Seite 4 von 19
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von Schinder
In der passenden Größe anfertigen (lassen):
https://www.gets.com/de/Produkt/Edelsta ... 62200.html
Bei Nichtgebrauch auch als Zurrpunkte verwendbar.
.
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von f104wart
Schöne Idee, Jochen!
...Vielleicht könnte man sich da sogar aus einer
Druckluftkupplung was bauen. 3/4" würde von der Größe her gut passen. Den Nippel ans Moped und die Raste mit der Kupplung verschraubt zum Aufstecken.

Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von Statler
Boah.
Ihr seid der Knaller - genauso so eine Idee habe ich gebraucht.
Top - danke!
Gruß,
Markus
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von grumbern
Ein anderer Ansatz: Ist es denn bei Motorrädern erlaubt, wie bei den 50ern, die Soziusrasten "mitfedernd" an den Federbeinverschraubungen an der Schwinge zu befestigen? Wenn ja, wäre das ja denkbar einfach und passender Klapprasten, z.B. von Denfeld überall aufzutreiben.
Gruß,
Andreas
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von Schinder
Zumindest ist es wohl nicht verboten.
-Früher- waren rahmenfeste Soziusrasten eher selten
und obendrein aufpreispflichtig, wie der Soziussitz
bei vielen Modellen auch.
Aber da waren wir beide noch nicht mal geplant ...
.
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 6. Feb 2020
Ein anderer Ansatz: Ist es denn bei Motorrädern erlaubt, ..., die Soziusrasten "mitfedernd" an den Federbeinverschraubungen an der Schwinge zu befestigen?
XT und XL500 haben die Beifahrerrasten zwar nicht an den Federbeinverschraubungen
aber doch mitfedernd an der Schwinge, sollte also nicht generell verboten sein.
Gruß
Sven
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von grumbern
Das wäre dann also sicher das Einfachste! Einen Satz Denfeld-Rasten mit an die Federbeine und gut. Einfacher, zeitgenössischer und günstiger geht es ja kaum.
Gruß,
Andreas
P.S.: Wobei - die Töpfe könnten im Weg sein...

Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von sven
Statler hat geschrieben: 6. Feb 2020
... genauso so eine Idee habe ich gebraucht.
Sehr geil hat dieses Patent der Seffer Christel an seiner Rickman Triumph angewendet:
zum Ankicken wird die Druckluftkupplungsfußraste ab- und an den Kickstarthebel ange-
steckt, der jetzt ohne Kollisionsgefahr niedergetreten werden kann. Wenn der Eimer
läuft das Ganze zurück. Man sollte allerdings eine Verdrehsicherung einbauen und nicht
auf die windigen Messingkupplungen vertrauen sondern sich das Ganze aus vernünftigem
Material nachbauen.
Viele Grüße
Sven
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Feb 2020
von DerAlte
Die Kupplungen gibt's auch in Stahl - und wenn es etwas massiver sein soll, dann als Hydraulikkupplung....
Grüße Volker
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 7. Feb 2020
von Statler
Moin Andreas,
die Stoßdämpferlösung gefällt mir auch - da hatte ich auch schon mal dran gedacht. In der Tat bekomme ich da aber ein Höhenproblem wenn ich direkt an die Dämpferbefestigung gehen will, die Perspektive auf dem Foto täuscht etwas - ich muss mindestens 25-30 mm höher als das untere Dämpferauge, um an der Erbsenpistole vorbei zu kommen.
Gruß,
Markus