Ich kenne die K65 nicht, fahre nach diversen Metzeler mit Zufriedenheit und breitem Grinsen die BT45.
Der Sägezahn vorn ist nicht schön, aber nach welchen Laufleistungen und Beanspruchungen tritt das auf ?
Mittlerweile scheinen die
https://www.continental-reifen.de/motor ... ssicattack
aber ganz weit vorn zu sein.
Werde ich als nächstes ausprobieren.
Selbst Reifen auf der Renne würde ich immer wuchten lassen.
Das Mehrgewicht von 5 bis 50 Gramm sollte das Leistungsgewicht nicht so sehr beeinflussen wie ein ungewuchteter Reifen die Komponenten belastet.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- BonsaiDriver
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Moin
wie ich zu anfang schon geschrieben habe...
Der Bridgestone BT45 ist eben auch nicht immer erste Wahl!
Nach langen Jahren mit dem BT45 ist mir die kurze Haltbarkeit und das Verhalten des Vorderreifen auf den Geist gegangen...
und dann habe ich auf AVON gewechselt!!!
Ich bin weder langsamer noch vorsichtiger mit dem AVON gefahren und der hat bei neutralem Fahrverhalten deutlich länger als der BT45 gehalten - aber das ist "nur" meine Erfahrung...
Auf der Monkey ist der Heidenau K75 der Reifen!!! - OK das ist ein 8" Reifen, den gibt es nicht in Groß
Ich habe aber auch mehrere Bekannt die auf ihren Motorrädern Heidenau fahren und damit zufrieden sind!
Letztlich gibt es eine riesige Auswahl - da muß bzw. kann man sich was aussuchen,
und wenn Heidenau so sch... sind warum werden die dann noch gekauft???
ich kann nur solche pauschalen Aussagen überhaupt nicht verstehen...
Ach ja - meine alte Triumph läuft seit eh und je auf AVON und damit habe ich beim ersten Treffen auf der Tonneburg einigen auch stärkeren Mopeds gezeigt wo es lang geht - so sie denn hinterher gekommen sind...
wie ich zu anfang schon geschrieben habe...
Man kann alles gut oder schlecht reden!BonsaiDriver hat geschrieben:Heidenauer Reifen sind im allgemeinen besser als ihr Ruf - die funktionieren recht gut!!!
Es wird zwar immer wieder der Bridgestone BT45 genannt, der ist nun aber auch schon reichlich Jahre alt und andere Hersteller haben eben auch nachgelegt...
Der Bridgestone BT45 ist eben auch nicht immer erste Wahl!
Nach langen Jahren mit dem BT45 ist mir die kurze Haltbarkeit und das Verhalten des Vorderreifen auf den Geist gegangen...
und dann habe ich auf AVON gewechselt!!!
Ich bin weder langsamer noch vorsichtiger mit dem AVON gefahren und der hat bei neutralem Fahrverhalten deutlich länger als der BT45 gehalten - aber das ist "nur" meine Erfahrung...
Auf der Monkey ist der Heidenau K75 der Reifen!!! - OK das ist ein 8" Reifen, den gibt es nicht in Groß
Ich habe aber auch mehrere Bekannt die auf ihren Motorrädern Heidenau fahren und damit zufrieden sind!
Letztlich gibt es eine riesige Auswahl - da muß bzw. kann man sich was aussuchen,
und wenn Heidenau so sch... sind warum werden die dann noch gekauft???
ich kann nur solche pauschalen Aussagen überhaupt nicht verstehen...
Aber wir sind ja in einem freihen Land - da darf jeder schreiben was er will...f104wart hat geschrieben: Wenn Du vorher aber einen BT45 drauf hattest, legst Du Dich mit dem Heidenau auf die Fresse.![]()
Ach ja - meine alte Triumph läuft seit eh und je auf AVON und damit habe ich beim ersten Treffen auf der Tonneburg einigen auch stärkeren Mopeds gezeigt wo es lang geht - so sie denn hinterher gekommen sind...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Das ist eben das Problem in jedem Reifenthread. Die Erfahrungen, die jeder (für sich) gemacht hat, sind meist subjektiv.
Es ist auch nicht jeder Reifen auf jedem Moped gleich gut oder gleich schlecht.
