Ganz ehrlich Ralf, davor habe ich etwas Angst!
Das Kerngeschäft ist Werkzeug Verkauf & Vermietung...
Gruß
Jens

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage zu Rost am Tank
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Frage zu Rost am Tank
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Rost am Tank
Was hälst Du davon, einen Nylonbürstenaufsatz für die Bohrmaschine zu nehmen und damit die Roststellen zu entfernen? Das trägt kein Material ab.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frage zu Rost am Tank
Ich würde an Deiner Stelle nochmal in einer Lackiererei nachfragen.
Die wissen, worauf es beim Strahlen ankommt und können Dir auch gleich wertvolle Tipps für den Lackaufbau geben. Von denen kannst Du Dir dann hinterher auch Spritzfüller auftragen lassen. Das Zeug ist besser als das, was Du in Sprühdosen bekommst.
Wie willst Du das mit der Lackierung überhaupt machen? Machst Du das selber oder hast Du jemand dafür?
Der Tanklackierung ist das allerwichtigste für das Gesamtbild am Ende. Sie entscheidet darüber, wie das Moped hinterher dasteht. Man sollte sie, wenn man es nicht selber perfekt beherrscht, immer einem Profi überlassen.
Die wissen, worauf es beim Strahlen ankommt und können Dir auch gleich wertvolle Tipps für den Lackaufbau geben. Von denen kannst Du Dir dann hinterher auch Spritzfüller auftragen lassen. Das Zeug ist besser als das, was Du in Sprühdosen bekommst.

Wie willst Du das mit der Lackierung überhaupt machen? Machst Du das selber oder hast Du jemand dafür?
Der Tanklackierung ist das allerwichtigste für das Gesamtbild am Ende. Sie entscheidet darüber, wie das Moped hinterher dasteht. Man sollte sie, wenn man es nicht selber perfekt beherrscht, immer einem Profi überlassen.

- car7662
- Beiträge: 136
- Registriert: 5. Apr 2015
- Motorrad:: Ducati 900 SS 84
Ducati Panigale V2 - Wohnort: Raum Heilbronn
Re: Frage zu Rost am Tank
Hallo,
ich kann hier gar kein Problem sehen wenn du sowieso lackieren willst. Da sind doch auf den Bildern nur minimale Korrosionsnarben.
Auf jedem Fall strahlen.
Dann entweder Lackiererei (optisch beste Option)
oder, wenn du Kosten sparen willst, selber machen.
Erst Primer, dann Spachtel, Schleifen, Primer, Schleifen(500er nass). Decklackierung und zum Schluss am besten 2K Klarlack.
Geht alles mit Spraydosen und bisschen Übung.
Gruß
Axel
ich kann hier gar kein Problem sehen wenn du sowieso lackieren willst. Da sind doch auf den Bildern nur minimale Korrosionsnarben.
Auf jedem Fall strahlen.
Dann entweder Lackiererei (optisch beste Option)
oder, wenn du Kosten sparen willst, selber machen.
Erst Primer, dann Spachtel, Schleifen, Primer, Schleifen(500er nass). Decklackierung und zum Schluss am besten 2K Klarlack.
Geht alles mit Spraydosen und bisschen Übung.
Gruß
Axel
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frage zu Rost am Tank
Hallo Axel,
"Probleme" sehen wir hier alle keine. Wir waren uns nur einig darüber, dass das Verzinnen der metallisch blank gestrahlten Rostnarben eine gute, wenn nicht sogar bessere Alternative buw. Ergänzung zum Spachteln ist.
Ob man das dann hinterher mit einer Spraydose, einer Spritzpistole oder vom Profi lackieren lässt, ist eine Frage des Könnens und dem persönlichen Anspruch an das Endergebnis.
Mit der Qualität der Tanklackierung steht und fällt das Erscheinungsbild des Mopeds und das wirst Du sicher nicht abstreiten wollen.
"Probleme" sehen wir hier alle keine. Wir waren uns nur einig darüber, dass das Verzinnen der metallisch blank gestrahlten Rostnarben eine gute, wenn nicht sogar bessere Alternative buw. Ergänzung zum Spachteln ist.
Ob man das dann hinterher mit einer Spraydose, einer Spritzpistole oder vom Profi lackieren lässt, ist eine Frage des Könnens und dem persönlichen Anspruch an das Endergebnis.
Mit der Qualität der Tanklackierung steht und fällt das Erscheinungsbild des Mopeds und das wirst Du sicher nicht abstreiten wollen.

