch ungefähr gleichstarke (PS/Fahrwerktechnik)Klassen zu bilden , oder??

nix für ungut

Peter

P.S: hab ´ne cx 500 mit fufzig Pferden

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 6. Aug 2013
von Edelbrock
Sehr gute Anregung von Peter ... ich versuche das mal mit einzubauen:

1.Entweder muß mindestens eine Felge 18 Zoll oder größer sein, oder bei maximal 17" vorne und hinten müssen Speichenräder verbaut sein.

2.Der Motor muß luftgekült sein. Es sei denn, er hat maximal zwei Ventile pro Zylinder, oder er hat nur einen Zylinder. Mehrventiler dürfen max. 100 PS* haben.

3. Sollte ein Motorrad die Kriterien nicht erfüllen, darf sich der Bewerber mit einem Bild und der Beschreibung des Motorrades bewerben. - Der Veranstalter darf dann das Motorrad im Einzefall undemokratisch zulassen.

Das sollte Hayabusa und Co. fernhalten, aber alles was hier bei uns im Forum unterwegs ist zulassen, oder?

Grüße!

Michael

* Keine Panik, wenn Du "nur" 50 PS hast. Auf den Strecken die wir fahren sind nur Kurven :mrgreen: da sind die schnellsten diejenigen, die auf 3 1/2 Morinis, Saturnos, RDs und ähnlichen kleinen Flitzern mit 40 bis 60 PS unterwegs sind ...

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 7. Aug 2013
von halbtroll
Moin.

Vorschlag:
4. Der Hauptrahmen muß aus Stahl sein.

(Just my 2 ct)

der halbtroll

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 7. Aug 2013
von fözzi
Ich bin dann raus.
Meine Räder sind zu klein. :lachen1:

Bleib' ich halt beim Classic GP.
Die sind da liberaler. .daumen-h1:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 7. Aug 2013
von Edelbrock
fözzi, wir wollen Dich aber dabei haben! .daumen-h1:

Schreib doch einfach mal hier rein, wie die Randbedingungen beim Classic GP sind. :wink:

Dankeschön!

Michael

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 7. Aug 2013
von fözzi
Edelbrock hat geschrieben:... Schreib doch einfach mal hier rein, wie die Randbedingungen beim Classic GP sind. ...
http://klassik-motorsport.com/app/downl ... 2013.1.pdf

Müsste man natürlich ein wenig überarbeiten. Steckt aber schon ganz gut Hirnschmalz drinnen.

Sind übrigens so ziemlich die einzigen Events, bei denen man mit 'ner ordinären Gummiband-SS oder 'ner Monster,
also dem Cafe Racer der letzten 20 Jahre, halbwegs sinnhaft teilnehmen kann.
Ansonsten Bike Promotion mit den 750ern ... :hammer:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Verfasst: 7. Aug 2013
von Edelbrock
fözzi, in welcher Klasse startest Du denn dort und mit was für einem Motorrad?

Denke auch, wir brauchen noch ein Passus, damit wir die Cafe Racer mit 17 Zoll Guss- oder Schmiedefelgen in das Teilnehmerfeld rein bekommen ... kenne da auch einige sehr schöne Ducatiumbauten auf Monster und SS Basis!

Grüße!

Michael