Mir ist der AVON zum Beispiel in einer bestimmten Kurve auf meiner Hausstrecke auf einem Bitumenflecken jedesmal weg geschmiert. Den BT45 interessiert das gar nicht.
Den AVON musste ich regelrecht in die Kurven drücken, der BT45 macht das fast von alleine.
Der BT45 kündigt an, wenn er an seine Grenzen kommt. Der Avon hat gesagt "ätsch, das war jetzt zu viel"
Der Avon war bei mir genau so schnell verschlissen wie der BT45 auch. Und ab nem gewissen Abnutzungsgrad war er schier unfahrbar.
Von der Rißbildung wollen wir gar nicht erst reden.
Der Sägezahn am BT45 stört mich nicht, denn der Reifen macht auch damit immer noch das, was er soll.
Der Heidenau (ohne DRY), um den es hier eingangs ging, mag vielleicht besser sein als sein Ruf, aber was heißt das?
Warum ist der BT45 nach wie vor der meistgefahrene Reifen auf klassischen Mopeds? Nicht nur im Strassenverkehr, sondern auch und immer noch auf der Rennstrecke. Wäre der Heidenau wirklich besser, hätte er sich hier wie dort längst durchgesetzt. Statt dessen aber wird der BT45 vom Classic Attack überholt. Jeder, der vom BT45 auf den Conti umgestiegen ist, kann das bestätigen.
Und welchen Grund, ausser der Reifengröße, sollte es geben, einen Reifen zu fahren, der vielleicht besser ist als sein Ruf, aber in keinem einzigen Vergleich bewiesen hat, dass er mit den besten mithalten kann, sondern weit abgeschlagen irgendwo hinten im Feld rangiert?
Zufrieden ist ein subjektives Gefühl. Ich war anfangs auch mit dem AVON zufrieden. Und hätte ich nie was anderes gefahren, wäre ich es vermutlich immer noch. Es erschließt sich mir aber kein Grund, warum ich nach BT45 und Conti Classic Attack einen Heidenau montieren sollte. Egal, ob mit oder ohne DRY.
...Und der Vergleich von der Tonenburg und den "stärkeren Mopeds" bringt mich nicht wirklich aus der Ruhe.
Es ist auch nicht jeder Reifen auf jedem Moped gleich gut oder gleich schlecht.
Mir ist der AVON zum Beispiel in einer bestimmten Kurve auf meiner Hausstrecke auf einem Bitumenflecken jedesmal weg geschmiert. Den BT45 interessiert das gar nicht.
Den AVON musste ich regelrecht in die Kurven drücken, der BT45 macht das fast von alleine.
Der BT45 kündigt an, wenn er an seine Grenzen kommt. Der Avon hat gesagt "ätsch, das war jetzt zu viel"
Der Avon war bei mir genau so schnell verschlissen wie der BT45 auch. Und ab nem gewissen Abnutzungsgrad war er schier unfahrbar.
Von der Rißbildung wollen wir gar nicht erst reden.
Der Sägezahn am BT45 stört mich nicht, denn der Reifen macht auch damit immer noch das, was er soll.
Der Heidenau (ohne DRY), um den es hier eingangs ging, mag vielleicht besser sein als sein Ruf, aber was heißt das?
Warum ist der BT45 nach wie vor der meistgefahrene Reifen auf klassischen Mopeds? Nicht nur im Strassenverkehr, sondern auch und immer noch auf der Rennstrecke. Wäre der Heidenau wirklich besser, hätte er sich hier wie dort längst durchgesetzt. Statt dessen aber wird der BT45 vom Classic Attack überholt. Jeder, der vom BT45 auf den Conti umgestiegen ist, kann das bestätigen.
Und welchen Grund, ausser der Reifengröße, sollte es geben, einen Reifen zu fahren, der vielleicht besser ist als sein Ruf, aber in keinem einzigen Vergleich bewiesen hat, dass er mit den besten mithalten kann, sondern weit abgeschlagen irgendwo hinten im Feld rangiert?
Zufrieden ist ein subjektives Gefühl. Ich war anfangs auch mit dem AVON zufrieden. Und hätte ich nie was anderes gefahren, wäre ich es vermutlich immer noch. Es erschließt sich mir aber kein Grund, warum ich nach BT45 und Conti Classic Attack einen Heidenau montieren sollte. Egal, ob mit oder ohne DRY.
...Und der Vergleich von der Tonenburg und den "stärkeren Mopeds" bringt mich nicht wirklich aus der Ruhe.