- car7662
- Beiträge: 136
- Registriert: 5. Apr 2015
- Motorrad:: Ducati 900 SS 84
Ducati Panigale V2 - Wohnort: Raum Heilbronn
Re: Frage zu Rost am Tank
Genau die Lackqualität ist das A und O zum perfekten Erscheinungsbild.
Ich bin ein bekennender Fan perfekter lackierungen wie du unten siehst.
Den Aufwand des Verzinnens kann man sich, meiner Meinung nach, bei so leichten Korrosionsnarben sparen.
Das decken die folgenden Lackschichten und etwas Spachtel ab.
Notlösung bei Budgetproblemen - 2K Spraydose
Gruß
Axel
Ich bin ein bekennender Fan perfekter lackierungen wie du unten siehst.
Den Aufwand des Verzinnens kann man sich, meiner Meinung nach, bei so leichten Korrosionsnarben sparen.
Das decken die folgenden Lackschichten und etwas Spachtel ab.
Notlösung bei Budgetproblemen - 2K Spraydose
Gruß
Axel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frage zu Rost am Tank
Natürlich trägt das Verzinnen nicht zum Ergebnis der Lackierung bei, das hat auch niemand behauptet.
Natürlich kann man es sich sparen.
Aber natürlich ist es auch kein Fehler und der Aufwand recht überschaubar. Besonders dann, wenn man Verzinnungspaste nimmt. "Mit einem Wisch" sind alle Löcher zu.
Spachtel hat hingegen den Nachteil, dass es, so lange es nicht überlackiert ist, Wasser anziehen und unterrosten kann. Das Zinn bietet da wesentlich mehr Sicherheit. Besonders dann, wenn der Lackaufbau erst später erfolgt.
Fakt ist, und da sind wir uns sicher einig: Der Rost muss raus.
Natürlich kann man es sich sparen.
Aber natürlich ist es auch kein Fehler und der Aufwand recht überschaubar. Besonders dann, wenn man Verzinnungspaste nimmt. "Mit einem Wisch" sind alle Löcher zu.
Spachtel hat hingegen den Nachteil, dass es, so lange es nicht überlackiert ist, Wasser anziehen und unterrosten kann. Das Zinn bietet da wesentlich mehr Sicherheit. Besonders dann, wenn der Lackaufbau erst später erfolgt.
Fakt ist, und da sind wir uns sicher einig: Der Rost muss raus.

- zippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Frage zu Rost am Tank
Hallo
Selber mit sprühdose oder pistole lackieren ist nicht umbedingt günstiger als es dem profi zu überlassen.
Habe mal einen tank strahlen (strahlgut: kunstoffperlen) und pulverbeschichten lassen, alles in einem betrieb, es waren aber keine spachtelarbeiten nötig, kosten 50€ alles zusammen.
Das hätte ich watscheinlich auch für guten lack ausgegeben und hätte alles selber machen müssem inc. entlacken.
Denke wenn du den tank selber entlackst und entrostest z.b. mit kunststoffbürste, das der profilackierer für spachteln und lackieren auch so um die 50€ haben möchte. Würde mich aufjedenfall bei dem lackierer deiner wahl erkundigen was er für soeinen tank nimmt, bevor ich mich unnötig in arbeit und unkosten stürze.
grüsse zippi
Selber mit sprühdose oder pistole lackieren ist nicht umbedingt günstiger als es dem profi zu überlassen.
Habe mal einen tank strahlen (strahlgut: kunstoffperlen) und pulverbeschichten lassen, alles in einem betrieb, es waren aber keine spachtelarbeiten nötig, kosten 50€ alles zusammen.
Das hätte ich watscheinlich auch für guten lack ausgegeben und hätte alles selber machen müssem inc. entlacken.
Denke wenn du den tank selber entlackst und entrostest z.b. mit kunststoffbürste, das der profilackierer für spachteln und lackieren auch so um die 50€ haben möchte. Würde mich aufjedenfall bei dem lackierer deiner wahl erkundigen was er für soeinen tank nimmt, bevor ich mich unnötig in arbeit und unkosten stürze.
grüsse zippi
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17323
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage zu Rost am Tank
Du kannst aber Pulverbeschichtung nicht mit einer Lackierung vergleichen. Habe schon ganze Motorräder für unter 250€ strahlen und pulvern lassen - bei Lack kannst Du das vergessen, da geht es in Richtung des Vierfachen!
Auch, was die Arbeit angeht. Zeit ist teuer.
Gruß,
Andreas
Auch, was die Arbeit angeht. Zeit ist teuer.
Gruß,
Andreas