- Ronin
- Beiträge: 102
- Registriert: 27. Jul 2015
- Motorrad:: Honda Cb250rs
MZ RT 125/3
Simson Schwalbe
Simson S51 (Vollbaustelle) - Wohnort: Bottrop
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Warum Hege ich diese Idee? Weil die MZ-Fahrer auf Heidenau schwören und ich deshalb Mal hier nachfrage, weil MZ-Fahrer nicht unbedingt mit dem normalen Moppedfahrer vergleichbar sind. Das es hier zum Heidenau kaum Erfahrungswerte gibt, wusste ich ja nicht...
mööööp *pop* mööööööööp
Grüße, Phil
Grüße, Phil
- BoNr2
- Beiträge: 1178
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
z.B. weil er besser haftet und ein höheres Temperaturfenster (als der Bridgestone) hat...f104wart hat geschrieben:...Es erschließt sich mir aber kein Grund, warum ich nach BT45 und Conti Classic Attack einen Heidenau montieren sollte. Egal, ob mit oder ohne DRY.

aber Reifendebatten sind tatsächlich schwierig, weil überwiegend subjektiv...

roll on

Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Sorry, die meistgefahrenen Reifen auf der Rennstrecke sind Rennreifen, aberf104wart hat geschrieben: Warum ist der BT45 nach wie vor der meistgefahrene Reifen auf klassischen Mopeds? ... auch und immer noch auf der Rennstrecke.
bestimmt keine BT45s ... ich frag mich ernsthaft wie du auf sowas kommst!?
Gruß
Sven
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Ich rede von klassischen Mopeds oder Caferacern, die auch mal auf der Rennstrecke bewegt werden, nicht von modernen Rennmaschinen.
Schau Dich doch mal um beim BnB, beim Fischereihafenrennen, auf dem Schottenring oder beim Oldtimer Grand Prix.
...Mir isses ehrlich gesagt auch wurscht, wer was auf seine Mühle baut und wie er damit um die Ecken komment. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Und wenn er meint, er muss Schubkarrenreifen aufziehen, dann soll er eben auch das machen.
Wenn ich vom BT45 weg will, weil mich der Sägezahn nervt oder die geringe Haltbarkeit stört, dann geh ich zum Besseren hin und steig auf Classic Attack um. Aber ganz bestimmt nicht auf AVON oder (Heidenau).
Kleine Einschränkung: Ich hab den Heidenau eingeklammert, denn es kommt hier natürlich drauf an, um welchen Heidenau es sich handelt. Ein K65 DRY ist sicher ganz was anderes als ein K34, K36 oder K44.
Ich möchte BoNr2´s Erfahrung nicht anzweifeln oder in Frage stellen. Dazu fehlt mir die Eigenerfahrung.
Ich weiß auch von PeterA, dass er den DRY auf seiner 68er Bultaco/Yamaha bei Klassikrennen fährt.
Schaut man sich hier aber mal die verfügbaren Reifengrößen an, erübrigt sich die Frage meist von ganz alleine.
Schau Dich doch mal um beim BnB, beim Fischereihafenrennen, auf dem Schottenring oder beim Oldtimer Grand Prix.

...Mir isses ehrlich gesagt auch wurscht, wer was auf seine Mühle baut und wie er damit um die Ecken komment. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Und wenn er meint, er muss Schubkarrenreifen aufziehen, dann soll er eben auch das machen.
Wenn ich vom BT45 weg will, weil mich der Sägezahn nervt oder die geringe Haltbarkeit stört, dann geh ich zum Besseren hin und steig auf Classic Attack um. Aber ganz bestimmt nicht auf AVON oder (Heidenau).

Kleine Einschränkung: Ich hab den Heidenau eingeklammert, denn es kommt hier natürlich drauf an, um welchen Heidenau es sich handelt. Ein K65 DRY ist sicher ganz was anderes als ein K34, K36 oder K44.
Ich möchte BoNr2´s Erfahrung nicht anzweifeln oder in Frage stellen. Dazu fehlt mir die Eigenerfahrung.
Ich weiß auch von PeterA, dass er den DRY auf seiner 68er Bultaco/Yamaha bei Klassikrennen fährt.

Schaut man sich hier aber mal die verfügbaren Reifengrößen an, erübrigt sich die Frage meist von ganz alleine.

Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Ja, ich auch. Und niemand, der ein bißchen Ambition und Ahnung hat vomf104wart hat geschrieben:Ich rede von klassischen Mopeds oder Caferacern, die auch mal auf der Rennstrecke bewegt werden
Thema classic racing versucht auf der Rennstrecke mit BT45 was zu reißen.
Das heißt nicht daß es schlechte Reifen wären, aber für sowas sind sie nicht
gedacht und funktionieren entsprechend.
Viele Grüße
Sven
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Für mich ist der BT45 ein super Allrounder. Hat gut Grip, funktioniert bei jedem Wetter, gibt relativ gutes Feedback und sagt wann es brenzlig wird. Aber er hat auch seine Schwächen. Beim Bremsen in Schräglage erzeugt er ziemlich viel Aufstellmoment was durchaus unangenehm sein kann. Das können andere Reifen besser! Mich wundert ein wenig das immer über den Sägezahn gelästert wird aber diese Schwäche des BT45 hier eigentlich nie angesprochen wird.
Auf der Rennstrecke würde ich den BT45 nicht fahren, eben auch aus diesem Grund.
Auf der Rennstrecke würde ich den BT45 nicht fahren, eben auch aus diesem Grund.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wuchten ohne Wuchtgewichte und Reifenfrage
Servus Männer,
heute wurden meine neuen Michelin Pilot Power 2CT montiert.
Ich habe ja auf breitere Felgen umgerüstet, also nix mit Classic Racing Dimensionen.
Der vordere in 120/70-17 war schlicht perfekt ausbalanciert, kein Wuchtgewicht notwendig.
Der hintere in 150/60-17 hat sich statisch zwar leicht gedreht, ein 5-Gramm-Gewicht wäre aber schon zuviel gewesen und somit haben wir es auch hinten ohne Wuchtgewicht belassen.
Freue mich sehr, das Michelin solch gleichmäßig ausbalancierte Reifen herstellt.
heute wurden meine neuen Michelin Pilot Power 2CT montiert.
Ich habe ja auf breitere Felgen umgerüstet, also nix mit Classic Racing Dimensionen.
Der vordere in 120/70-17 war schlicht perfekt ausbalanciert, kein Wuchtgewicht notwendig.
Der hintere in 150/60-17 hat sich statisch zwar leicht gedreht, ein 5-Gramm-Gewicht wäre aber schon zuviel gewesen und somit haben wir es auch hinten ohne Wuchtgewicht belassen.
Freue mich sehr, das Michelin solch gleichmäßig ausbalancierte Reifen herstellt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)